WAZ: Mehr Kontrollen in Spielstraßen. Kommentar von Theo Schumacher

Verkehrspolitiker werden 0,9 Prozent für eine zu
vernachlässigende Größenordnung halten. Statistisch mag man das so
sehen, doch im konkreten Fall liegen sie falsch. Denn wenn auch die
Unfälle in verkehrsberuhigten Zonen, im Umgangsdeutsch als
"Spielstraßen" bekannt, in den alljährlichen Bilanzen der Polizei
bestenfalls als Fußnote vermerkt sind, so verdienen sie doch erhöhte
Aufmerksamkeit. Es werden von Jahr zu Jahr mehr, und mit i

Frankfurter Neue Presse: Der fehlerlose Herr Westerwelle. FNP-Chefredakteur Rainer M. Gefellerüber den FDP-Parteitag

Viel war erwartet worden von dieser
Rede; sie sollte ein Weckruf, eine Ermutigung, ein Aufbruchssignal
für die siechende FDP sein. Aber sie klingt nicht gut. Zu hohl, zu
pathetisch, zu selbstverliebt. Und außerdem hat Westerwelle das Thema
verfehlt.

Vier Prozent. Das ist die Zahl, an der dieser Guido Westerwelle
gemessen wird. Der aktuelle Deutschlandtrend hat die FDP auf diesen
Wahlwert geschrumpft. Vier Prozent? Das ist dem FDP-Chef schnuppe,
sagt er. Umfrageergebnisse sei

WAZ: Zeit zum Umsteuern. Kommentar von Dietmar Seher

Vorweg: Deutschlands Verwaltung bekommt auch gute
Noten: Perfekt, zuverlässig, neutral sei sie. Solches Lob kommt meist
von Ausländern. Ihnen gefällt, dass die Staatsdiener hier im
Vergleich zurückhaltend und sparsam agieren. Nur zwölf Prozent aller
deutschen Beschäftigten arbeiten bei Bund, Ländern und Gemeinden, und
das Gemeinwesen funktioniert im Alltag reibungslos. In England und
Frankreich ist der Staatsdiener-Anteil doppelt so hoch.

Aber darf dies

WAZ: Eine verpasste Chance. Kommentar von Ulrich Reitz

Eine Partei kann einen angeschossenen Parteichef nur
stützen oder stürzen. Da Guido Westerwelles Rivalen nicht einmal
wissen, ob es gut für sie wäre, ihn zu stürzen, hat die Partei sich
entschlossen, ihn zu stützen. Das hält aber nur bis zu den Wahlen in
Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg. Mit diesem Ergebnis konnte
man rechnen. Überraschend ist, dass Westerwelle gestern nicht mehr
für sich herausholte.

Ein Signal über den Tag

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Orban/EU

Für die EU steht eine Menge auf dem Spiel.
Die Frage nämlich, ob sie die gemeinsamen Werte der Demokratie und
der bürgerlichen Freiheiten noch ernst nimmt und notfalls verteidigen
kann. Wie glaubwürdig solche Ansprüche sind, zeigt sich immer erst
dann, wenn sich jemand nicht daran hält. Orban dürfte es freilich
langsam dämmern, welchen Imageverlust es für ihn und seine Regierung
bedeutet, wenn in den kommenden Wochen und Monaten Spitzenleute aus

Persönlich und unverwechselbar: Die Festtags-Fotoreportage von PhotoBox

Persönlich und unverwechselbar: Die Festtags-Fotoreportage von PhotoBox

Hamburg, 06. Januar 2011 – Für junge Eltern sind die Weihnachtsfeiertage und der Jahreswechsel mit Kind etwas ganz Besonderes und werden mit vielen schönen Schnappschüssen festgehalten. Um den zahllosen Aufnahmen einen angemessenen Rahmen zu geben, bietet PhotoBox mit dem Fotobuch „Prestige“ die passende Lösung.
Mit wenigen Klicks und ausgewählten Bildern lassen sich die schönsten Festtags-Momente mit einer individuellen Bilderreportage in einem Fotobuch festhalten

Der Tagesspiegel: Zum FDP-Parteitag meint der Tagesspiegel:

"Dank ihres Generalsekretärs erinnert sich die FDP
des Begriffs Liberalismus. Guido Westerwelle kann dankbar sein, dass
Christian Lindner eine Rede unter seinem möglichen Niveau gehalten
hat. Wer aber Ralf Dahrendorf freihändig zitieren kann, der wird auch
dessen Wort von der entscheidenden Bedeutung eines ausgewogenen
Verhältnisses zwischen Initiative, Exekutive und Kontrolle kennen.
Lindner hat sich kontrolliert und der FDP im Stuttgarter
Staatstheater ein Schaus