Umfrage: D-Mark Partei könnte mit 45 Prozent Zuspruch rechnen

Der Euro-Frust greift in Deutschland immer weiter um sich. Nach einer repräsentativen Umfrage des Demoskopie-Institutes YouGov für "Bild" (Samstagausgabe) können sich 29 Prozent der Befragten "gut vorstellen" bei der nächsten Bundestagswahl für eine neue Partei zu stimmen, deren zentrale Forderung die Rückkehr zur D-Mark wäre. Weitere 16 Prozent würden eine solche D-Mark-Partei wählen, wenn ein "bereits bekannter, glaubwü

Chef der Chemie-Arbeitgeber für Schuldenschnitt in Griechenland

Der Präsident des Bundesarbeitgeberverbands Chemie, Eggert Voscherau, hat in ungewöhnlich scharfen Worten für eine Pleite Griechenlands plädiert. In einem Gastbeitrag für die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) schreibt Voscherau: "Für wie dumm will die Politik die deutsche Bevölkerung denn noch verkaufen? Wer soll glauben, dass Griechenland in ein paar Monaten die Misswirtschaft von über 20 Jahren korrigieren kann?" Griechenland werde sein

Familienministerin Schröder: Frauen sollten Berufschancen im Internet nicht vernachlässigen

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) hat junge Frauen dazu aufgefordert, sehr viel stärker als bisher die Berufschancen, die das Internet bietet, zu nutzen. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Schröder: "Ich sage allen Mädchen und jungen Frauen: Traut Euch ran an die technischen Berufe, probiert die Zukunftsbranchen stärker aus. Wenn ihr es nicht macht, werden dort andere die Jobs besetzen." Schröder sagte weiter, der &quot

Linken-Chef Ernst verlangt Bankenverstaatlichung

Für eine radikale Verstaatlichung der deutschen Banken hat sich der Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, eingesetzt. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Samstag-Ausgabe) sagte Ernst: "Bankenrettung heißt Bankenverstaatlichung." Er sei dafür, dass der Staat die Banken, die sich mit Staatsanleihen verspekuliert hätten, "zwangsweise mit Kapital versorgt und dafür auf Dauer Eigentümerrechte erwirbt". Es könne nicht sein,

Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise

Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfend auf die Verbra

?Schandweib? als enhanced E-Book: HOFFMANN UND CAMPE bringt historischen Roman mit digitalem Mehrwert auf iPhone und iPad!

HOFFMANN UND CAMPE bietet den historischen Roman “Schandweib” von Claudia Weiss ab sofort auch als E-Book an, das sich u.a. auf dem iPhone, dem iPod touch oder dem iPad lesen lässt. Das enhanced E-Book entführt den Leser in das Hamburg vor 300 Jahren – und das nicht nur im Roman selbst. Das umfangreiche Multimedia-Material sorgt mit Videos, neu eingesungenen Schandliedern, einem Glossar und historischen Fotos und Karten für die passende Einstimmung in

Auf der Frankfurter Buchmesse wird aus dem Messe-Lokal Trilogie ein iPad-Restaurant!

Die Frankfurter Buchmesse steht vor der Tür und arktis.de kooperiert mit dem Kochbuchverlag Tre Torri, um aus dem Messe-Restaurant “Trilogie” ein echtes iPad-Restaurant zu machen. Auf den iPads können die Besucher in der kulinarischen Datenbank Saporipedia blättern, den E-Roman “HAARP – Der Aurora-Effekt” anlesen und die neue arktis.de-App kennen lernen.
arktis.de sorgt für anregende Unruhe auf der Frankfurter Buchmesse. Der

LVZ: Bankenverband: Griechenland darf nicht pleite gehen / Griechenland sollte das freiwillige Angebot zum Forderungsverzicht von 21 Prozent annehmen

Griechenland darf nicht pleite gehen. Das erwartet
der Bundesverband Deutscher Banken. Sein Hauptgeschäftsführer Manfred
Kemmer rief die Politik deshalb zu verstärkten Anstrengungen auf. In
einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe)
meinte Kemmer: "Es ist sehr wichtig, dass man das Vertrauen an den
Finanzmärkten wieder herstellt. Vertrauen wird dann wieder
hergestellt, wenn die Märkte überzeugt sind, dass die politischen

LVZ: Bankenverband: Banken haben ihre Lektion gelernt / Hausaufgaben gemacht, „jetzt Kurs halten und ein klares Signal für Europa und den Euro senden“

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Bankenverbandes, Michael Kemmer, hat sich zuversichtlich gezeigt,
dass die Finanzmarktkrise geregelt werden kann, vorausgesetzt Politik
und andere Beteiligte hielten klaren Kurs. In einem Interview mit der
"Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte Kemmer: "Die
Politik steht im Moment vor riesigen Herausforderungen. Ich beneide
die verantwortlichen Politiker nicht, die Themen sind sehr komplex."
Dennoch hätte

LVZ: Bankenverband zeigtöffentlich Selbstkritik: „Wir sind unbeliebt, weil wir Fehler gemacht haben“

Selbstkritik zeigt der Bundesverband Deutscher
Banken angesichts der anhaltenden Finanzmarktkrise. "Unbeliebt sind
wir, weil wir Fehler gemacht haben. Und weil die krisenhaften
Entwicklungen der letzten Jahre zu Sorgen bei den Menschen geführt
haben", meinte Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Deutschen
Bankenverbandes, in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Sonnabend-Ausgabe). Er versicherte aber zugleich: "Die Fehler sind
erkann