Laser für Raketenzündung: Kärntner Forschungszentrum erhält Auftrag für Weltraumforschung – BILD

Die europäische Weltraumorganisation ESA hat dem
Kärntner Forschungszentrum CTR in Kooperation mit dem
deutsch-französischen Unternehmen Airbus Safran Launchers GmbH den
Auftrag zur Weiterentwicklung der CTR Laserzündtechnologie HiPoLas
für Trägerraketenantriebe erteilt. In vorherigen Forschungsprojekten
konnte das Team der CTR auf Prüfständen des Deutschen Zentrums für
Luft und Raumfahrt (DLR) bereits sehr erfolgreich die Eignung des
Lasersystems f&u

Raumfahrtindustrie – 3 Tage vorsätzlich Querdenken

Wie schaffen es Konzerne eigentlich,
dauerhaft erfolgreich zu sein? Und das auch noch im Bereich
"Zukunftstechnologien" – wie zum Beispiel der Raumfahrt? Sicher gibt
es ganz unterschiedliche Wege. Einer davon ist gezieltes Querdenken.
Interview mit Gerd Heinrich, Einkaufschef der OHB-System AG in Bremen
– einem der führenden Raumfahrtkonzerne Europas.

Herr Heinrich, in der kommenden Woche sind Sie in München auf der
Luft- und Raumfahrtmesse AIRTEC. Warum eigentlich?

McKinsey-Workshop: Wie moderne IT karitative Hilfe leichter macht

Junge Wissenschaftler entwickeln
maßgeschneiderte IT-Lösungen für renommierte Hilfsorganisation – von
der Spendenakquise bis hin zur Verteilung der Hilfsgüter

Wie lassen sich Hilfseinsätze mit moderner IT verbessern? Im
Workshop "Wechselwirkungen" von McKinsey & Company lernen
Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Ingenieure die
IT-Anforderungen einer globalen Hilfsorganisation kennen. Vom 4. bis
7. Februar 2016 beschäftigen s

Das Multitalent Holz erlebt eine Renaissance

Das Multitalent Holz erlebt eine Renaissance

(Mynewsdesk) Im Rahmen des erstmalig stattfindenden Branchentreffs ?Hol?s Holz?, begleitet von interessanten Workshops und einer kleinen Ausstellung ?Markt der Möglichkeiten?, präsentieren wir Ihnen die Innovationen rund ums Holz.

Forscher aus Halle wollen mit ?BioUD-Tapes? künftig auch tragende Teile im Auto aus Zelluloseregenerat-Fasern herstellen.

Spielzeugautos aus Holz sind etwas Feines. Sie halten ewig, verkraften Kratzer und bringen unsere Kinder in Schwung. Fü

Fünf Wege zu mehr IT-Nachwuchs in Deutschland

In vielen deutschen Unternehmen fehlt es an
IT-Fachkräften. Wie für mehr kompetenten Nachwuchs gesorgt werden
kann, erklärt Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS.

Wie führt man junge Menschen an das Thema Programmieren heran? Mit
dieser Frage hat sich Thorsten Leimbach vom Fraunhofer-Institut für
Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS beschäftigt. Er
ist Projektleiter der Initiative

Nach uns die Sintflut

Bereits 1922 erklärte Ludwig von Mises, die
Planwirtschaft ist nicht überlebensfähig und der auf ihr fußende
Sozialismus muss daher immer scheitern. Kapitalgüter werden durch
Produktion verbraucht. Dies gilt sowohl für das umlaufende als auch
für das feststehende Kapital. Entsprechend müssen die für die
Produktion Verantwortlichen immer wieder Maßnahmen ergreifen, das
verbrauchte Kapital zu erneuern, denn "von selbst reproduziert sic

Die optimale Geldmenge

Das Ludwig von Mises Institut präsentiert auf
www.misesde.org einen Auszug aus Murray N. Rothbards Buch "The case
against the Fed". Der Mises-Schüler Rothbard analysiert darin die
Frage, was die optimale Geldmenge ist und wie schnell diese wachsen
solle.

Niemand, so stellt Rothbard eingangs fest, käme auf die Idee nach
der optimalen Menge an Dosenpfirsichen oder Damenschuhen zu fragen.
Schlicht, weil diese Frage absurd ist. Schließlich sind in einer
Volk

MCI internationale Spitze – Doppeltes Premiumsiegel für die Unternehmerische Hochschule®

MCI internationale Spitze – Doppeltes Premiumsiegel für die Unternehmerische Hochschule®

I Herausragende Qualität in internationalen
Audit- und Akkreditierungsverfahren I Bislang einzige Hochschule
mit beiden Auszeichnungen

Einen weiteren großartigen internationalen Erfolg kann das
Management Center Innsbruck (MCI) vermelden, welches sich gemäß
Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) wenigstens alle sieben
Jahre einem "Institutionellen Hochschulaudit" zu unterziehen hat.
Dieser hat die Zertifizierung des Qualitätsmanagements,

258,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2013

Im Jahr 2013 wurden in Deutschland nach
vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
258,3 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft
ausgegeben. Das waren 2,5 % mehr als im Jahr 2012. Begünstigt wurde
diese Entwicklung durch den Kinderbetreuungsausbau, den
Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und andere Sonderprogramme.
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt 2013 wurden 9,2 % für Bildung,
Forschung und Wissenschaft verwendet, dies entspri