WAZ: Kampf gegen den Telefonterror. Kommentar von Gerd Heidecke

Die Organisation der Telefonbetrüger trägt
Mafia-ähnliche Züge. Briefkastenfirmen im Ausland, die durch
computergesteuerte Wahlsysteme ausgewählte Zielgruppen mit Anrufen
bombardieren – gern ins Visier genommen werden Senioren. Dass die
Kriminellen in diesem Jahr so massiv und dreist in Deutschland
auftreten, mag als Beleg gelten: In diesem schmutzigen Geschäft ist
offensichtlich Geld zu holen.

Verbrauchern, die sich oft durch Daueranrufe auf das Äu&s

WAZ: Minderheitsregierung in Holland – Machtfaktor Wilders. Kommentar von Gudrun Büscher

Nun also doch. Nach den gescheiterten Versuchen,
eine Allianz aus Christ- und Sozialdemokraten, Rechtsliberalen und
Grünen hinzubekommen, steuern die Niederlande auf eine rechte
Minderheitsregierung zu. Mark Rutte, Chef der Rechtsliberalen und
stärkste Kraft im Parlament, will sich mit den großen Wahlverlierern,
den Christdemokraten, zusammentun und das Bündnis von den
Rechtspopulisten unter Geert Wilders tolerieren lassen. Die
Verhandlungen darüber sollen bald b

WAZ: Die umstrittene Rentengarantie – Die Null steht. Kommentar von Miguel Sanches

Die Rentengarantie entspricht nicht der reinen
Lehre. Die Renten folgen den Löhnen. Das sollte auch dann gelten,
wenn sie sinken. Da setzt die Rentengarantie ein. Sie stellt eine
Nullrunde sicher. Über Sinn und Unsinn kann man streiten.
Wirtschaftsminister Rainer Brüderle gab vor einer Woche den Anstoß
dazu. Nun halten andere die Debatte am köcheln. Der Sachse Stanislaw
Tillich meint, die Rentengarantie werde "es auf Dauer so nicht
geben." Aus Bayern me

WAZ: Hannelore Kraft den Tränen nah. Kommentar von Wilhelm Klümper

Hannelore Kraft hat auf der Trauerfeier für die 21
Toten der Loveparade eine bewegende Rede gehalten. Die komplette
Staatsspitze war am Samstag nach Duisburg gekommen. Aber nur die
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ergriff das Wort.

Der erste große öffentliche Auftritt nach ihrer Wahl konfrontierte
sie wohl mit der schwersten aller Aufgaben: Angemessene Worte der
Anteilnahme für die Angehörigen der 21 Toten zu finden. Auch wenn man
es gewohnt ist, den

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trauerfeier im Duisburger Fußballstadion
– Korrigierte Fassung – (bitte korrigieren Sie im vorletzten Satz: „das nun von Duisburg ausging“)

Über die Gründe der Menschen, die Teilnahme am
gemeinsamen Gedenken über einem Holzkreuz in einem
Stadion-Mittelkreis zu verweigern, kann nur spekuliert werden. Das
Signal aber, das nun von Duisburg ausging, ist nicht misszuverstehen:
Der Tod ist zu traurig, er eignet sich nicht für Westkurve und
Ereignisfernsehen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Westfalenpost: Das falsche Signal

Niederländer ziehen aus Afghanistan ab

Von Jörg Fleischer Die Entscheidung der Niederländer gilt es zu
respektieren. Ihre Streitkräfte leiten den Abzug aus Afghanistan ein.
Damit verlässt der erste größere Teil der Schutztruppe den
Hindukusch. Ein einschneidendes Ereignis für den Einsatz in
Afghanistan.Es wäre unfair, den verdienten Nato-Partner Niederlande,
der am Hindukusch einen hohen Blutzoll entrichtet hat, der Feigheit
zu zeihen. Seine

Weser-Kurier: Zu den Korrekturen bei Hartz-IV:

"Im Arbeitsministerium steht jetzt alles auf dem
Prüfstand – nicht nur die Leistungen bei Kindern, sondern auch bei
Erwachsenen. Und weil Kinder eben keine kleinen Erwachsenen sind, wie
das Bundesverfassungsgericht bemängelte, kann die bisherige Ableitung
vom Regelsatz der Erwachsenen nicht so bleiben. Ein dynamischerer
Satz, dazu mehr Sach- und Dienstleistungen bei der Kinderförderung,
das scheint nun die neue Zielrichtung zu sein. Gut so, denn Bildungs-
und Sportgutsc

Neue Westfälische (Bielefeld): Verbot von Streumunition
Schamlos
ANNEKE QUASDORF

Mehr als 150 Meter weit schleudert eine
Streubombe ihre Hunderte Stahlsplitter. Leider reicht die neue
Konvention der Vereinten Nationen zum Verbot von Streubomben nicht
viel weiter. Denn die Militärmächte USA, China und Russland weigern
sich, ebenso wie Israel, Pakistan oder Indien, die Notwendigkeit
eines Verbots überhaupt anzuerkennen. Die einen sind die weltweit
größten Hersteller von Streumunition, in ihren Arsenalen lagern
Millionen Einheiten der gefäh

Mitteldeutsche Zeitung: zu Trauerfeier im Duisburger Fußballstadion

Über die Gründe der Menschen, die Teilnahme am
gemeinsamen Gedenken über einem Holzkreuz in einem
Stadion-Mittelkreis zu verweigern, kann nur spekuliert werden. Das
Signal aber, das nun von Düsseldorf ausging, ist nicht
misszuverstehen: Der Tod ist zu traurig, er eignet sich nicht für
Westkurve und Ereignisfernsehen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Weser-Kurier: Erneuerbare Energie schaffen viele neue Arbeitsplätze

Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen
Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet in den nächsten zehn
Jahren mit 100.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen in der Branche der
erneuerbaren Energien. Das berichtet der WESER-KURIER
(Montagausgabe). "Bis 2030 könnten sich diese sogar auf insgesamt
600.000 erhöhen", sagt Kemfert in einem Interview. Im Bereich der
gesamten Klimaschutztechnik könnten außerdem bis zu einer Million
neue Arbe