Die World Water Week schließt mit der? Stockholmer Resolution– für Rio+20

Die World Water Week 2011 ging heute in Stockholm zu Ende. Zum
Abschluss verabschiedeten und unterstützen die Teilnehmer die
"Stockholmer Resolution an die Konferenz der Vereinten Nationen über
nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro 2012 (Rio+20)"

Die ?Stockholmer Resolution– appelliert an alle Regierungen auf
allen Ebenen, die an der Konferenz Rio+20 (4. bis 6. Juni 2012)
teilnehmen werden, sich zur "universellen Bereitstellung von sicherem
Trinkwasser, sani

Westfalen-Blatt: RWE rechnet mit steigenden CO2-Emissionen aufgrund der Energiewende – Interview mit Johannes Lambertz, Chef der RWE-Kraftwerksparte

Der Essener Energiekonzern RWE, nach eigenen
Angaben führender Stromprodzent Deutschlands, kalkuliert mit
steigenden CO2-Emissionen aufgrund der Energiewende. "Wir werden bis
zu zehn Jahren warten müssen, um wieder einen gleich hohen Anteil an
CO2-freier Stromerzeugung zu haben wie bisher", sagt Johannes
Lambertz, Chef der Kraftwerksparte RWE Power AG, im Gespräch mit dem
Bielefelder Westfalen-Blatt. Kohle, Gas und Atomstromimporte müssten
die mit dem Atomaus

Neue Westfälische (Bielefeld): Rösler kontra Westerwelle Einer sagt Danke ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Eigentlich ist der Wirtschaftsminister gar nicht
zuständig. Im Prinzip wäre es die Aufgabe von Außenminister Guido
Westerwelle gewesen, den Nato-Verbündeten für den militärischen
Einsatz in Libyen zu danken und die eigenen Fehler einzugestehen.
Doch Westerwelle ist dazu nicht in der Lage, weil er auch nach seiner
Entmachtung als FDP-Parteichef nicht aus seiner Haut kann.
Rechthaberei bleibt eine wesentliche Eigenschaft des einstigen
Oberliberalen. Der Au&szlig

Neue Westfälische (Bielefeld): Der Wert Europas Zahlen und Leisten CARSTEN HEIL

Deutschland war in der jüngeren Geschichte
Europas häufig des Kontinents Problem. Erst nach dem zweiten
Weltkrieg hat das Land im Zentrum, durch Adenauers gelungene Politik
der Westintegration und später durch die Annäherung Willy Brandts an
den Osten, seinen Platz in der Mitte seiner europäischen Nachbarn
gefunden. Zunächst Helmut Schmidt und dann auch Helmut Kohl haben die
europäische Integration und Entwicklung weiter vorangetrieben, indem
sie die inne

Libysche Übergangsregierung will Gaddafi-Anhänger integrieren

Der stellvertretende Chef der libyschen Übergangsregierung, Ali Tarhouni, hat sich dafür ausgesprochen, Anhänger des Regimes von Muammar al-Gaddafi in den künftigen Staat zu integrieren. "Wir werden 90 Prozent der Polizisten behalten. Verhandlungen darüber laufen schon", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) und dem "Tagesspiegel" in Tripolis. Um die Fehler zu vermeiden, die nach dem Machtwechsel im Irak gemacht wurden,