Der stellvertretende Vorsitzende der
Unionsfraktion im Bundestag, Johannes Singhammer (CSU), hat TV-Spots
für ein gesundheitsbewusstes Leben gefordert. Sie sollten im Stil der
früheren Verkehrserziehungssendung "Der siebte Sinn" gehalten sein.
"Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten bei der Verringerung der
Verkehrstoten erstaunliche Erfolge erzielt, unter anderem durch eine
intensive Öffentlichkeitsarbeit", sagte Singhammer der "Rheinischen
Post&q
Im Führungsstreit der FDP hat sich der
NRW-Landesverband hinter Guido Westerwelle gestellt. Die Debatte um
Westerwelle sei "beendet", sagte der nordrhein-westfälische FDP-Chef
Daniel Bahr der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Es gibt keine
Mehrheit gegen ihn", so Bahr. Vom Dreikönigstreffen der Liberalen am
Donnerstag in Stuttgart müsse ein "offensiver Start ins Jahr 2011"
ausgehen. Jetzt komme es darauf an, den Bürgern
Der Düsseldorfer Flughafen-Chef Christoph Blume
erhält für seinen Vorschlag, Fluggäste bei der Kontrolle nach
israelischem Vorbild in Risikoklassen zu unterteilen, immer mehr
Unterstützung. "Ich verstehe die Welle der künstlichen Empörung über
diesen Vorschlag nicht", sagte der Sprecher der als
"Pilotengewerkschaft" bekannten Vereinigung Cockpit, Jörg Handwerg,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
Viele kennen sicherlich das Problem, dass man gerne jemanden etwas über Email mitteilen möchte, aber die Situation oder die Problemstellung lässt sich in Worten nur schwer erläutern. Genau hier hat diese Software deren Anwendungsgebiet. Das Übermitteln einer Nachricht ist oftmals um ein Vielfaches einfacher, wenn man die Botschaft am Computer-Bildschirm vorzeigen und dann das so erstellte Video per Mail versenden kann. Für den Vertrieb dieser Software werden Affilia
Avesthagen Limited
hat seine Position als Marktführer in Bezug auf die erfolgreiche
Anwendung von Gentechnologien der nächsten Generation erneut
bekräftigt. Das Unternehmen bestätigte jetzt die erste Komplettierung
einer vollständigen Genomsequenz bei einer 74-jährigen parsischen
Brustkrebspatientin mit einer vererbbaren Form von Brustkrebs. Das
Auftreten von Brustkrebs wird bei den meisten Menschen auf genetische
Gründe zurückgeführt; man weiss jedoc
Heute vor 75 Jahren veröffentlichte die New Yorker Zeitschrift
"The Billboard" die erste Musik-Hitparade der Welt. Seither hat das
Prinzip einen sensationellen Siegeszug angetreten: Heute gibt es
Hitlisten für fast alles – die erfolgreichsten
Hollywood-Schauspieler, die mächtigsten Frauen, die reichsten
Deutschen. Warum? Ein wichtiger Grund ist, dass Hitlisten Spaß
bringen.
Nicht anders die Tabelle der 100 wertvollsten Unternehmen
Auch wenn die Bundesagentur heute einen
leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit verkünden dürfte – das deutsche
Jobwunder geht weiter. Im vergangenen Jahr hat die Wirtschaft mehr
als 200 000 neue Stellen geschaffen. 40,5 Millionen Menschen sind
erwerbstätig – so viele wie nie zuvor. Arbeitsministerin von der
Leyen hat deshalb zur Jubel-Pressekonferenz geladen. Sie sollte sich
nicht mit fremden Federn schmücken. Am Arbeitsmarkt wird die Ernte
der Hartz-Reformen, der Lohnpo
Früher, das vergessen wir allmählich in unserem
freizügigen Europa, hatte jede Grenze Schlagbäume und häufig auch
Zäune. Das war unspektakuläre Normalität, aus der nur der perverse
"antifaschistische Schutzwall" der DDR in seiner tödlichen
Unmenschlichkeit herausragte. Jetzt hat die griechische Regierung
laut darüber nachgedacht, eine Absperrung an der Grenze zur Türkei zu
errichten. Und was passiert? Die EU-Kommission rüm
Im Jahr 2009 hatte die Schweinegrippe eine Art
Kulturkampf ausgelöst. Impfen oder nicht impfen? Wer sich den Piks
geben ließ, war in den Augen der Kritiker ein Opfer der
Pharma-Industrie, die sich an der Panik vor einem harmlosen Virus
bereichert. Wer sich gegen die Impfung entschied, war in den Augen
der Befürworter leichtsinnig und unsolidarisch, weil er krank ja
selbst zum Überträger der Viren werden kann. Die Impfung war allemal
vernünftiger, wie das neu
Es wäre falsch, jetzt über Lebensversicherungen
den Stab zu brechen. Natürlich ist die Verzinsung in Form der
Überschussbeteiligung nicht mehr so attraktiv wie noch vor fünf oder
zehn Jahren. Dies gilt aber auch für andere Finanzprodukte. Außerdem:
Zinsen können auch wieder steigen. Wann das der Fall ist, darüber
spekulieren Finanzexperten seit Monaten. Letztlich entscheidet in der
Eurozone die Europäische Zentralbank. Schwerer wiegt fü