Nahles: Hilfebedürftigkeit wird zementiert
Nahles: Hilfebedürftigkeit wird zementiert
Nahles: Hilfebedürftigkeit wird zementiert
Elterngeld-Kuerzungen: Eltern droht boese Weih-nachts-Ueberraschung
BBSR stellt Bevölkerungsumfrage zum "Leben auf dem Land" vor
Schwarz-gelbe Gesundheitsreform zerstört das Vertrauen der Menschen in die Politik
– Erfolgreiche Neueröffnung mit guter Abschlussquote
– Frauenfigurstudio bietet Zirkeltraining und Ernährungsberatung nach der LOGI-Methode
Einfach raushalten
Dieser Schuss geht für Rainer Brüderle nach hinten los.
Offensichtlich erwartete der Bundeswirtschaftsminister mit seiner
Forderung nach höheren Löhnen Applaus vom Volk. Zugegeben, die
boomende Wirtschaft und die satten Tarifabschlüsse in der
Metall-Industrie wecken Begehrlichkeiten. Aber die anziehende
Stahlindustrie darf kein Vorbild sein. Noch sind nicht alle Branchen
aus der Krise. Überzogene Abschlüsse würden Arbeitspl&aum
Wolfsburg, aufwachen!
Eines vorweg: Mit dem Erfolg der Marke Dacia auf den etablierten
Märkten Westeuropas hatte niemand gerechnet. Dabei war die Autowelt
2004 reif für solch ein Angebot. Nicht nur in den Ländern, wo der
Verkauf zuerst startete. Die Qualität der viel mehr als üblich in
Europa in Handarbeit gebauten Fahrzeuge überzeugte von Anfang an.
Auch heute noch haben die Dacia-Händler fast durchweg zufriedene
Kunden. Die bodenständige, ausge
Das Ende der Bescheidenheit
Welch ein Kontrastprogramm: vom amtierenden US-Präsidenten Barack
Obama – privilegiert, mächtig und als Friedensnobelpreisträger bis
heute umstritten – zu Liu Xiaobo, dem verfolgten und eingesperrten
chinesischen Kämpfer für die Menschenrechte. Anders als 2009 wird es
keine Diskussion geben – dieser Preisträger hat die Ehre verdient.
So kann sich alle Aufmerksamkeit auf die Reaktionen richten. Im
Westen wird gejubelt, in chin
Mehr schlecht als recht
Arbeit muss sich lohnen; auch Hartz-IV-Empfänger sollen stärkere
Anreize bekommen, eine Beschäftigung aufzunehmen: Gemessen an diesen
ehrgeizigen Vorstellungen der FDP, ist die Koalition bei der
Festlegung neuer Zuverdienstgrenzen für erwerbsfähige
Langzeitarbeitslose kläglich gescheitert. Denn Hartz-IV-Bezieher
dürfen künftig nur maximal 20 Euro mehr behalten als bislang. Und
dies gilt auch lediglich für die kleine G
In der Sackgasse
Die Aufgabe, die Heiner Geißler in Stuttgart lösen muss, ist ein
paar Nummern größer als in den Tarifkonflikten, bei denen er als
Schlichter half. Es sieht so aus, als ist sie auch für ein
politisches Schlitzohr wie ihn zu groß. Kaum als Vermittler
angetreten, hat Geißler die verfahrene Lage im Konflikt um Stuttgart
21 verschlimmert. Nach seiner eigenmächtigen Aussage, das
Bahnhofprojekt werde zunächst auf Eis gelegt, is