Saarbrücker Zeitung: Kuhn sieht in Hartz-Verhandlungsrunde am Sonntag letzte Gelegenheit zum Kompromiss

Nach Einschätzung von Grünen-Fraktionsvize
Fritz Kuhn ist die anstehende Verhandlungsrunde über die Hartz-Reform
an diesem Wochenende die letzte Gelegenheit für einen Kompromiss.

"Unsere Ansage ist, dass wir am Sonntag abschließend verhandeln",
sagte Kuhn der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Falls ein
Kompromiss an Schwarz-Gelb scheitert, dann muss die Regierung die
Konsequenzen tragen". Gerichtliche Klagen der Betroff

DGAP-News: New York Premiere of Just Go With It

Black Diamond Media

05.02.2011 02:56
—————————————————————————

ADVISORY, 2011-02-05 02:56 CET (GLOBE NEWSWIRE) —

WHAT:

Premiere of Columbia Pictures– –JUST GO WITH IT– from the Ziegfeld Theater in
New York City on February 8, 2011.

In Just Go With It, a plastic surgeon, romancing a much younger schoolteacher,
enlists his loyal assistant to pretend to be his soon to be ex-wife, in order
to cover up a careless lie. When more lies backf

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Geschichte
Neues Gesetz zu Stasi-Überprüfung weitet Kreis der betroffenen Personen aus

Die von der schwarz-gelben Koalition geplante
Verlängerung von Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst über das
Jahr 2011 hinaus soll am kommenden Mittwoch vom Bundeskabinett
gebilligt werden. Das kündigte der FDP-Berichterstatter im
zuständigen Bundestags-Ausschuss für Kultur und Medien, Reiner
Deutschmann (FDP), gegenüber der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) an. Eine entsprechende
Novelle des Sta

Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte
Bundeswehr Trauma-Experte sieht keinen Trend zur Verrohung der Truppe

Der Leiter des Trauma-Zentrums am Berliner
Bundeswehr-Krankenhaus, Oberstarzt Peter Zimmermann, sieht trotz der
jüngsten gewaltsamen Zwischenfälle in der Bundeswehr keinen Trend zur
Verrohung der Truppe. "Das kann ich als Gesamttrend nicht erkennen",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Wir sehen deutlich häufiger eher das Gegenteil,
ein scheues, ängstliches Rückzugsverhalten der Traumatisierten.&

Mitteldeutsche Zeitung: Zugunglück von Hordorf
Bundesverkehrsminister Ramsauer nimmt Deutsche Bahn in Schutz

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat
betont, dass der Zugunfall bei Hordorf mit zehn Toten nicht auf das
Versagen der Deutschen Bahn zurückgeht. "Hätte der Güterzug die
Haltesignale nicht – wie es scheint – überfahren und wäre er dem
Aufruf zum Nothalt gefolgt, wäre dieser Unfall nicht passiert", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Wir müssen jetzt klären, wie es dennoch

Mitteldeutsche Zeitung: Zugunglück von Hordorf
Bundesverkehrsminister Ramsauer nimmt Deutsche Bahn in Schutz

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat
betont, dass der Zugunfall bei Hordorf mit zehn Toten nicht auf das
Versagen der Deutschen Bahn zurückgeht. "Hätte der Güterzug die
Haltesignale nicht – wie es scheint – überfahren und wäre er dem
Aufruf zum Nothalt gefolgt, wäre dieser Unfall nicht passiert", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). "Wir müssen jetzt klären, wie es dennoch

Mitteldeutsche Zeitung: Himmelsscheibe
Sachsen-Anhalt muss um seine Rechte fürchten

Zwölf Jahre nach dem Fund der Himmelsscheibe von
Nebra muss das Land Sachsen-Anhalt wieder um seine Rechte an der 3
600 Jahre alten Bronzeplatte bangen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabend-Ausgabe). Nach einer
Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamtes müssen drei
Marken, die das Landesamt für Archäologie in Halle zum Schutz der
Scheibe hatte eintragen lassen, gelöscht werden.

Nach Ansicht des Patentgerichtes fehlte

Rheinische Post: Westerwelle sieht Zäsur für die arabische Welt: „Nichts wird mehr wie es war“

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP)
sieht in den Protesten in Ägypten und den Nachbarstaaten eine Zäsur
für die arabische Welt. "Eines wissen wir schon jetzt. Nichts wird
mehr so sein wie es vor den Protesten war", sagte Westerwelle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die
arabischen Völker eine "der Wunsch nach mehr Freiheit und
Mitsprache". Statt eines Kampfes der Kulturen könne es i

Rheinische Post: Westerwelle fordert strategische Partnerschaft zwischen EU und Nahost-Staaten

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat
als Konsequenz aus den Umwälzungen in Tunesien und Ägypten eine neue
strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und den
arabischen Staaten gefordert. "Europa wird sicherlich institutionelle
Konsequenzen aus dem Umbruch in der arabischen Welt ziehen", sagte
Westerwelle der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Die Diskussion könnte zu einem Neuanlauf f&

Rheinische Post: Union fordert: Bund soll Kommunen Sozialausgaben abnehmen

Nach den Plänen der Finanzpolitiker der Union
soll der Bund den Kommunen jährliche Sozialausgaben in Milliardenhöhe
abnehmen. "Ich plädiere dafür, die Kommunen bei den Sozialausgaben
wie der Grundsicherung im Alter zu entlasten", sagte der
finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Klaus-Peter
Flosbach, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Gerade die
Grundsicherung ist weniger eine kommunale als vielmehr eine
gesamtgesell