Mit Tschingderassabumm hat die Bundeswehr ihren neuen
Verteidigungsminister Thomas de Maizière willkommen geheißen. Der
antwortete mit einem Paukenschlag, indem er Staatssekretär Walter
Otremba feuerte. Mit diesem Signal rüttelt de Maizière die Bundeswehr
auf und stellt sie auf eine Nach-Guttenberg-Zeit ein. Zudem ist es
ein Stoppzeichen. Kurz bevor die Bundeswehrreform vor die Wand zu
fahren droht, bremst er wichtige Entsch
In den USA ist die Gift Card, eine Geschenkkarte im Scheckkartenformat, schon lange auf dem Vormarsch. Aber hat sich die kleine Plastikkarte auch in Deutschland schon als Geschenkidee etabliert? Die Ergebnisse einer aktuellen Online-Umfrage zeigen, dass für Unternehmen verschiedenster Branchen dort große Potenziale liegen.
Extremläufer und Führungskräfte haben viel gemeinsam – das Buch "Extrem – die Macht des Willens" erzählt von außergewöhnlichen Höchstleistungen
166 Kilometer und 9.400 Höhenmeter ohne Pause überwindet der Abenteurer und Vortragsredner der Referentenagentur 5 Sterne Redner Norman Bücher www.norman-buecher.com bei einem der anspruchsvollsten Extremläufe der Welt, den Ultratrail rund um den Mont Blanc. In nur zwei Wochen durchquert
Nein, der Rücktritt Guttenbergs schwächt die
Position der Kanzlerin nicht. Ungemach droht ihr von einer ganz
anderen Seite. Die CDU-Vorsitzende schafft es nicht, ihren immer
blasser werdenden Landesverbänden neue Impulse zu geben.(…) Hier,
in den Ländern, ist die Flanke der Kanzlerin gegen die Angriffe der
SPD, der Grünen wie Linken weitaus offener als in ihrer Berliner
Trutzburg. So unangefochten Angela Merkel deswegen an der Spitze
ihrer CDU (und im Kabinett)
Bionorica ist ein gutes Beispiel für die These,
inhabergeführte Firmen seien die besseren Arbeitgeber. Mit Blick auf
die hoch verschuldete Neumarkter Pfleiderer AG drängt sich diese
Aussage auf – auch wenn die Branchen nicht vergleichbar sind. Aber
die Strategie: internationales Wachstum. Doch bei Bionorica war es
ein langsamer, behutsamer Prozess. Das Management hat sich bis heute
gegen einen Börsengang entschieden, liefert sich nicht dem Druck von
Quartalsberichten un
Sechs Stunden – drei Viertel eines normalen Arbeitstages vergehen
heute, bis man in Prag angekommen ist, wenn man in München in den Zug
steigt. Dazwischen liegen unglaubliche vier Lokomotivwechsel. Oft
dauert es noch wesentlich länger – Verspätungen sind durchaus an der
Tagesordnung. Für eine 442 Kilometer lange Strecke ist das in der
heutigen Zeit eine halbe Ewigkeit. Und eine Zumutung angesichts der
Tatsache, dass der Fall des Eisernen Vorhangs nun
Er hinterlasse ein "gut bestelltes Haus", tönte
Ex-Minister Karl-Theodor zu Guttenberg bei seinem Abschied und meinte
damit das Verteidigungsministerium und die von dort aus angeschobene
Bundeswehrreform. Nun ja, sein Nachfolger im Amt, Thomas de Maizière,
sieht das offenbar nicht ganz so: Nur einen Tag nach seiner Ernennung
drückt er erst einmal auf die Reform-Bremse, bedingt sich eine
längere Prüfzeit aus und komplimentiert den schillernden
Staatssekret