Mitteldeutsche Zeitung: zu Kirchentag

Dieses Gemeinschaftsgefühl ist etwas ebenso
Besonderes wie der fröhliche Spagat zwischen spiritueller Einkehr und
der Lust zum Einmischen. Dass dies kein Widerspruch ist und Christen
keine weltfremden Sonderlinge sind, gehört zur Botschaft, die dieser
Kirchentag aussenden will. Dabei versteht er sein Angebot
ausdrücklich als offen für alle, die mitreden wollen über das, was
wir für eine menschlichere Welt tun können. Und darüber, was uns von
ihr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Fifa

Wenigstens hinterließ das öffentliche Chaos um diese
Gefälligkeits-Gesellschaft Spuren. Der 75-jährige Schweizer gab sich
in Zürich ungewohnt kleinlaut wie angeschlagen. Wegen der
Bestechungsvorwürfe sowie der Schlammschlacht in der Führung im
Vorfeld blieb ihm auch nichts anderes übrig. Er sprach von
"persönlichen Ohrfeigen", einem "Schiff in Schieflage", das er auf
"richtigen Kurs" bringen möchte. Bildhafte W

WAZ: Vergoldetes Lebenswerk
– Kommentar von Sven Frohwein

Auch das ist Globalisierung: Erstmals übernimmt ein
international tätiger Konzern aus China ein größeres börsennotiertes
Unternehmen aus Deutschland. Das Medion-Lenovo-Geschäft ist ein
Beispiel dafür, dass multimillionenschwere Übernahmen über
Ländergrenzen hinweg nicht immer gleich feindliche Übernahmen sein
müssen – und Ängste heraufbeschwören wie im Fall Hochtief. Denn
anders als beim größten deutschen Bau

WAZ: Eon-Chef verzockt sich
– Kommentar von Thomas Wels

Preisfrage: Wer hat heute in dem Spiel Deutschland
sucht den supermiesen Atommanager die Nase vorn? Antwort: Eon-Chef
Johannes Teyssen hat sich mit einem Sprung vor Jürgen Großmann
geschoben. Hatten sich die Düsseldorfer noch vornehm zurückgehalten,
als RWE gegen die rechtlich fragwürdige AKW-Sofortabschaltung klagte,
kommt nun der geballte Eon-Frust auf dem Klageweg daher. Die
Laufzeitverkürzung sorge für einen zweistelligen Milliarden-Schaden
bei Eon.

Elektronischer Market-Maker GETCO bietet Investoren Tools für den Hochgeschwindigkeitshandel mit der Einführung eines auf Mikro-Ausführungen fokussierten Algorithmus

Der führende globale Market-Maker GETCO gab heute die
Markteinführung von GETCO Execution Services neuem Produkt GETAlpha
bekannt, ein Ausführungsalgorithmus für US-Wertpapiere.

Mit GETAlpha wird die Investment-Gemeinschaft mit den gleichen
Hightech-Tools für den Wertpapierhandel ausgestattet wie ein
dedizierter elektronischer bzw. Hochgeschwindigkeits-Market-Maker.
Unter Zuhilfenahme der Forschung, Technologie und Infrastruktur von
GETCO bietet GETAlpha professi

Rheinische Post: Angeklagter Mladic

Ein Kommentar von Helmut Michelis:

Ratko Mladic verlässt das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag
sicher nicht als freier Mann. Zwar wird er versuchen, dem serbischen
Präsidenten Slobodan Milosevic alle Schuld zuzuschieben, der 2006 in
einer Zelle in Den Haag starb. Vermutlich belastet er auch seinen
damaligen Mitstreiter Radovan Karadzic, den politischen Kopf der
bosnischen Serben im Bürgerkrieg von 1992 bis 1995. Gegen Karadzic
wird bereits seit Monaten wegen fast d

Rheinische Post: Kalkulierter Blackout

Ein Kommentar von Michael Bröcker:

Die Warnungen der parteipolitisch unabhängigen Bundesnetzagentur
vor möglichen Engpässen in den Stromnetzen sollte man ernst nehmen.
Von Panikmache kann keine Rede sein. Denn: Nur weil gerade die Sonne
strahlt, der Wind an den Küsten ordentlich pfeift und gleichzeitig
der Strombedarf verhältnismäßig schwach ist, merken die Deutschen das
Abschalten der sieben ältesten Atommeiler nicht. Die Netze sind
dennoch

Ergebnisse einer Phase-II-Studie zeigen eine Objektive Ansprechrate des Eisai-Wirkstoffs E7080 (lenvatinib [USAN]) von 59 % bei Radiojodrefraktärem differenziertem Schilddrüsenkarzinom[1]

– 2011 ASCO Annual Meeting – Abstract-Nr.: 5503

Vorläufige Ergebnisse einer Phase-II-Studie, die auf der
Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)
vorgestellt werden sollen, zeigen eine objektive Ansprechrate
(Objective Response Rate – ORR) des Eisai-Wirkstoff E7080 (Lenvatinib
[USAN]) von 59% (34/58, 95% CI: 45-71)[2], bei Patienten mit
fortgeschrittenem Radiojodrefraktärem differenziertem
Schilddrüsenkarzinom.[1] Diese Ergebnisse werden bei einem
Fa

Qilango.com geht online

Qilango geht offiziell am 15. Juli 2011 online. Besucher haben aber schon ab dem 1. Juni 2011 die Möglichkeit vorab hinter die Kulissen zu blicken und dabei an der Verlosung von 5 iPad 2 teilzunehmen. Die Aktion beginnt am 1. Juni und endet am 14. Juli 2011.

Zeitung: Hartz-IV-Satz steigt 2012 voraussichtlich auf 374 Euro monatlich

Der Hartz-IV-Satz wird 2012 voraussichtlich nicht um drei, sondern um zehn auf 374 Euro im Monat steigen. Darauf stellt sich die Bundesregierung ein. Das geht aus ihrem Bericht über die Höhe des Existenzminimums hervor, der den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" vorliegt (Donnerstagausgaben). Bisher beträgt der Satz 364 Euro. Für 2012 war bereits eine Erhöhung auf mindestens 367 Euro beschlossen worden. Unverändert bleiben nach dem Bericht d