Mitteldeutsche Zeitung: zu Google

Im Patentkrieg gegen Apple und andere sind Motorola
und Google gemeinsam stärker. In Wahrheit dürfte es bei der Übernahme
langfristig aber noch um etwas anderes gehen. Bislang kontrolliert
Google "nur" Android, die Nummer eins bei
Smartphone-Betriebssystemen. Die Endgeräte kommen von Herstellern wie
HTC. Bei Apple hat sich Page indes abgeschaut, wie sich Märkte mit
einer gelungenem Verschmelzung von Hard- und Software noch besser
beherrschen lassen. Wer Sm

Mitteldeutsche Zeitung: zu Prozess gegen Rechtsextremisten

Marcus G. ist angeklagt wegen übelster
menschenverachtender Propaganda, wie sie vor allem in der
gewaltbereiten rechten Szene ankommen dürfte. Zugleich gibt G. den
braven NPD-Funktionär mit bürgerlicher Fassade. Ob es ihm und
seinesgleichen gelingt, beide Seiten so zu vereinen, dass die NPD bei
der nächsten Landtagswahl mehr Erfolg hat, bleibt abzuwarten. Grund
zur Panik gibt es nicht. Grund zur Wachsamkeit jede Menge.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmu

Mitteldeutsche Zeitung: zu Ein-Euro-Jobs

Abgesehen davon ist die Versuchung für klamme
Kommunen und soziale Einrichtungen groß, notwendige Aufgaben von
Ein-Euro-Jobbern erledigen zu lassen. So geht Handwerksbetrieben und
privaten Dienstleistern mancher Auftrag verloren. Es gibt aber keine
Hinweise darauf, dass dies massenhaft in wirtschaftsschädlichem
Umfang geschähe. Arbeitgebern und Gewerkschaften ein Veto-Recht gegen
Ein-Euro-Jobs einzuräumen, ginge zu weit.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Har

Von Boetticher tritt auch als Fraktionschef zurück

Christian von Boetticher (CDU) wird auch als Fraktionschef zurücktreten, nachdem er am Sonntag erklärt hatte, auf den Landesparteivorsitz und die Spitzenkandidatur zur Landtagswahl 2012 zu verzichten. In einer schriftlichen Erklärung teilte von Boetticher am Montag mit, dass er als Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Schleswig-Holstein zurücktrete, "um weiteren Schaden von meinem Umfeld, von meiner Fraktion und von meiner Person abzuwenden". Sein Landtagsma

Frankfurter Neue Presse: „Dieser Bond könnte ein ganz harter werden“ Kommentar von Panagiotis Koutoumanos

Vor einem Monat veröffentlichte diese
Zeitung das Bewerbungsschreiben des Euro Bond an Europas Finanz- und
Regierungschefs. In diesem Schreiben hat sich "Mr. Bond" als Retter
der Währungsunion beworben und um eine Einladung zum nächsten
Euro-Krisengipfel gebeten. Aber es sieht ganz danach aus, als würde
er auch heute in Paris nicht seine Chance erhalten.

Für Angela Merkel bleibt Mr. Bond offiziell "Persona non grata".
Und so will auch Nicola

Arbeitgeber Bewertungsportal erhält neuen Betreiber und Investor

Arbeitgeber Bewertungsportal erhält neuen Betreiber und Investor

Jobvoting.de, seit 2006 das erste deutschsprachige Portal für Arbeitgeber Bewertungen im Internet, hat bekannt gegeben, dass die Kapitalgesellschaft mPloys Branding HRC UG, ein erfolgreiches Berliner Unternehmen aus der Personalberatungsbranche, den Betrieb der Webseite in diesem Jahr übernommen hat und zugleich als Investor der Webseite auftritt. Diese Neuausrichtung ist Ausdruck der neuen Unternehmensstrategie, deren Ziel der Ausbau der Marktposition für webbasiertes Employer-Br

WAZ: Todesstoß fürs Vorzeigeprojekt – Kommentar von Sven Frohwein

Millionen hat die Deutsche Post in ihre Werbung für
den E-Postbrief gesteckt, hat Fußball-Nationalspielerinnen auflaufen
lassen, um für die sichere Alternative zur E-Mail zu trommeln. Das
Unternehmen setzte alles daran, der Konkurrenz von Telekom, GMX und
Web.de zuvorzukommen, scherte dafür sogar aus dem Konsortium aus, das
die E-Postbrief-Alternative DE-Mail voranbringen sollte. Und jetzt
kommt ein Landgericht daher und erklärt die Werbung der Post für
irref

Neue Westfälische (Bielefeld): Eurobonds ja oder nein Der zweite Schritt ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Bereits im zweiten Jahr plagen sich die
Regierungen der Eurozone mit der Schuldenkrise herum. Keine Maßnahme
hat bisher verhindert, dass die Krise wächst und mit ihr auch die
Rettungsschirme größer werden und die Verstöße gegen die reine Lehre
der Finanzpolitik. Dass die Europäische Zentralbank Ramschanleihen
aus den Schuldenstaaten aufkauft, ist im Lehrbuch nicht vorgesehen.
Dieser Sündenfall beweist, dass Haushaltskonsolidierung allein nicht
au

Neue Westfälische (Bielefeld): Prozess gegen Husni Mubarak Alles auf den Tisch CARSTEN HEIL

Ägypten ist noch lange nicht über den Berg, noch
nicht auf gutem Weg in eine demokratische Zukunft. Ob und wie dieser
Weg fortgesetzt werden wird, hängt maßgeblich auch vom Verlauf des
Prozesses gegen den ehemaligen Machthaber Husni Mubarak ab. Deshalb
ist ein rechtsstaatliches Verfahren gegen den Ex-Präsidenten und
Despoten enorm wichtig. Ein Schnellverfahren, dass nur die
verständlichen Rachegefühle der Opfer befriedigt, der Gesellschaft
aber nicht die