Öko – nur eine Nische für naive Weltverbesserer
? Das war einmal. Die Zeiten sind vorbei, als man Umweltbewusstsein
mit ausgetretenen Jesussandalen, selbst gestrickten Pullovern und
Teetrinken assoziierte. Inzwischen ist das Thema in der Wirtschaft
omnipräsent, weil immer mehr Unternehmen erkennen, dass
Nachhaltigkeit nicht nur positiv für die Menschen und ihre Umwelt
ist, sondern auch gut fürs Geschäft. Der Sportartikelhersteller Puma
legte jüngst erstma
Eigentlich gilt das Europaparlament als das
umweltpolitische Gewissen der EU. Doch seit dieser Woche hat das
schöne Bild einen Kratzer. Ausgerechnet die sonst so
klimafreundlichen Parlamentarier haben sich gegen eine Anhebung der
CO2-Reduktionsziele ausgesprochen. Mehrheitlich stimmten auch die
CDU/CSU- sowie die FDP-Abgeordneten gegen den Klimaschutz-Plan. Damit
haben sie nicht nur die schwarz-gelbe Regierung in Berlin blamiert,
sondern auch ein wichtiges Aufbruchssignal leichtfertig
Die Union verliert in der Sonntagsfrage gegenüber dem Vormonat einen Punkt und erreicht mit 32 Prozent ihr bisheriges Jahrestief. Das ist das Ergebnis des aktuellen "ARD-Deutschland-Trends". Die FDP kommt unverändert auf fünf Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt hinzu und liegt bei 26 Prozent. Die Grünen büßen einen Punkt ein und erreichen 23 Prozent. Die Linke liegt unverändert bei acht Prozent. Falls die Deutschen den Bundeskanzler direkt wähl
SPB Software, ein führender Entwickler für mobile Software,
arbeitet mit mTraffic, einem Inhaber der Übertragungsrechte der
lateinamerikanischen Meisterschaft, zusammen, um die Liveübertragung
der 2011 Copa America-Wettkämpfe für Android-, iPhone- und
iPad-Geräte für eine Reihe von Ländern zur Verfügung zu stellen.
SPB Software hat einen TV-Kunden entwickelt, welcher es Nutzern
ermöglicht, alle Copa America-Ereignisse in Echtzeit zu
Etwa 62 Prozent der Deutschen rechnen nicht mit Steuersenkungen vor der nächsten Bundestagswahl. Im aktuellen "ARD-Deutschland-Trend" glauben nur 36 Prozent, dass es tatsächlich noch vor der Bundestagswahl im Herbst 2013 zu einer Steuersenkung kommt. Bei den FDP-Anhängern ist der Glaube an Steuersenkungen am geringsten. Nur 14 Prozent der FDP-Anhänger rechnen mit Steuersenkungen, 83 Prozent glauben nicht, dass es zu einer Steuersenkung kommt. Bei der Frage, ob es, w
Die Tarifkommission der deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion in ver.di (dju) hat eine bundesweite Urabstimmung im Tarifstreit bei Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen geplant. Das teilte die Dienstleistungsgewerkschaft am Donnerstag mit. "Die Arbeitgeber halten unverändert an ihren Forderungen nach Verschlechterungen der tariflichen Regelungen fest", sagte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Die Arbeitgeber würden seien derzeit zu kei
Die Präimplantationsdiagnostik (PID), die
Prüfung künstlich befruchteter Eizellen auf Krankheiten vor dem
Einpflanzen in den Mutterleib, bleibt in Deutschland grundsätzlich
erlaubt. Das ist eine gute Nachricht für alle Bürgerinnen und Bürger
dieses Staates. Weil es der katholischen Kirche nicht gelungen ist,
ihr abstraktes und in seiner Absolutheit oft inhumanes
Gewissensdiktat zur Richtschnur staatlicher strafrechtlicher
Vorschriften zu machen. Die evan
Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt in
einer schwierigen Lage. Die Notenbank soll über die Zinspolitik für
stabile Preise sorgen. Das klappt normalerweise ganz gut. Läuft die
Wirtschaft schlecht, werden die Zinsen gesenkt. Unternehmen und
Privatleute können günstige Kredite aufnehmen, Geld investieren und
die Konjunktur wieder auf Trab bringen. Umgekehrt hebt die EZB die
Zinsen an, wenn die Wirtschaft zu sehr brummt, die Preise steigen und
zu viel billige
Der Bundestag hat am Donnerstag ein Gesetzentwurf zur unterirdischen CO2-Speicherung beschlossen. Demnach dürfen zukünftig Energiekonzerne an ausgewählten Standorten klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) in unterirdischen Speichern einlagern. Mit dem Gesetz machten die Abgeordneten den Weg frei für die Erprobung der umstrittenen CCS-Technik (Carbon Capture and Storage). Dabei wird Kohlendioxid, das bei der Verbrennung in Kohlekraftwerken entsteht, abgeschieden, verflü
Als hätte die nordrhein-westfälische
Landesregierung nicht schon genügend Probleme mit der Schulpolitik –
nun rollt ein weiteres Problem unaufhaltsam auf sie zu. Die
Lehrerbesoldung bedarf einer tiefgehenden Reform. Das behauptet der
hauptsächlich Grund- und Hauptschullehrer vertretende Verband Bildung
und Erziehung seit langem. Jetzt hat er dafür juristischen Beistand
bekommen, der das beharrliche Klagen nach den Regeln der
Rechtswissenschaft stützt. Das Prob