Der Prozess gegen den ehemaligen ägyptischen Präsidenten Husni Mubarak ist am Montag auf den 5. September vertagt worden. Der Beschluss erfolgte nach nur zweistündiger Verhandlungsdauer. Den Parteien soll so mehr Zeit für die Vorlage von Beweismitteln gegeben werden, teilte der Vorsitzende Richter Achmed Rifaat mit. Die kommenden Verhandlungen gegen Mubarak sollen zudem nicht mehr live im ägyptischen Staatsfernsehen übertragen werden, hieß es weiter. Der Proze
Nach Onlinesuche, sozialem Netzwerk, Handy- und
PC-Software macht Google auch noch in Hardware: So könnte die
Übernahme des Handyherstellers Motorola Mobility durch den
Internetgiganten auch interpretiert werden. Allerdings nur, wenn
ausgeblendet wird, wie das Google-Management um CEO Larry Page die
mit 12,5 Mrd. Dollar größte Akquisition der Unternehmensgeschichte
rechtfertigt.
Das über 17000 Patente umfassende Portfolio des Handy-herstellers
werde Google he
Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert die Pläne
zur Umwandlung bisheriger US-Armeeflächen in Baden-Württemberg: "Im
Koalitionsvertrag von Grün-Rot findet sich zum angelaufenen
Konversionsprozess, dem notwendigen Wandel durch den Abzug der
US-Truppen, dem Verlust von Tausenden Arbeitsplätzen in Nordbaden
keine Zeile. Seit der Regierungsübernahme im März hat man den
Eindruck, dass das Ländle keine anderen Probleme als Stuttgart 21
oder die Ausrich
Cameron scheint gar kein Gespür dafür zu haben,
dass er die ohnehin tiefen Gräben zwischen Arm und Reich im
Königreich weiter aufreißt und Gewalt auf beiden Seiten salonfähig
macht. Dass das biblische Prinzip "Auge um Auge" alle blind macht,
ignoriert er. London soll sich zu den Olympischen Spielen im nächsten
Sommer von seiner schönen, harmonischen Seite zeigen. Das wird ein
Potemkin–sches Bild.
Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert die neuen
Hilfszusagen der Bundesregierung für Ostafrika: "Eben noch hatte Dirk
Niebel das "politische Schaulaufen" abgelehnt. Nun ist der
Entwicklungshilfeminister selbst der Verlockung der großen Zahl
erlegen: 118 weitere Millionen Euro für Ostafrika! Zusätzlich zu den
33 Millionen, die Berlin schon versprochen hat. Und den rund 60
Millionen, die es über EU und Weltbank zahlt. Nicht zu vergessen die
90 Millione
Über die moralische Dimension der Affäre mag man
streiten. Strafrechtlich ist von Boetticher offenbar nichts
vorzuwerfen. Politisch bedeutet das Eingeständnis ihres
Hoffnungsträgers neun Monate vor der Landtagswahl für die
Christdemokraten aber den Super-Gau. Ein gestandener Politiker von
fast 40 Jahren hat ein Verhältnis mit einer Minderjährigen – das ist
auch den liberalen Geistern unter den CDU-Stammwählern nicht
zuzumuten. Von Boetticher selbst
Immerhin hat die schleswig-holsteinische CDU
schnell reagiert. Nach Christian von Boettichers unrühmlichem Abgang
wollen die Christdemokraten schon am Mittwoch die Weichen für die
Zukunft stellen. Was Wunder, denn die Zeit drängt. Schon am 6. Mai
2012 wird ein neuer Landtag gewählt, und die Aussichten der CDU, an
der Regierung zu bleiben, sind überaus bescheiden. Nicht erst seit
Sonntag übrigens. Kommt es so wie erwartet, dann wird
Wirtschaftsminister Jost de
Es gilt, wieder einmal eine Lobeshymne auf den
deutschen Mittelstand anzustimmen. Zu oft steht er im Schatten der
großen Konzerne. Wenn die Arbeitsplätze schaffen oder gar abbauen,
sorgt das für Schlagzeilen und Spitzenmeldungen in den
Fernsehnachrichten. Da stehen sogar Parteivorsitzende auf der Matte,
selbst wenn das wie jetzt bei Eon reichlich aufgesetzt wirkt. Dabei
sind die kleineren Firmen die eigentlichen Helden. 300 000 neue
Stellen wollen sie allein in diesem Jahr
Die Polizei in Niedersachsen stellt ihre
Fahndungsaufrufe im Sozialnetzwerk Facebook ein und bildet dort
blitzschnell eine aktive Fangemeinde, die ihr hilft, Verbrecher zu
entlarven und vermisste Jugendliche nach Hause zurückzuholen. Die
Idee klingt so simpel wie fortschrittlich und immerhin wurden bereits
sieben Fälle durch Hinweise aus der Internet-Gemeinde gelöst – also
alles prima? Nein, denn wer im Internet Öffentlichkeit erzeugt,
Menschen mobilisiert und brisante