Fast eine Milliarde Euro Schulden hat die Pfleiderer AG angehäuft.
Wachstum um jeden Preis war offensichtlich die falsche Strategie. Von
der Rheinflößerei in Heilbronn stieg das Unternehmen in Neumarkt bis
in die 80er-Jahre unter Ernst Herbert Pfleiderer zu einem Marktführer
im Bereich Holzwerkstoffe und Verkehrstechnik auf. Doch von den 11
200 Mitarbeitern, die der Konzern 1997 beschäftigte, sind nur noch
5600 übrig. An der Börse holte
Unklar ist, warum es des Wehrbeauftragten Hellmut
Königshaus bedurfte, um die offenbar unhaltbaren Zustände auf dem
Segelschulschiff zu erhellen. Es wäre die Pflicht des
Marine-Inspekteurs Axel Schimpf gewesen, dies zu tun. Der aber hat
offenbar wie der Rest der Truppe gemauert. Überdies drängt sich der
Verdacht auf, dass der Tod der 25-jährigen Sarah Lena Seele
vermeidbar gewesen wäre. Wurde auch sie gezwungen, die Masten empor
zu klettern, obwohl sie v
Allmählich kreisen die Maut-Staaten Deutschland ein. Nach
Österreich, der Schweiz und Frankreich will jetzt auch Belgien die
Autofahrer zur Kasse bitten. So schön es für unsere Nachbarn
vielleicht sein mag, dass sich Flamen und Wallonen ausnahmsweise
einmal in einer Angelegenheit einig sind, so misslich ist diese
Entwicklung für die Nachbarn. Zum einen müssen wir künftig zahlen,
wenn wir an die belgische Kü
Das Schengen-Abkommen ist eine feine Sache. Für die 400 Millionen
Europäer, die innerhalb der 25 Mitgliedsstaaten ohne lästige
Passkontrollen herumreisen können. Und für Staaten wie Deutschland,
die geografisch im Zentrum der Schengen-Zone liegen und sich seither
nicht mehr unmittelbar um die illegalen Einwanderer kümmern müssen,
die eine der Außengrenzen der EU überwinden. Denn es sind jene
EU-Mitglieds
– Business-Analytics- und Business-Intelligence-Anbieter steigert
Umsatz in Deutschland um 5,6 Prozent auf 114 Millionen Euro
– Weltweites Umsatzwachstum von 5,2 Prozent auf 2,43 Milliarden
US-Dollar
SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, blickt auf ein
äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück. In Deutschland
steigerte der Anbieter von Business-Analytics- und
Business-Intelligence-Lösungen seinen Umsatz um 5,6 Prozent
Berichte über Schikane und Druck an Bord der
"Gorch Fock", über mysteriöse Schnüffelei in der Feldpost aus
Afghanistan und nun auch noch über den Unfalltod eines Soldaten, der
möglicherweise versehentlich durch einen Kameraden erschossen wurde.
Drei Einzelfälle, gewiss. Aber ein Eindruck drängt sich auf,
jedenfalls zum Fall "Gorch Fock" und dem Soldatentod: ein Bestreben
der Truppe, die Dinge kleinzureden, vielleicht sogar zu vert
Es ist vernünftig, der überdimensionierten
Förderung ein Ende zu setzen. Denn die Kosten dafür muss der Kunde
über den Strompreis bezahlen. Und die Strompreise stiegen erst zu
Jahresbeginn wieder kräftig. Als der Stufenplan zur Kürzung der
Solarförderung 2010 erstmals griff, ging ein Aufschrei durch die
Branche. Hersteller von Solarmodulen fürchteten um ihren Absatz. Ganz
unnötig, wie sich zeigte. Obwohl Neueinsteiger jetzt weniger
verdiene
Das Ringen um einen Hartz-IV-Kompromiss zieht
sich hin. Noch ist die Phase der ernsthaften Verhandlungen nicht
erreicht. Die Parteien befinden sich weiter im Stadium des
Schaulaufens. Es geht darum, dem anderen eins auszuwischen und selber
Punkte zu sammeln. Das wirkt von außen betrachtet reichlich kindisch.
Die Liberalen versuchen beispielsweise den Mindestlohn für die
Zeitarbeit durch groteske Forderungen zu torpedieren. Gleicher Lohn
für gleiche Arbeit soll es nach zw&oum