Mitten in die von Bundespräsident Christian Wulff ausgelöste
Islam-Debatte kommt eine gute Nachricht: Die Bundesregierung fördert
die muslimische Theologie an deutschen Universitäten. Eine fundierte
Hochschulausbildung von islamischen Religionslehrern und Imamen trägt
dazu bei, dass die Studierenden ihr Glaubenswissen kritisch
reflektieren. Wenn sie den Koran mit wissenschaftlichen Methoden
interpretieren, führt dies zu eine
An steigende Strompreise sind Verbraucher gewöhnt. Und lange lagen
sie richtig, wenn sie die Stromkonzerne als Verursacher und Gewinner
von Preiserhöhungen ausmachten. Doch die Zeiten haben sich geändert,
am Strommarkt herrscht mehr Wettbewerb, größter Preistreiber ist nun
der Staat. An ihn gehen über Abgaben schon heute 46 Prozent des
Strompreises. Im nächsten Jahr wird der Anteil weiter steigen. Dann
müssen Verbr
Die Idee von Gesundheitsminister Philipp Rösler,
mehr Kassenpatienten für eine Behandlung auf Rechnung zu gewinnen,
hat auf den ersten Blick scheinbar Vorteile. Der Patient sieht, wie
viel er seine Kasse kostet und muss das Geld vorschießen. Das soll
ihn von unnötigen Arztbesuchen abhalten. Und die Mediziner kommen
schnell an ihr Honorar. Soweit die Theorie. In der Praxis hat ein
Großteil der gesetzlich Versicherten dafür überhaupt nicht das
notwendige
Deutschlands Konjunkturforscher haben sich bei
ihren Prognosen schon öfter vergaloppiert. In schöner Regelmäßigkeit
schätzten sie das Wachstum zu optimistisch ein. So gesehen ist ihr
aktuelles Herbstgutachten etwas ganz Besonderes. Eine Anhebung der
eigenen Prognose innerhalb weniger Monate um satte zwei Prozentpunkte
– das hat es im vereinigten Deutschland noch nie gegeben. Allein,
mit dieser Art von Irrtum lässt es sich bestens leben. Das gilt für
die
Der Bundeswirtschaftsminister jubiliert: "Der
XL-Aufschwung geht weiter", frohlockte Rainer Brüderle (FDP), nachdem
die Wirtschaftsforschungsinstitute in Berlin ihr Herbstgutachten
präsentierten. Für 2010 haben die Forscher tatsächlich die
Wachstumserwartung im Vergleich zum Frühjahr auf 3,5% mehr als
verdoppelt. Zudem verkündeten sie die frohe Botschaft, dass die
Arbeitslosigkeit im Durchschnitt 2011 unter die Marke von drei
Millionen sinken wird.