Kein Frauenruck ohne Unionsmänner
Kein Frauenruck ohne Unionsmänner
Kein Frauenruck ohne Unionsmänner
Lammert würdigt Köhler vor der Vereidigung des neuen Bundespräsidenten: "Er hat die Menschen, ihre Sorgen und Nöte ernst genommen, und sie danken es ihm mit anhaltender Zuneigung"
Nominierungsliste Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2010: Drei Jugendbücher stehen zur Wahl
Ansprache des Bundesratspräsidenten zur Vereidigung des Bundespräsidenten
China ist drauf und dran, Japan als zweitgrößte
Volkswirtschaft der Welt abzulösen. Das Nationale Statistikamt hat
vor dem Wochenende die Wachstumsrate für das Krisenjahr 2009 von 8,7%
auf 9,1% erhöht, und wenn die Volksrepublik es schafft, dieses Tempo
zu halten, dann wird sie den asiatischen Konkurrenten wahrscheinlich
schon 2010 überflügeln.
An den Finanzmärkten nehmen Handelsteilnehmer das mit großem
Interesse zur Kenntnis. Auf die Kurs
Ein Kommentar von Gregor Mayntz:
Brückenbauen, auch zwischen den Generationen, die Integration
betonen. Das ist in Reden deutscher Bundespräsidenten beileibe nicht
neu. Aber bei Christian Wulff hat es einen anderen Hintergrund. Er
zieht als vergleichsweise junger Familien-Präsident ins Amt und kann
darauf verweisen, als niedersächsischer Regierungschef die erste
Muslimin in Deutschland zur Ministerin gemacht zu haben. Der Mann
redet also nicht nur wohlfeil daher. In
Im Juni 2000 wurde das Buch des Lebens
veröffentlicht. Die erste Entschlüsselung des menschlichen Genoms
wurde verkündet. Der Text, den wir alle als Bauplan in uns tragen,
besteht aus drei Milliarden Buchstaben. Dieser Erfolg wurde als
Jahrhundertereignis gefeiert, die Wissenschaft könne nun die
Geheimnisse des Lebens entziffern – wenn man das Buch nur zu lesen
verstünde.
Die meisten Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Der Gedanke, für
jede Eigensch
Ein Kommentar von Detlev Hüwel:
Am Dienstag müssen die 67 Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion
entscheiden, wer ihr neuer Vorsitzender sein soll. Dass es dabei
eine Kampfkandidatur zwischen Familienminister Armin Laschet und
Arbeitsminister Karl-Josef Laumann geben wird, überrascht nicht,
denn beide sind schon lange entschlossen, anzutreten. Es hat zwar
reichlich Versuche gegeben, einen von beiden zu einem Rückzieher zu
bewegen, doch erwartungsgemäß hat
In seinen wohl letzten Tagen als
NRW-Ministerpräsident ist es Jürgen Rüttgers gelungen, sich noch
einen weiteren kräftigen Imageschaden zuzufügen. Oder ihn sich von
seinen Strategen im Hintergrund zufügen zu lassen, sollten sie, was
allerdings wenig glaubhaft erscheint, ohne Weisung über das
Privilegien-Paket für ihren Chef für die Ex-Ministerpräsidenten-Zeit
verhandelt haben.
Ein Mann, der über viele Jahre versucht hat, in der CDU
Ein Kommentar von Birgit Marschall:
Die Einigung auf eine Gesundheitsreform sollte den Neuanfang von
Schwarz-Gelb nach verpatztem Start signalisieren, doch was die
Koalition nun präsentiert, ist beschämend. Nach monatelangem Gezerre
geben CDU, CSU und FDP alle guten Vorsätze auf und einigen sich auf
erhebliche Mehrbelastungen für die Versicherten und deren
Arbeitgeber. Sie zahlen die Zeche für die Zerstrittenheit der
Koalitionsparteien, die zu vernünftigen