FT: Flensburger Tageblatt

Nach dem Erfolg in Libyen ermutigt das
Engagement des Westens alle Araber, die weiter gegen Diktatur und
Gewaltherrschaft kämpfen. Denn das westliche Verteidigungsbündnis
basiert auf Freiheit, Selbstbestimmung und Demokratie. Diese Werte
gilt es zu behaupten. Dass sich Deutschland dabei diplomatisch und
militärisch enthalten hat, bleibt ein Schandfleck auf unserer
außenpolitischen Agenda. Die Freude über die Befreiung Libyens ist
nicht ungetrübt: In Syri

Schwäbische Zeitung: Viele Skandälchen – Kommentar

Na ja, könnte man sagen: Bei den
Milliardenbeträgen, mit denen deutsche Politiker derzeit jonglieren,
kommt es auf die paar Millionen, die da in Baden-Württemberg
verplempert wurden, nicht mehr an. Aber es ist ähnlich wie beim
Kleinvieh, das ja bekanntlich auch Mist macht: Viele Skandälchen
ergeben dann unter dem Strich doch einen Skandal.

Es wäre mal interessant aufzulisten, welche Summe für irrwitzige
und/oder überteuerte Projekte in einem Zeit

Schwäbische Zeitung: Das Urteil fällt sowieso – Kommentar

Zutreffende Informationen kann man nur zeitweise
unterdrücken. Deshalb mutet der Plan der EU-Kommission kurios an,
privaten Rating-Agenturen zu verbieten, Qualitätsurteile über
Staatsanleihen herauszugeben.

Schließlich spielen die Agenturen eine in der Öffentlichkeit zwar
oft umstrittene, aber von vielen Investoren gewünschte Rolle. Sie
sagen Kapitalgebern, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie ihr
verliehenes Geld von den Schuldnern zurückerhalten. Ande

Schwäbische Zeitung: Realität schlägt Religion – Leitartikel

Natürlich ist der Tod von Gaddafi eine
Weltnachricht. Der libysche Despot war einer der Lieblinge der
Zyniker-Gilde. Wem sonst war es zu Lebzeiten vergönnt, vom
Terroristen zum guten Freund zu mutieren? Am Ende wurde der Vertraute
wieder gejagt, und dann fiel den Häschern auch plötzlich ein, mit was
für einem schlimmen Gesellen man doch Jahre zuvor blendende Geschäfte
gemacht hatte. Als die Öl-Millionen sprudelten, waren die Terroropfer
Geschichte. Als der i

Börsen-Zeitung: Europäische Chaostage, Kommentar zum eskalierenden Nervenkrieg um die Bewältigung der europäischen Staatsschuldenkrise, von Bernd Wittkowski.

Zwei Jahre nach ihrem Beginn steuern die
europäische Staatsschuldenkrise und die Versuche ihrer Bewältigung
unübersehbar auf das Finale zu. Entweder geschieht in den nächsten
Tagen ein Wunder, oder es gibt den großen Knall. Etwas dazwischen ist
kaum noch denkbar. Die sich im Minutentakt von einem Extrem ins
andere drehende Nachrichtenlage – Paris und Berlin sind sich über
eine Hebelung des Euro-Rettungsfonds EFSF einig, sie sind sich nicht
einig, der EU-Gipfe

EANS-Adhoc: Sartorius AG / Vorläufige Zahlen für die ersten neun Monate 2011

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

20.10.2011

Konzernumsatz steigt um 12,2% auf 541,4 Mio. Euro | Operatives
Konzernergebnis legt um 38,3% auf 81,5 Mio. Euro zu; entsprechende
Marge verbessert sic

Rheinische Post: Pariser Egoismus

Ein Kommentar von Antje Höning:

Wenn der deutsch-französische Motor stottert, geht in Europa
nichts voran. Diese Erfahrung wurde gestern durch die Herabstufung
des für Sonntag geplanten Gipfels der Entscheidungen zum Gipfelchen
der Plauderei bestätigt. Für den Euro ist das erst mal eine schlechte
Nachricht. Je länger sich Europa Zeit lässt, das Feuer in
Griechenland zu löschen, desto teurer wird es. Noch schlimmer aber
wäre es, wenn die Kanzl

FZ: Die Welt ist ein Stück sicherer Kommentar der Fuldaer Zeitung zu Gaddafi

Auch am Ende seiner Tage war der schillernde Oberst
für eine Überraschung gut: Gaddafi hatte sich nicht, wie viele
vermuteten, längst ins sichere Ausland abgesetzt, um der ihm in
Libyen unweigerlich drohenden Strafe zu entgehen. Irgendwo in Afrika,
im Nachbarland Algerien zum Beispiel, wo ein Teil seiner Familie
aufgenommen wurde, oder im Niger oder in Burkina Faso hätte er mit
seinen Milliarden noch ein paar Jährchen gut in seinem Beduinenzelt
leben können. S

Zeitung: Renten werden 2012 nur etwas stärker steigen als 2011

Die gesetzlichen Altersbezüge für die etwa 20 Millionen Rentner in Deutschland werden 2012 stärker steigen als in diesem Jahr. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitags-Ausgabe) dürften die Renten im nächsten Jahr "um rund 1,5 Prozent" zulegen. Dies war von führenden Renten-Experten am Donnerstag in Berlin zu hören. Damit wird eine offizielle Prognose vom Juni 2011 bestätigt. Damals sagte die Vorstandsvorsitzende der

Gaddafi-Söhne ebenfalls getötet

Nach dem Tod des gestürzten Machthabers Muammar al-Gaddafi sind nun auch dessen Söhne Saif al-Islam und Mutassim getötet worden. Wie das offizielle libysche Fernsehen berichtet, seien die Leichname der beiden Männer ebenfalls in das Krankenhaus von Misrata gebracht worden. Zuvor hatte ein Arzt bestätigt, dass Muammar al-Gaddafi durch Schussverletzungen in Kopf und Bauch ums Leben gekommen war. Der Übergangsrat verkündete "der Welt, dass Gaddafi durch die H