Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Konflikte

Terrorismus im Morgengrauen

Der jüngste Sprengstoff-Anschlag auf die US-amerikanische
Hilfsorganisation Development Alternatives in Kundus gehört zur
Zermürbungstaktik der Taliban. Alle in Afghanistan präsenten
ausländischen Kräfte – Soldaten, Polizisten und Aufbauhelfer – sollen
getötet werden oder das Land verlassen, einheimische Zivilisten
selbst zu Fundamentalisten werden. Um dieses Ziel zu erreichen,
werden die Radikalen immer wieder auf Selbstmor

Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / Einkommen / Reallöhne

Plus kommt nicht an

Die Nachricht von steigenden Reallöhnen wird die schwarz-gelbe
Koalition in den nächsten Tagen als untrüglichen Beweis des
wirtschaftlichen Aufschwungs bezeichnen. Das stimmt aber nur
teilweise.

Die frohe Botschaft aus der Wirtschaft wird nämlich teilweise mit
Schulden finanziert. Zum Plus bei den Reallöhnen haben schließlich
auch die hohen Tarifabschlüsse des vergangenen Jahres beigetragen –
zum Beispiel für die rund 700

Neue OZ: Kommentar zu Auto

Wachsam sein

Aufatmen bei Hunderttausenden. Jobs in der Autoindustrie sind
wieder sicherer, Kurzarbeit ist im Moment passé. Nach dem
Zulassungsboom durch die großzügige Abwrackprämie, die den Bund durch
die Mehrwertsteuereinnahmen übrigens längst keine fünf Milliarden
Euro gekostet hat, blieb das erwartete Absacken bei den
Produktionszahlen bisher aus – dem Export sei Dank. Denn nur durch
die Ausfuhren in Boomländer wie China und Indien mit Ste

Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CDU

Von der Leyen wäre geeignet

Große Veränderungen stehen in der Spitze des Bundesvorstandes der
Christdemokraten bevor, denn das Personalkarussell dreht sich: Gleich
drei der vier Stellvertreter von Parteichefin Angela Merkel hören in
diesem Jahr auf – der Hesse Roland Koch, Jürgen Rüttgers aus
Nordrhein-Westfalen und Christian Wulff aus Niedersachsen.

Nun spricht viel dafür, dass die Delegierten des Bundesparteitags
im November wieder einen der vier

Neue OZ: Kommentar zu USA / Ukraine

Tschüss, Ukraine

Zwischen Präsidenten-Wechsel und Vuvuzela-Klang ist es fast
untergegangen: Mit ihrer Selbstverpflichtung auf Blockfreiheit hat
sich die Ukraine gegen Europa entschieden. Da mache sich niemand
etwas vor. Schließlich hat kein Land aus dem früheren sowjetischen
Machtbereich in die EU gefunden, ohne dass sein Weg über die NATO
geführt hätte.

Damit ist die weitere Richtung klar: Die Ukraine wird so stark
unter russischem Einfluss steh

BERLINER MORGENPOST: Leitartikel zur Antrittsrede des Bundespräsidenten

Er liest vor: kein Pathos, kein Timbre, keine
Begeisterungsflammen. Dabei macht er eigentlich auch alles richtig:
Er dankt seinen Gegnern, er dankt seinem Vorgänger, er dankt dessen
Gattin. Alles sehr korrekt. Abgesehen vom Holperstart in den Amtseid
– na ja, menschlich eben. Und so könnte man mit etwas gutem Willen
feststellen: Es geht eine gewisse Selbstverständlichkeit aus vom
neuen Mann am wichtigsten Rednerpult des Landes. Spannend ist die
nicht. Aber möglicherwei