Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik
setzte sich gegen über 2000 Bewerber durch
Sarah Möller, 24-Jahre alt und eine von über 580 Auszubildenden am
Airbus-Standort Hamburg, hat es geschafft: Sie ist Hamburgs
Auszubildende des Jahres 2010!
Sarah Möller ist gebürtige Hamburgerin und hat nach Ihrem Abitur
ein Jahr als Au-Pair-Mädchen in London gearbeitet. Zum September 2009
hat sie ihre Ausbildung bei Airbus in Hamburg begonnen. "Ich woll
Ziemlich einleuchtend ist die Vorstellung der Bundeskanzlerin,
eine Option zur Bereitstellung dreistelliger Milliardenbeträge müsse
man im EU-Vertrag verankern, der bis dato nichts dergleichen
vorsieht. Die Deutschen haben indes den Fehler gemacht, das Mittel
zum Zweck zu erklären. Angestrebt werde eine Änderung des Vertrags.
Wozu? Darauf gab es unterschiedliche Antworten, bis hin zum Bescheid,
man brauche die Möglic
Vor dem Bundestag gab es ohrenbetäubende
Pfeifkonzerte, im Bundestag schrille Töne, auf der CDU-Zentrale eine
waghalsige Kletteraktion – dennoch oder trotz allem peitschte die
schwarz-gelbe Bundesregierung ihr atomfreundliches Energiekonzept
durchs Parlament. Als sei die Sache damit erledigt. Damit aber fängt
sie erst richtig an. Mit der Laufzeitverlängerung wurde ein Konsens
aufgekündigt, der das Land in Sachen Kernenergie einigermaßen
befriedet hatte. Auch
– Die Umsatzerlöse steigen gegenüber Vorjahr um 1,1% auf 12.203
Millionen Euro
– Die Umsätze im Auslandsgeschäft steigen um 31,4% und
betragen jetzt 30,1% des Gesamtumsatzes
– Nettogewinn aus fortgeführten Aktivitäten steigt gegenüber
Vorjahr um 8,1% auf 735 Millionen Euro
– Der Bestand an Bau- und Projektaufträgen umfasst 29.185
Millionen Euro, davon entfallen 41,4% auf das
Auslandsgeschäft.
Mit Ablauf der Frist zur Abgabe von
Interessensbekundungen ist heute der erste Schritt im Verkaufsprozess
für die WestLB AG abgeschlossen worden. Es war dabei robustes
Interesse von Seiten namhafter strategischer Investoren und
Finanzinvestoren aus dem In- und Ausland zu verzeichnen. Die
Interessenten werden zeitnah in die nächste Phase des
Verkaufsprozesses eintreten. Die breite Ausschreibung im In- und
Ausland entsprach den von der EU vorgegebenen Kriterien; der Prozess
wird i
Es ist eine ungewöhnliche Koalition: Einmütig
sprechen sich SPD-Chef Sigmar Gabriel und Alexander Dibelius, der
Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, für schärfere
Gesetze gegen feindliche Übernahmen aus. Ein Parteichef, der sich
gern als Anwalt der Arbeitnehmer in Szene setzt, und einer der
wichtigsten Strippenzieher im globalen Kapitalismus sind
ausnahmsweise einer Meinung: Die deutschen Übernahmegesetze haben
Schwächen. Dass sich ausgerec
Mit der
heutigen Markteinführung des Williams-Toyota FW31 auf iRacing.com
kann nun jeder überall auf der Welt, der einen PC, eine
Breitband-Internetverbindung und ein preiswertes
Lenkrad-und-Pedal-Set für Rennspiele hat, den Nervenkitzel erleben,
was es bedeutet, einen zeitgenössischen Grand-Prix-Wagen zu fahren.
Die Ankündigung, die von vielen Fans des Rennsports und Liebhabern
von Rennspielen sehnlichst erwartet wurde, wurde heute von Tony
Gardner gemacht, Präside
Historisch muss man den Einschnitt nennen, den der
Rückgang der Arbeitslosenzahl im Oktober auf 2,945 Millionen
markiert: Damit ist die Arbeitslosigkeit am Ende einer Rezession
erstmals seit der Ölkrise 1973/74 geringer als vor Beginn des
konjunkturellen Rückschlages. Das deutsche Beschäftigungswunder kommt
nicht von ungefähr. Es hat zunächst mit der überragenden Stärke der
heimischen Exportwirtschaft zu tun, die am meisten von der schnellen
Rüc
Heiko Roß verstärkt den Vorstand der Windreich AG unter Vorsitz
von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz. "Damit haben wir eine bisher
einmalige Bündelung von Know-How als führender Anbieter in der
Offshore Windkraft Deutschland erreicht", betont der
Vorstandsvorsitzende und wird noch konkreter: "Deutsche Offshore-
Windprojekte werden in über 30 Metern Wassertiefe und mehr als 60
Kilometer vor der Küste errichtet. Heiko Roß ist einer der
Für die Langzeitarbeitslosen hat sich hingegen
erschreckend wenig verbessert. Der Großteil von ihnen hängt fest in
einer Endlosschleife der Hoffnungslosigkeit. Die Gründe, warum sie
keinen Fuß auf dem Arbeitsmarkt fassen können, sind dabei
unterschiedlich: Manche gelten als zu alt. Manchen fehlt die
geeignete Qualifikation. Manche können keine weiten Wege oder
Schichtarbeit auf sich nehmen, weil sie Kinder oder andere
Familienangehörige betreuen