Neue Westfälische (Bielefeld): FDP-MdB Kamp: Kein Mobbing gegen Euro-Kritiker

Für eine faire inhaltliche Auseinandersetzung
mit dem Vorstoß der Eurokritiker um den Bundestagsabgeordneten Frank
Schäffler sprach sich der Gütersloher FDP-Bundestagsabgeordnete
Heiner Kamp aus. "Es darf nicht zu einem Mobbing einzelner
Abgeordneter oder Mitglieder kommen", so Kamp gegenüber der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagsausgabe). Das
werde weder der Bedeutung des Mitgliederentscheids noch dem Thema
selbst gerecht. &qu

Zeitung: Finanzexperten fordern EZB zur Senkung des Leitzins auf

Fünfzehn renommierte europäische Ökonomen aus Finanz- und Forschungsinstituten haben die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, umgehend den Leitzins zu senken. Wie das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) berichtet, votierten zwölf der fünfzehn Mitglieder des sogenannten EZB-Schattenrats auf der jüngsten Sitzung des Gremiums für eine sofortige Zinssenkung der EZB, um der zunehmenden Rezessionsgefahr zu begegnen. Von diesen befürworteten sie

Euro Partners gibt den Gewinner der Poker Porsche Aktion bekannt

Tausende Affiliates machten beim Wettrennen um den meisten
Traffic für die EP online Pokerräume, aber nur einer fuhr mit dem Top
Preis davon – einem nagelneuen Porsche Carrera

Anfang der Woche verkündete das online Gaming Affiliate Programm
von Euro Partners den sehnlichst erwarteten Gewinner der exklusiven
Poker Porsche Aktion. Der Wettbewerb im Stil einer Lotterie rief das
programmweite Affiliate Netzwerk dazu auf, die Bewerbung der online
Pokerräume, Titan Poker un

Hermes führt Paket für unter vier Euro ein

Die Tochter der Otto Group, Hermes, führt ab November ein Päckchen ein, das für weniger als vier Euro verschickt werden kann. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Damit sagt das Unternehmen der Deutschen Post den Kampf an, die bislang die Preisführerschaft für sich reklamiert hatte. Ob dies allerdings als Trendwende zu deuten ist, darin sind sich Postexperten nicht einig. Denn grundsätzlich stehen die Paketdienste wegen stetig steigen

Kauder lehnt gesetzlichen Mindestlohn weiter ab

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Überlegungen in seiner Partei zur Festlegung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze abgelehnt. In einem Interview der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe) sagte Kauder: "Davon, dass allein die Politik einen Mindestlohn per Gesetz vorschreibt, halte ich nach wie vor nichts." Die Vereinbarung von Löhnen bleibe weiter Aufgabe der Tarifpartner, betonte Kauder. "Wir können hier durchaus einen Schritt mach

Deutsche Wirtschaft warnt Banken vor Kreditverknappung

Führende Wirtschaftsverbände haben die Banken und Sparkassen in Deutschland davor gewarnt, den erhöhten Anforderungen an ihre Eigenkapitalausstattung durch Einschränkung ihrer Kreditvergabe nachzukommen. Das berichtet die "Bild"-Zeitung (Montagausgabe). "Die Kreditversorgung der Unternehmen darf nicht leiden", forderte das Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen I

Instituts für Weltwirtschaft: Haushaltsdefizit schrumpft rasant

Die hohen Steuereinnahmen lassen die öffentlichen Haushalte gesunden. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) für das "Handelsblatt" (Montagausgabe) zeigen, dass Bund, Länder und Gemeinden dieses Jahr wohl noch deutlich weniger Kredite benötigen werden, als noch im Sommer erwartet. Die Gründe dafür sind vielfältig: So muss der Bund statt der ursprünglich erwarteten rund fünf Milliarden Euro lediglich noch 300 Milliard

Schäffler weist Kritik der FDP-Spitze zurück

Der Initiator des Euro-Mitgliederentscheids in der FDP, Frank Schäffler, hat Kritik der Parteispitze an seinem Euro-kritischen Kurs scharf zurückgewiesen. Der Mitgliederentscheid sei nicht nur von ihm, sondern von über 3.500 Mitgliedern angestoßen worden. "Schon deshalb fordern wir einen faireren Umgang", sagte Schäffler "Handelsblatt-Online". "Reden und Handeln müssen nicht nur in der Regierungspolitik der FDP besser zusammenpassen, sonder

Westerwelle und Rösler sprechen sich für zügige Änderung der EU-Verträge aus

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und Außenminister Guido Westerwelle (beide FDP) haben sich für eine zügige Änderung der EU-Verträge ausgesprochen, um Defizitsünder besser überwachen und härter bestrafen zu können. Dabei gehe es aber nicht um eine "zentralistische Wirtschaftsregierung, die Schulden und Wohlstand umverteilt", schrieben die beiden FDP-Politiker in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Tageszeitung "Die

Ver.di-Chef Bsirske begrüßt Mindestlohnpläne der Kanzlerin

Ver.di-Chef Frank Bsirske hat das Vorhaben der Kanzlerin, die Einführung eines Mindestlohns zu prüfen, begrüßt. "Es ist richtig, dass die Bundeskanzlerin den allgemeinen Mindestlohn endlich zur Chefsache macht", sagte Bsirske der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Selbstverständlich müsse Ver.di in einer entsprechenden Kommission beteiligt sein, weil die Dienstleistungsgewerkschaft "eine Vielzahl prekärer Branchen" vertrete.