Mitteldeutsche Zeitung: zu Vorstoß Sachsen-Anhalts zu Fahranfängern

Wenn hier ein Landesminister eine Idee hat, hält
nicht automatisch der Rest der Republik den Atem an. Das wussten
Verkehrsminister Thomas Webel und Innenminister Holger Stahlknecht
(beide CDU) auch schon, als sie nach den schlimmen Unfällen im
Frühjahr ihre Vorschläge für eine Ausweitung der Promillegrenze und
ein PS-Limit für Fahranfänger gemacht haben. Sie haben aber damals
die Öffentlichkeit beruhigt und suggeriert, dass die Politik etwas
tun kan

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Frauenquote Zähne zeigen ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Die Welt wäre ein besserer Platz, wenn man
schönen Worten Glauben schenken könnte. Wenn man etwa die
Selbstverpflichtung der Dax-Unternehmen, künftig mehr weibliche
Führungskräfte einzustellen, für bare Münze nehmen könnte. Aber die
selbstgesteckten Ziele der Großkonzerne sind keineswegs so kühn, wie
es die Familienministerin Kristina Schröder gerne interpretiert haben
wollte. Dass etliche Konzerne ihre Ziele gleich für den g

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bürger wollen Rücktritt des Duisburger OB erzwingen Ohrfeige für die Angehörigen MATTHIAS BUNGEROTH

Die Zahlen sind eindeutig: Mehr als 79.000
Bürgerinnen und Bürger der Stadt Duisburg fordern per Unterschrift
die Abwahl ihres Oberbürgermeisters Adolf Sauerland (CDU). Mehr, als
ihn 2009 ins Amt gewählt haben. Damals bekam Sauerland 74.000
Stimmen. Die Ruhrmetropole leidet weiter unter den Folgen der
Loveparade am 24. Juli 2010, während deren Verlauf 21 Menschen
starben und mehr als 500 verletzt wurden. Duisburg – eine gespaltene
Stadt. Doch wie mögen die An

WAZ: Die Schuldigen schlagen um sich – Kommentar von Stefan Schulte

Wer dieser Tage auf Banker einprügelt, ist auf der
sicheren Seite. Die Jugend der Welt tut es, warum sollten Politiker
da hintanstehen? Ganz einfach: Weil erstens sie es waren, die sich
einst gegenseitig überboten haben bei der Deregulierung der
Finanzbranche. Und zweitens, weil sie Europa in die Schuldenkrise
geritten haben, um die es aktuell geht. Man muss die Banker nicht
bemitleiden, sie haben die erste Finanzkrise 2008 selbst verursacht,
haben sich verzockt und dann gerne v

SÜSS MicroTec AG: Verkauf der SUSS MicroTec Precision Photomask Inc.

SÜSS MicroTec AG / Schlagwort(e): Unternehmen/
SÜSS MicroTec AG: Verkauf der SUSS MicroTec Precision Photomask Inc.

DGAP-Media / 17.10.2011 / 18:55

———————————————————————

PRESSEMITTEILUNG

SÜSS MicroTec AG: Verkauf der SUSS MicroTec Precision Photomask Inc.

Garching, 17. Oktober 2011 – Die SÜSS MicroTec AG hat am 14. Oktober 2011
ihr Maskengeschäft – die SUSS MicroTec Precision Photomask Inc. (vormals
Image Technology In

WAZ: Brüssel erhöht den Druck – Kommentar von Walter Bau

Das Rennen um die Milliarden aus Brüssel läuft. Doch
die Zeiten, in denen ein fehlerfrei formulierter Antrag für ein
Projekt reichte, um die EU anzuzapfen, sind wohl vorbei. Denn die
EU-Kommission will die Subventionen künftig an klare Zielmarken
binden. Man kann nur hoffen, dass Brüssel am neuen Kurs festhält. Zu
oft wurden in der Vergangenheit Gelder aus Europa für fragwürdige
Projekte verschleudert. Dass die Unsicherheit für die Regionen und

Westdeutsche Zeitung: Abwahlverfahren Sauerland = Von Frank Uferkamp

Die schiere Zahl ist beeindruckend und legt ein
deutliches Zeugnis über die Stimmung in Duisburg ab: Ein großer Teil
der Bevölkerung hat die Nase voll von Oberbürgermeister Adolf
Sauerland und will, dass er wegen der schrecklichen Ereignisse bei
der Loveparade aus dem Amt ausscheidet. In diesen Zeiten rund 80 000
Bürger in einer traumatisierten Stadt dazu zu bewegen, per
Unterschrift ihren demokratischen Willen zu bekunden, ist schon eine
große Leistung. Der

Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ kommentiert die neuen Steuerideen der FDP

Die benötigt unbedingt ein − irgendein
− vorzeigbares Ergebnis, um das Thema Steuersenkung und damit
Westerwelles Erbe hinter sich zu lassen. So werden sich CDU, CSU und
FDP alsbald auf eine geringe Steuerentlastung verständigen. Aus
diesem Grund sind die jüngsten Äußerungen von FDP-Generalsekretär
Christian Lindner, dass beim Koalitionsgipfel am Freitag wenig
Zählbares zu erwarten sei, getrost dem Erwartungsmanagement
zuzuordnen –

Zusatzeinnahmen durch Schweizer Steuer-CD übersteigen Ankaufskosten

Der Ankauf einer Steuer-CD aus der Schweiz im Februar 2010 war für die Finanzministerien der Länder äußerst lukrativ. Das belegen neue Statistiken aus Ermittlerkreisen, die der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe) vorliegen. Demnach überstiegen die Erträge beispielsweise in Hamburg die Kosten des Ankaufs bei Weitem. Die CD mit Kundendaten der Schweizer Großbank Credit Suisse wurde im Februar 2010 für einen Millionenbetrag von Bund und L&au

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Stadtwerken und Energie:

Keine Frage: Der Atomausstieg bietet die
Chance, die Übermacht der vier Energieriesen zu brechen. Insofern
wittern die Stadtwerke Morgenluft – besonders die, die sowieso schon
eine respektable Größe und deshalb Möglichkeiten zum Investieren
haben. (…) Bis die Milliarden der Stadtwerke tatsächlich fließen
und die großen Vier wirklich schrumpfen, dürfte noch einige Zeit
vergehen. Und wenn sich die Politik nicht beeilt, dann wird rasch
anderswo in