Nach SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier bekommt auch Bundestagspräsident Norbert Lammert einen Persilschein: Die Ruhr-Universität Bochum wird kein Verfahren zur Aberkennung des Doktorgrades eröffnen. Das beschloss das Rektorat auf der Grundlage einer eingehenden Prüfung, teilte die Universität mit. In der Dissertation fänden sich zwar "vermeidbare Schwächen in den Zitationen", die aber den Verdacht des Plagiats oder der Täuschung keinesweg
Die EU-Kommission finanziert laut eines Zeitungsberichtes eine kurios anmutende Studie rund um menschlichen Urin mit einem Millionenbetrag. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, zahlt die EU-Kommission für die Untersuchung knapp drei Millionen Euro. Danach trägt die Studie den Titel: "Value from Urine", was auf deutsch so viel heißt wie "Wert aus Urin". Die Studie solle zeigen, ob Rohstoffe und Chemikalien wie Phosphor oder Ammoniak aus
Check Point® Software
Technologies Ltd. (Nasdaq: CHKP), weltweiter Anbieter im Bereich
Internetsicherheit, arbeitet seit heute eng mit dem Fraunhofer FOKUS
eGovernment Labor in Berlin zusammen. Ziel der Kooperation ist es,
Sicherheitslösungen in der öffentlichen Verwaltung sowie in weiteren
Branchen anschaulicher zu gestalten. Check Point stellt hierfür dem
eGovernment Labor seine technologischen Lösungen zur Verfügung. Diese
wird Fraunhofer im Labor und in die
Die Überlegungen der möglichen Großen Koalition zum
Mindestlohn stoßen beim Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der
Arbeit (IZA), Klaus F. Zimmermann, auf entschiedenen Widerspruch.
"Solche Vereinbarungen sind die Axt am Reformmodell Deutschland. Sie
signalisieren den Verzicht auf eine Vollbeschäftigungsstrategie",
schreibt der Arbeitsmarktforscher im aktuellen Berliner
"Hauptstadtbrief". Gerade für die Problemgruppen werde die
Jobv
Im Rahmen der Big Data Days (11. /12. November
2013) veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie (BMWi) am 12. November 2013 die Konferenz "Smart Data:
Kongress – Workshop – Labor. Intelligente IKT und effiziente
Wertschöpfung für Big Data" in Berlin. Neben Impulsvorträgen,
Talkrunden sowie Workshops mit hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft
und Wissenschaft ist die Veranstaltung auch der Auftakt für den
Technologiewettbewerb "
"Storage – Ein Fass ohne Boden?" Diese Frage haben
Branchenexperten aus Wirtschaft und Wissenschaft beim zweiten VISION
TABLE diskutiert. Unter der Moderation von Richard Gutjahr sprachen
die Teilnehmer über die Vorzüge einzelner Storage-Lösungen, die
wachsenden Datenberge sowie mögliche Lösungsansätze. Die Experten
sind sich einig, dass sowohl Festplatten als auch SSDs den
Speichermarkt auch in den kommenden Jahren beherrschen werden, jedoch
Speiche
Einladung zum Coaching-Kongress „Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg“. Prof. Dr. Jutta Heller organisiert mit der Fakultät für Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management in Erding als 1. deutsche Hochschule vom 20.-21. Februar 2014 einen Coaching-Kongress und wird selbst als Rednerin vertreten sein.
Hochschulen erwirtschaften im Jahr 190 Milliarden
Euro. Das sind 7,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandprodukts. Sie
tragen zum Wirtschaftswachstum bei als Arbeitgeber, Ausbilder und
Investor und sind ein wichtiger Wirtschaftszweig der Region. Das
ergab die Studie "Wirtschaftsfaktor Hochschule" des Stifterverbandes
für die Deutsche Wissenschaft. Danach sind die Auswirkungen in den
Bundesländern sehr unterschiedlich: Die Stadtstaaten profitieren mehr
als die Flächen