Mittelbayerische Zeitung: Zum Thema Fernbusse statt Bahn oder Billigflieger

Konkurrenz belebt das Geschäft und senkt die
Preise, heißt es. Wenn private Busunternehmen zwischen den Städten
einen Linienverkehr einrichten, scheint das auch zu stimmen: Spontan
für ein paar Euro von Nürnberg nach München, von Passau nach
Regensburg oder von Regensburg nach Frankfurt soll künftig möglich
sein. Schnell, bequem und gegenüber dem Auto auch noch
umweltfreundlicher – da kann man nicht meckern. Applaus gibt–s da
auch von den B&u

FDP-Gesundheitsexperte Lanfermann für flächendeckende medizinische Versorgung

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Heinz Lanfermann, hat sich für eine flächendeckende medizinische Versorgung ausgesprochen. "Einem wachsenden Ärztemangel, vor allem im ländlichen Raum, soll über Anreize, entsprechende Änderungen in den Rahmenbedingungen und größere Handlungsspielräume für die vor Ort Verantwortlichen, entgegengewirkt werden", sagte Lanfermann. Die schwarz-gelbe Koalition sei damit auf eine

DGAP-News: IMMOFINANZ AG: Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010/11

DGAP-News: IMMOFINANZ AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
IMMOFINANZ AG: Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010/11

03.08.2011 / 22:28

———————————————————————

IMMOFINANZ AG: Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2010/11
(1. Mai 2010 bis 30. April 2011)

KENNZAHLEN (in MEUR/30.04.2011/?in %/30.04. 2010)
Mieterlöse: 578,9 / 6,9 / 541,7
Erträge aus Asset Management: 440,8 / 0,6 / 438,2

Reform von CDU-Finanzexperte Barthle würde 6,5 Milliarden Euro kosten

Das vom CDU-Finanzexperten Norbert Barthle vorgeschlagene Modell einer Steuerreform würde die Staatskasse nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) mit mehr als 6,5 Milliarden Euro belasten. Das geht aus Berechnungen des Wirtschaftswissenschaftlers Frank Hechtner von der Freien Universität Berlin (FU) hervor, die der SZ vorliegen. Barthle, der auch haushaltspolitischer Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion ist, hatte in der letzten Woche ein Konz

QIAGEN begrüßt Zustimmung der Cellestis-Aktionäre zur Übernahmevereinbarung

QIAGEN N.V. ("QIAGEN") begrüßt die
heutige Bekanntgabe von Cellestis Limited ("Cellestis"), nach der die
Aktionäre einer Übernahme aller Stammaktien durch QIAGEN im Rahmen
einer Übernahmevereinbarung ("Vereinbarung") zugestimmt haben.

Detaillierte Informationen über die Abstimmung wurden bereits in
der zuvor veröffentlichten Bekanntmachung von Cellestis mitgeteilt.

"Wir freuen uns sehr über die Unterstütz

Neue OZ: Kommentar zu Schifffahrt / Schiffbau / Meyer Werft / AIDA

Herber Rückschlag

Es ist zweifellos ein herber Rückschlag für die Papenburger
Traditionswerft, dass ausgerechnet eine deutsche Reederei zwei
Großaufträge nach Japan vergibt. Aber AIDA-Cruises ist kein Vorwurf
zu machen. Es ist der günstigste Anbieter zum Zug gekommen. Im
Schiffbau wird mit harten Bandagen gekämpft, diese Erfahrung hat die
Meyer Werft in den vergangenen Jahren immer wieder machen müssen. Die
Konkurrenten aus Japan und Südkore

Außenminister Westerwelle begrüßt gemeinsame Haltung des UN-Sicherheitsrats zu Syrien

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die gemeinsame Haltung des UN-Sicherheitsrats zu Syrien begrüßt. Das teilte das Auswärtige Amt am Mittwoch mit. "Die internationale Gemeinschaft hat eine wichtige Botschaft an die syrische Regierung gesendet", sagte Westerwelle. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen habe die anhaltende Gewalt gegen die eigene Bevölkerung verurteilt und ein unverzügliches Ende des Blutvergießens gefordert. Die Botschaft

UN-Sicherheitsrat verurteilt syrische Angriffe auf Zivilisten

Der UN-Sicherheitsrat hat syrische Angriffe auf Zivilisten scharf verurteilt. Nach wochenlangen Verhandlungen hat man sich am Mittwoch auf eine gemeinsame Haltung zur Gewalt gegen Demonstranten in Syrien geeinigt. Bei dem Papier handelt es sich nur um eine "präsidentielle Erklärung", die jedoch nicht das Gewicht einer Resolution besitzt und nicht mit Strafen versehen werden kann. Der Sicherheitsrat fordert darin die syrischen Behörden dazu auf, die "Menschenrechte z

Rheinische Post: Kommentar: Sparen ist Pflicht

Politiker wird man, um zu gestalten. Und nicht,
um zu sparen. Deshalb sind die haushaltspolitischen Experten ja auch
quer durch die Parteien recht rar gesät. Trotzdem zeigt sich erst in
Zeiten knapper Kassen, welcher Politiker sein Handwerk wirklich
versteht. Denn teure Wahlgeschenke verteilen – das kann jeder. Aber
das Volk trotz harter Einschnitte zusammenzuhalten – dafür braucht es
eine seltene Kombination echter Tugenden: Die Klugheit für eine
plausible Langfrist-Strategi

Rheinische Post: Kommentar / AKTUALISIERTE Fassung: Späte Einsicht der Fluglotsen

Die Fluglotsen haben gestern am späten Abend
ein Einsehen gehabt und ihren für heute angekündigten Streik
abgeblasen. Diese Einsicht kam spät, hatte die Gewerkschaft der
Flugsicherung (GdF) doch Stunden zuvor noch gegen eine Entscheidung
des Arbeitsgerichtes Frankfurt Berufung eingelegt und damit Reisende,
Airlines und Flughäfen für noch längere Zeit im Unklaren darüber
gelassen, ob es zu dem massiven Verkehrschaos kommen würde. Dass sich
die Gew