Einen Bausparvertrag zu besitzen, hat man in Zeiten des
Internet-Hypes und des Kreditblasen-Booms besser verschwiegen. Es sei
denn, man war darauf aus, eine sich anbahnende Beziehung möglichst
schnell zu beenden. Bausparen, das schien spätestens seit dem
Börsengang der Deutschen Telekom vor 15 Jahren ein Auslaufmodell für
Geldanleger zu sein, in etwa so erotisch wie ein bestrumpfter
Hausbesitzer in Sandalen, Unterhemd und Shorts beim Rasenm&
Nein, NRW ist nicht Lummerland, nur weil zehn Wochen lang in den
wichtigsten S-Bahn-Zügen heftig improvisiert werden musste. Die
Begeisterung des Regio-Chefs der Deutschen Bahn über die
Einsatzbereitschaft der Eisenbahner ist mehr als berechtigt. Die aus
den Büros, aus dem Ruhestand oder gar aus den Familien von
Bahn-Beschäftigten geholten Freiwilligen haben sich mit dem
Unternehmen identifiziert und Züge am Laufen gehalten,
Birkenfeld, 29. Juni 2011 – Die französische RAJA-Gruppe – Muttergesellschaft der deutschen Rajapack GmbH mit Sitz in Birkenfeld bei Pforzheim – erzielte im zurückliegenden Geschäftsjahr 2010 ein neues Rekordergebnis: Der Gesamtumsatz der Gruppe stieg auf 300 Millionen Euro gegenüber noch 223 Millionen Euro im Vorjahr 2009. Angetrieben wurde dieses starke Wachstum zum einen durch die Übernahme von Cenpac, dem zweitgrößten Verpackungshändler in Frankreich,
Das war–s dann mit der Glaubwürdigkeit. Anstatt
die Verantwortung für die Fiskalpolitik in Euroland wieder an die
Regierungen zurückzugeben, ist die Europäische Zentralbank (EZB)
bereit, sich noch mehr Ramschanleihen in die Bücher zu holen.
Schenkte man den Äußerungen von EZB-Direktoriumsmitgliedern in den
vergangenen Wochen Glauben, dann ging die Logik der Notenbanker so:
Wir haben durch unsere besonderen Krisenmaßnahmen, durch den Ankauf
von St
Die Opposition kann sich auf den Kopf stellen.
Wenn die Bundesregierung zu dem Panzergeschäft mit Saudi-Arabien
nichts sagen will, kann sie niemand zwingen. Ob sie damit gut beraten
ist, ist eine ganz andere Frage. Dabei interessieren die Einzelheiten
wie Menge oder Kaufpreis der 200 Leopard-2-Panzer nur am Rande.
Vielmehr muss der Außenminister im Bundestag erklären, ob sich die
Richtlinien für den deutschen Rüstungsexport geändert haben. Denn
zweifelsohne i
Führt die PID nicht letztlich zu einem
Dammbruch, an dessen Ende das Designerbaby steht? Dagegen spricht zum
Beispiel, dass sich keine Frau freiwillig den hohen Belastungen
aussetzt, die eine PID mit sich bringt. Es ist alles eine Frage der
Einstellung. Mit etwas Zuversicht kann man die PID als Schritt hin zu
einer Schwangerschaft sehen, als lebensbejahende Hilfsmaßnahme für
Frauen und Männer, die sonst kinderlos bleiben.
Geldpolitik für rund 330 Millionen
Menschen in 17 Ländern muss die Europäische Zentralbank (EZB) machen.
Das ist schon in normalen Zeiten keine leichte Aufgabe. Aber in einer
Phase, in der die Konjunktur-Entwicklung in der Euro-Zone immer
weiter auseinanderdriftet – Deutschland den XXL-Aufschwung feiert,
während ein Euro-Staat nach dem anderen an den Rand des
Staatsbankrotts gerät -, kommt diese Aufgabe einem gefährlichen
Drahtseilakt gleich. Dieser ist umso sc
Die Wirtschaftskrise ist vorbei und damit die
Zeit des billigen Geldes. Aus diesem Grund hat die EZB gestern wie
erwartet den Leitzins von 1,25 auf 1,5 Prozent erhöht. Der Schritt
ist wichtig – vor allem für Sparer. Aufgabe der EZB ist es,
Preisstabilität herzustellen, also eine drohende Inflation zu
bekämpfen. Tatsächlich haben die Verbraucher zuletzt Anzeichen einer
steigenden Teuerung zu spüren bekommen. Wenn aber Preise schneller
als Einkommen steigen, sc
Die meisten bioethischen Debatten wurden als Sternstunden des
Parlaments gefeiert, an deren Ende die Abgeordneten zu wohl
ausgewogenen Entscheidungen kamen. Es ist kein Zufall, dass die
Debatte um die Gentests an Embryonen nicht als Sternstunde in die
Geschichtsbücher eingehen wird. Die Positionen waren zu verhärtet,
als dass im Bundestag ernsthaft gerungen wurde. Dabei wurde eine
Chance verpasst. Der Kompromiss-Antrag, der die PID für
Ei
Was verändert sich in Kitas, wenn mehr männliche Fachkräfte dort arbeiten? Das ist eine der Fragen, die die insgesamt rund 40 Referentinnen und Referenten während des Betreuungs- und Bildungskongresses Invest in Future (www.invest-in-future.de) am 24. und 25. Oktober in Stuttgart beantworten werden. Das thematisch breit angelegte Symposium unter Schirmherrschaft des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann richtet sich an Interessierte aus P&