NRW-Finanzminister Walter-Borjans kündigt neuen Sparplan an

NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) hat einen neuen Sparplan angekündigt. Wie die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) berichtet, wird das NRW-Kabinett heute am Rande der Landtagssitzung darüber beraten, nach welchem Schlüssel die Einsparungen in den Ressorts berechnet werden. Die Störung des wirtschaftlichen Gleichgewichts könne möglicherweise nicht länger angenommen werden, sagte Walter-Borjans der Zeitung. Dann entfalle die Begrün

FDP-Fraktionschef Brüderle fordert Europäischen Währungsfonds

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat einen Europäischen Währungsfonds nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds gefordert. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise sei "ein Europäischer Währungsfonds, der unter dem Namen ESM bis 2013 eingerichtet wird", schreibt Brüderle in einem Gastbeitrag für die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) müsse "mehr sein

Hartz IV-Bezieher sollen mit höherem Freibetrag zum Bundesfreiwilligendienst gelockt werden

Hartz IV-Bezieher, die sich zum neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) melden, sollen mehr als bisher von ihrem Hinzuverdienst anrechnungsfrei behalten dürfen. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, planen Sozialexperten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eine entsprechende Initiative nach der Sommerpause. Geplant ist, dass Sozialhilfeempfänger von den 330 Euro Taschengeld künftig 175 Euro behalten dürfen – statt bisher nur 60 Euro. Der Freibetrag soll dem

CDU-Innenexperte Bosbach kritisiert Hakenkreuz-Demonstrationen in Griechenland

Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach hat die Demonstrationen von Griechen vor dem deutschen Generalkonsulat scharf kritisiert. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) berichtet, wurde das Konsulat von Demonstranten etwa eine Stunde blockiert. Sie überklebten das Konsulatsschild mit einem Hakenkreuz und schmierten Nazi-Parolen vor dem Eingang auf den Boden. Bosbach sagte der "Bild-Zeitung": "Die Bilder von Hakenkreuzen sind unerträglich. Sie widersprechen ni

Top-Banker um Deutsche-Bank-Chef Ackermann begleiten Euro-Gipfel

Den Euro-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag wird auch eine Gruppe europäischer Spitzen-Banker begleiten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf diplomatische Kreise. Federführend mit dabei sind demnach Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann sowie der Chef einer privaten französischen Großbank. Die Banker sollen bei dem Gipfel in die Debatte um eine Beteiligung privater Gläubiger an der Griechenland-Rettun

Rheinische Post: DIW: Euro-Krise kann Steuerzahler bis zu 70,8 Milliarden Euro kosten

Die Euro-Schuldenkrise könnte die deutschen
Steuerzahler bis 2015 im schlechtesten Fall 70,8 Milliarden Euro
kosten. Das ist das Ergebnis neuer Berechnungen der Ökonomen Ansgar
Belke und Christian Dreger vom Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW). Dabei haben die Forscher bereits
einkalkuliert, dass die EU-Staaten für Griechenland ein neues 120
Milliarden Euro schweres Kreditprogramm auflegen, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Po

Rheinische Post: Brüderle fordert Europäischen Währungsfonds

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat einen
Europäischen Währungsfonds nach dem Vorbild des Internationalen
Währungsfonds gefordert. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise sei
"ein Europäischer Währungsfonds, der unter dem Namen ESM bis 2013
eingerichtet wird", schreibt Brüderle in einem Gastbeitrag für die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Der
Europäische Stabilitätsmechan

EZB-Ratsmitglied Smaghi warnt Regierungen auf EU-Gipfel Umschuldung Griechenlands zu beschließen

Das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Lorenzo Bini Smaghi, fordert die Regierungen der Eurozone dazu auf, auf ihrem Krisengipfel am Donnerstag die Pläne für eine Beteiligung der Banken an der Rettung Griechenlands schnellstens zu begraben. "Eine Umschuldung wäre ein Desaster – ganz gleich ob sanft oder hart", sagte Bini Smaghi der "Welt". Das gesamte griechische Bankensystem würde kollabieren, es käme womöglich zu eine

Senioren-Union gegen mehr Zuwanderer

Die Senioren-Union hat sich gegen die Anwerbung von Zuwanderern ausgesprochen, um dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen. "Angesichts der Tatsache, dass qualifizierte Arbeitnehmer in Deutschland noch immer zu Zigtausenden vorzeitig in Rente geschickt werden, verbietet es sich von selbst, über mehr Zuwanderung nachzudenken", sagte der Chef der CDU-Bundesvereinigung Senioren-Union, Otto Wulff, der "Welt" (Mittwochsausgabe). Der Jugendwahn von Personalchefs un

Neue OZ: Kommentar zu Apple

Keine Planungssicherheit

Der angeknabberte Apfel ist Zeitgeist. Die Marke Apple steht für
Innovationskraft, gepaart mit cleverem Marketing. Die Konkurrenten
können nur neidisch zum Branchenprimus aufschauen. Seit mehr als 20
Quartalen wird ein Erfolg nach dem anderen verkündet. Das hängt auch
damit zusammen, dass Apple immer bewusst tiefstapelt, um dann
öffentlichkeitswirksam neue Rekorde zu verkünden.

Doch die Sache mit dem Zeitgeist hat einen Haken: S