In Kairo haben sich auf dem Tahrir-Platz am
Freitag mehr als eine Million Demonstranten versammelt, auch in fast
allen anderen großen Städten des Landes wie Alexandria, Mansoura und
Suez hat es Massendemonstrationen gegeben. Aber nicht nur Ägypten
befindet sich in Aufruhr: Proteste wurden aus dem Sudan, Yemen und
Jordanien gemeldet, und via Internet wird zu Protesten in Algerien,
Libyen und Bahrain zumindest bereits aufgerufen. Damit ist bald
vielleicht auch ein Golfstaat
Wie heikel der Vorschlag ist, dass sich die
EU-Staaten in zentralen Politikfeldern hineinregieren lassen sollen,
weiß die Kanzlerin indes aus eigener Erfahrung. Denn vor noch gar
nicht allzu langer Zeit, hatte sie selbst entsprechende Vorstöße noch
brüsk zurückgewiesen. Seitdem haben aber nicht nur die Geschehnisse
auf den Finanzmärkten Merkel zu einem Umdenken bewegt. Sondern auch
die Erkenntnis, dass Deutschland bei den Sozial- und Finanzreformen
ein Muste
Unter dem einigenden Dach der Peterskuppel in Rom
gärt es. Katholiken begehren auf. Viele von ihnen sind von dem
Skandal um den sexuellen Missbrauch durch Geistliche tief erschüttert
und verunsichert; darüber, wie die Kirche in früheren Jahren damit
umgegangen ist, wie vertuscht und verharmlost wurde. So viele
Menschen wie nie zuvor haben sich deswegen von ihrer Kirche
abgewendet.
Es stimmt, der Papst, die Bischöfe hierzulande haben lobenswert
angemessen auf di
Jetzt also doch. Die europäischen
Regierungschefs rangen sich gestern endlich zu einer gemeinsamen
Haltung gegenüber Ägypten durch. Gerade der deutsche Außenminister
Westerwelle hatte sich zuvor immer wieder mit atemberaubenden
verbalen Verrenkungen davor gedrückt, die alternativlose Konsequenz
einzufordern: den sofortigen Rücktritt Mubaraks.
Das Zaudern zeigt, wie sehr der Westen in diesen Tagen des
arabischen Aufbruchs von seiner eigenen historisch gewa
Immer weniger Jugendliche trinken Alkohol. Schön und
gut. Für große Freude liefert die neue Studie zum Alkoholkonsum
junger Menschen aber keinen Grund. Nach wie vor trinken zu viele
unter 16-Jährige Alkohol. Komasaufen ist beliebt.
Machen wir uns nichts vor: Wenn ein Heranwachsender Schnaps
trinken will, dann bekommt er ihn auch in Zukunft. Unter dem Strich
müssen die Jugendlichen auch selbst auf den Trichter kommen, dass
"Saufen" uncool ist.
Nun sitzen sie wieder in München zusammen, die Staats- und
Regierungschefs, die Verteidigungs- und Außenminister und all die
hochkarätigen Sicherheitsexperten, die es gewohnt sind, im Kopf die
größten Strategien und Visionen zu bewegen. Doch was in Kairo die
Menschen auf der Straße bewegt, das macht sie ratlos. Bestenfalls.
Denn eigentlich werden sie geplagt von einem denkbar schlechten
Gewissen. Jeder Ruf nach einer Abl
Das was Bundeskanzlerin Angela Merkel beim
Mittagessen ihren EU-Partnern auftischte, war sicherlich keine
leichte Kost. Ein "Pakt für Wettbewerbsfähigkeit" soll dafür sorgen,
dass die Eurostaaten ihre Wirtschaftspolitik untereinander besser
abstimmen. Damit käme es nach der Währungs- auch tatsächlich zur
Wirtschaftsunion. Es ist schon erstaunlich, wie radikal die Kanzlerin
ihre Meinung geändert hat. Noch vor wenigen Monaten, hätte ein
solch
Das hatten sich die katholischen Bischöfe vermutlich
anders gedacht: Nach 2010, dem Jahr der größten Kirchenkrise der
jüngeren Geschichte, sollte 2011 zum Jahr des Aufbruchs werden. Die
Kirchenoberen luden ein zu einem von ihnen gesteuerten Dialog und
hofften auf Impulse durch den Papstbesuch in Deutschland im Herbst.
Nun kommt es anders. Nach konservativen CDU-Politikern meldet sich
jetzt eine große Theologen-Schar aus dem deutschsprachigen Raum zu
Wort. Es sin
Der bekannte Schweizer Mentaltrainer Hanspeter Liechti hat seine Trainingserfahrungen zum Selbstcoaching-System ERFOLG-ESSENZ verdichtet. Jetzt steht es jedem zur Verfügung, der mehr Qualität und Erfolg in sein Leben bringen möchte
Jesuitenpater Hans Langendörfer von der Deutschen
Bischofskonferenz schlägt in der plötzlich wieder anschwellenden
Debatte über Sinn und Widersinn priesterlicher Ehelosigkeit den
richtigen, maßvollen Ton an. Geboten sind Gespräche über Zukunft von
Glauben und Kirche in Deutschland, anregende Dispute zwischen
katholischen Laien und Bischöfen. Nicht weiterführend sind schäumende
Debattierer, die sich Ein