Parlamentarischer Staatssekretär Otto begrüßt Teilnehmer des Sambia Wirtschaftstags in Berlin
Parlamentarischer Staatssekretär Otto begrüßt Teilnehmer des Sambia Wirtschaftstags in Berlin
Parlamentarischer Staatssekretär Otto begrüßt Teilnehmer des Sambia Wirtschaftstags in Berlin
Girls? Day ? Ohne Chancengleichheit kein Fortschritt
Fuer einen Neustart der europaeischen Mittelmeerpolitik
smava-Kunden benennen in einer Umfrage die Gründe für den Erfolg des größten deutschen Online-Kreditmarktplatzes: höhere Transparenz, mehr Neutralität und bessere Konditionen als bei herkömmlichen Banken.
Die Inflation in den USA dürfte Ökonomen zufolge stärker steigen, als bisher angenommen. Einer Umfrage im Auftrag der US-Nachrichtenagentur Reuters zufolge gehen die Wissenschaftler davon aus, dass die wachsende Nachfrage nach Rohstoffen die Preise weiter in die Höhe treibe. "Die Inflation wird höher sein als die Meisten vermuten, aber ich erwarte eine Normalisierung im Jahr 2012", so der Investmentmanager Hugh Johnson. Nach einer Schwächephase aufgrund de
Die Unternehmen dürften daher mit dem Abschluss
leben können, auch wenn die Situation in der Branche im Gegensatz zur
schon wieder florierenden Industrie nicht rosig ist. Vor allem der
Wirtschaftsbau ist zurückgegangen und die Konjunkturprogramme laufen
langsam aus. Mit dem Abschluss deutet sich an, dass die Zeiten
niedriger Lohnzuwächse auch am Bau vorbei sind. Gerade im Osten
wurden in den letzten Jahren kaum neue Maurer oder Putzer
ausgebildet. Die Branche steuert au
Die Schuldigen für dieses Desaster, in das die
Bundesrepublik gestürzt wird, sitzen nicht in Straßburg. Schon bei
der Abfassung der Strafrechtsreform von 1998, als die unbefristete
Sicherungsverwahrung eingeführt und ihre rückwirkende Verhängung
ermöglicht wurde, hätten die Autoren wissen müssen, dass sie sich von
zentralen Grundsätzen eines Rechtsstaats verabschiedeten. Und die,
die den Justizvollzug planten, hätten ahnen müssen,
Man muss gewiss kein Freund der Kernenergie sein, um
das Vorgehen der Bundesregierung beim Moratorium für rechtlich
fragwürdig zu halten. Man kann sogar Fraktionschefin der Grünen sein,
um wie Renate Künast die rechtliche Unklarheit zu beklagen. Oder
innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, um wie Dieter Wiefelspütz
ein "Rechtsstaatsverständnis nach Gutsherrenart" festzustellen. Die
Emotionen in der Atomfrage bleiben auf dem Siedepunkt. Es ist auch
Als Berlin im vergangenen Jahr zum Ort dieses
Nato-Außenministertreffens bestimmt wurde, konnte Guido Westerwelle
gewiss nicht ahnen, dass der Gastgeber dabei in die Rolle des
schwierigen Bündnispartner geraten würde. Dabei galt Deutschland –
beispielsweise in Sachen Afghanistan – lange Zeit als Primus der
Allianz. Doch der Einsatz am Hindukusch, der gerade bei dieser
Veranstaltung ein großes Thema werden sollte, ist vorläufig in den
Hintergrund geraten. Brenn
Die Linke versucht dem Schmerz der
Auseinandersetzung dadurch zu entgehen, dass sie sich den Schmerzen
ungelöster Konflikte hingibt. Doch das wird nicht funktionieren. Denn
das Motiv dafür ist Angst. Und Angst ist in der Regel kein guter
Ratgeber. Die anhaltenden Streitereien zeigen: So geht–s nicht
weiter, nicht jedenfalls noch ein Jahr – bis zum nächsten
Wahlparteitag. Gesine Lötzsch und Klaus Ernst müssen zurücktreten.
Oder sie müssen gestürzt we