Lausitzer Rundschau: Der Herr der guten Zahlen

Wirtschaftsminister prophezeit anhaltenden Aufschwung

Für Rainer Brüderle gibt es gute Gründe, sich
trotz aller Umbauarbeiten bei den Liberalen an der Spitze des
Bundeswirtschaftsministeriums zu behaupten: Mit so schönen
Botschaften wie er kann derzeit kein anderer Ressortkollege im
schwarz-gelben Kabinett aufwarten: anhaltendes Wachstum, sinkende
Arbeitslosigkeit, steigende Löhne, damit lässt es sich bequemer
(über-)leben. Dass Brüderle bei seinen Prognosen sogar noch unter den
Vorhersagen führend

Lausitzer Rundschau: Gesund in die Zukunft

Was die Cottbuser Technikstress-Forschung leisten kann

Eine Forschungsstelle zum Technikstress wird an
der Cottbuser Universität eingerichtet. Was zunächst eher trocken
klingt, hat jedoch weitreichende Bedeutung. Für die Cottbuser Uni,
der auf dem Gebiet Technikstress ohnehin bundesweit eine
Vorreiterrolle zukommt, ist die neue Forschungsstelle ein weiteres
Aushängeschild. Und zudem eines mit praktischem Nutzen: Denn durch
immer neue Technik und die damit zusammenhängende Arbeitsverdichtung
und Informationsflut haben

Rheinische Post: Recht haben und Recht bekommen

Ein Kommentar von Eva Quadbeck:

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, Deutschland eine
Entschädigungszahlung aufzubrummen, weil es einen Gewalttäter in
nachträgliche Sicherheitsverwahrung genommen hat, ist ein erneuter
Beleg dafür, dass Recht haben und Recht bekommen zwei verschiedene
Paar Schuhe sind. Deutschland hat erneut damit Bruchlandung erlitten,
dass es im Justizsystem mit Menschenrechten besonders sorgfältig
umgeht. Denn hierzulande bedeu

Rheinische Post: Reformopfer Schule

Ein Kommentar von Frank Vollmer:

Politiker sind nicht bereit zu grundlegenden Veränderungen im
Bildungssystem – das sagen vier Fünftel der Teilnehmer der neuen
"Bürgerbefragung Bildung". Gleichzeitig aber bescheinigen nicht
weniger als 94 Prozent sich selbst hohe Veränderungsbereitschaft. Das
ist es wohl, was man als verzerrte Wahrnehmung bezeichnet. Die Lage
ist genau umgekehrt: Die Bildungspolitik wird nach jeder Wahl als
erste zum Objekt von Reformen und

FT: Kommentar zu „Kunst der Aufklärung“

Es sollte einer der ganz großen Würfe der
Bundesrepublik in Sachen Kunst und Aufklärung werden. Seit Wochen
rührt das Außenministerium in Deutschland die Werbetrommel für die
Ausstellung "Kunst der Aufklärung", die im fernen Peking kürzlich
eröffnet wurde. Über Menschenrechte wolle man mit den Chinesen ins
Gespräch kommen, tönte der deutsche Botschafter in Fernost. Die Kunst
solle Wegbereiter sein. So eine Art "Tr

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Schieder-Urteile
Schadensbegrenzung
ANDREA FRÜHAUF

Mancher hätte dem einstigen Möbelkönig Rolf
Demuth vermutlich die Höchststrafe gewünscht. Die jahrelangen
Bilanzmanipulationen und die damit erschlichenen Kredite in
Millionenhöhe haben den Möbelkonzern Schieder am Ende nicht mal
gerettet. Während viele Beschäftigte in Lippe ihren Arbeitsplatz
verloren haben, obwohl sie zur Standortsicherung über Jahre verteilt
auf zusammengerechnet mindestens drei Jahresgehälter verzichteten,
und vie

FT: Kommentar zu Libyen/Nato

Wenn der Anlass nicht so ernst wäre, könnte man
darüber lachen: Ausgerechnet beim Kriegsverweigerer Guido Westerwelle
streiten die Außenminister der Nato-Staaten über das weitere
militärische Vorgehen gegen Libyens Machthaber Gaddafi. Selten zuvor
hat sich das Bündnis so schwer getan wie mit dem Einsatz in
Nordafrika. Einig ist sich die Nato nur im Ziel: Gaddafi muss weg.
Der Weg zu diesem Ziel bleibt unklar. Auch fehlt eine politische
Strategie fü

Rheinische Post: Die ratlose Nato

Ein Kommentar von Gregor Mayntz:

Die Nato hat Guido Westerwelle bei der ersten
Außenministerkonferenz des Bündnisses in Deutschland seit 15 Jahren
den Gefallen getan und ein dickes Tarnnetz über den Libyen-Streit
geworfen. Nach den scharfen Auseinandersetzungen um Westerwelles
Enthaltung im UN-Sicherheitsrat und seinem Nein zu Deutschlands
Teilnahme an Militärschlägen demonstrierten die Partner vor den
Kameras Einigkeit im Ziel, dass Diktator Gaddafi weg muss.

EANS-News: freenet AG / freenet AG finanziert sich langfristig neu

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Kapitalmaßnahmen

Büdelsdorf (euro adhoc) – freenet AG finanziert sich langfristig neu

NICHT ZUR VERTEILUNG IN DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA,
AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN

freenet AG finanziert si