Dritte Verleihung des Preises – Dotierung: 2.500
Euro
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Elisabeth Kempf, Ph.D., hat heute
(Donnerstag) in Frankfurt den Young Innovators-Award erhalten. Der
Preis wird vom House of Finance der Goethe-Universität in Kooperation
mit dem Finanzforum Vordenken des Finanzdienstleisters Plansecur
vergeben. Geehrt wurde Kempf, Juniorprofessorin für Finanzwirtschaft
an der Booth School of Business der University of Chicago (USA), für
ihre Arbeiten z
Die Präsentation der Kernergebnisse zur Studie
"Zukunft von Winterreisen in die Alpen", die am Mittwoch 19.10.2016
ab 17 Uhr im ORF Landesstudio Tirol stattfindet, kann via
redaktionellem Newsticker live mitverfolgt werden:
http://thealps.mohomedia.net/live/media-summit-2016
Der Verein AlpNet hat sich 2016 dem für den alpinen Tourismus
essentiellen Thema "Zukunft von Winterreisen in die Alpen" gewidmet
und einen Forschungsauftrag vergeben, der sich im Wesentlich
In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org
setzt sich Jörg Guido Hülsmann mit den Überlegungen des
amerikanischen Anthropologen David Graeber zum Thema Bürokratie
auseinander. Graeber stellt treffend fest, dass die westlichen
Gesellschaften vollständig durchbürokratisiert sind und liefert als
originelle Begründung hierfür die These, dass wachsende Bürokratien
eine notwendige Begleiterscheinung wachsender Märkte seien.
Knapp 500 Touristiker, Vertreter der
Reisebranche und Medienvertreter aus dem gesamten Alpenraum treffen
sich diese Woche von 19. bis 21. Oktober zu theALPS 2016. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Erkenntnisse eines Forschungsteams, das
sich intensiv mit den Herausforderungen zur Zukunft der Winterreisen
in die Alpen befasst hat.
"Der Wintertourismus ist mit aktuell 158 Millionen Skifahrertagen
im Alpenraum zentraler Wertschöpfungstreiber für viele Regionen. Das
Ergebnis der Stu
– Aussteller und Kongressteilnehmer von fünf Kontinenten
– Nächstes Event für Herbst 2017 geplant
Mehr als 1.000 Teilnehmer aus 15 Ländern von fünf Kontinenten
kamen zur Premiere der neuen Kongressmesse micro photonics nach
Berlin. Rund 80 nationale und internationale Austeller aus den
Bereichen Mikrooptik, Mikrosystemtechnik und Optoelektronik ergänzten
vom 11. bis 13. Oktober den hochkarätig besetzten Kongress mit ihren
innovativen Produkten un
"Die Beschäftigen der Metall- und
Elektroindustrie sehen in der Digitalisierung und Industrie 4.0 ihre
Chance auf flexibleres Arbeiten", erklärt Sven Hille, Leiter des
Fachbereichs Arbeitszeit und Vergütung des Instituts für angewandte
Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa). "Damit einher geht auch der Wunsch
nach einer längeren Arbeitszeit."
Die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie haben insgesamt
ein positives Bild von ihrer Arbei
Der Ärztliche Sachverständigenbeirat
"Berufskrankheiten" beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
hat neue wissenschaftliche Empfehlungen veröffentlicht. Damit liegen
für weitere Krankheitsbilder ausreichende wissenschaftliche
Erkenntnisse vor, um diese Erkrankungen künftig "wie eine
Berufskrankheit" (§ 9, 2 SGB VII) anzuerkennen. Darauf weisen
Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Die wissenschaftliche
Empfehlung ist die
Wilhelm Berndl zeigt in seinem Buch "AUGUSTINUS", dass Augustinus nicht nur ein Kirchenvater und Philosoph, sondern vor allem ein Mensch aus Fleisch und Blut war.
Fast alle Hochschulen sagen, dass die
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs an ihrer
Einrichtung an Bedeutung gewonnen hat. Das ergab eine Studie zur
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2016. Es
gibt mehr entsprechende Angebote an Hochschulen und höhere
Grundmittel dafür. Ein Grund für diese Entwicklung: Immer mehr
Nachwuchswissenschaftler zieht es in die Wirtschaft.
Die Hochschulen sind in der Personalentwicklung fü