SPD kritisiert Pläne von Teilen der schwarz-gelben Koalition

Die SPD hat die Pläne von Teilen der schwarz-gelben Koalition heftig kritisiert und ihren Widerstand im Bundesrat angekündigt. "Die SPD wird diese Steuersenkung auf Pump im Bundesrat stoppen", sagte Thomas Oppermann, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe): "Schäuble und Rösler leiden unter einem völligen Realitätsverlust." Steuersenkungen seien in der grö

Unionsländer gegen Schäubles Steuersenkungspläne

In den Unionsländern formiert sich Widerstand gegen die von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit der FDP vereinbarten Steuersenkungspläne. Die Steuersenkung könne keinesfalls zulasten der Landeskasse finanziert werden, sagte der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Peter Harry Carstensen, der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe): "Dafür haben wir keinen Spielraum."

SPD-Europapolitiker Schulz wirft Merkel fehlende Führung vor

Im Zeichen der Euro-Rettung wirft der SPD-Europapolitiker Martin Schulz der Bundesregierung Führungsschwäche vor. "Wir haben kein intellektuelles Führungsdefizit, sondern ein emotionales. Ich vermisse bei den amtierenden Regierungschefs in Europa die Leidenschaftlichkeit. Frau Merkel ist zu technokratisch, sie nimmt ihr eigenes Volk in der Krise nicht mit", sagte Schulz der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Zugleich attestiert Schulz einen frappierenden

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Akten Novelle des Stasi-Unterlagengesetzes droht im Bundesrat zu scheitern

Die Novelle des Stasi-Unterlagen-Gesetzes droht im
Bundesrat zu scheitern. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) und beruft sich dabei auf
die Sitzung des Innenausschusses des Bundesrates am Donnerstag. Darin
wurde nach Teilnehmerangaben vor allem Kritik an Paragraph 37 des
Gesetzes laut, der die Versetzung von 45 ehemaligen
Stasi-Mitarbeitern aus der Stasi-Unterlagen-Behörde in andere
Bundesbehörden regelt. Dieser Passus ist

Mitteldeutsche Zeitung: Datensicherheit Datenschützer Schaar soll künftige Bundestrojaner überprüfen

Die Programme zur Quellen-TKÜ von Bundespolizei,
Bundeskriminalamt (BKA) und Zollkriminalamt werden vom
Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar auf ihre rechtliche
Zulässigkeit überprüft. Das berichtet die in Halle erscheinende
"Mitteldeutsche Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Einen entsprechenden
Beschluss fasste der Bundestags-Innenausschuss dem Blatt zufolge
bereits am Mittwoch. Schaar bestätigte dies. Er sagte der
"Mitteldeutschen Zeitung": &q

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Linken-Vizechefin Wagenknecht will sich mehr in der Partei integrieren

Die stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei,
Sahra Wagenknecht, will an ihrer innerparteilichen
Integrationsfähigkeit arbeiten. "Selbstverständlich muss man in
Führungspositionen die gesamte Partei vertreten und nicht nur eine
Strömung", sagte sie der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Freitag-Ausgabe) im Vorfeld des heute beginnenden
Linksparteitages. "Ich betrachte es schon lange als meine Aufgabe,
über Strömunge

DKNY&DKNY Jeans unterzeichnen Vertrag mit Ashley Greene

DKNY und DKNY Jeans haben sich im Rahmen eines exklusiven
Einjahresvertrags mit Ashley Greene zusammengetan, damit diese die
Marken in ihren Werbekampagnen repräsentiert. Ashley Greene, bekannt
durch ihre wiederkehrende Rolle als Alice Cullen in den Filmen der
Twilight-Saga, wird für die Marken als Botschafterin fungieren.

"Ashley verkörpert alle wichtigen Attribute der Marke DKNY- ihre
Energie, ihren Geist, ihren eklektischen persönlichen Stil. Sie steht
bez&uum

Ministerpräsidenten wollen viele Spielstätten drastisch verkleinern

Die Zahl der Automaten in den 12.300 Spielhallen in Deutschland soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe) drastisch reduziert werden. Das wollen die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer bei einem Treffen kommende Woche in Lübeck beschließen. Strenge Auflagen sollen verhindern, dass immer mehr Leute immer mehr Geld an den Automaten verspielen. Die Spielhallen-Branche will sich mit Schadenersatz-Forderung von bis zu vier Milliarden

EU-China Business and Technology Cooperation Fair VI

Eine der wichtigsten Komponenten der 12. Western China
International Fair (WCIF), die EU-China Business and Technology
Cooperation Fair VI, findet vom 18.-22. Oktober in der Chengdu
Hi-Tech Zone, Provinz Sichuan im Südwesten Chinas statt. Die Messe
greift ein zentrales Thema aus dem Komplex "Kommunikation und
Kooperation, Innovation und Entwicklung" auf. Schwerpunkt ist dabei
die kontinuierliche Investition in traditionelle Industrien und die
neue Zusammenarbeit in den Bereich