Mitteldeutsche Zeitung: Christsoziale CSU-Europapolitiker Langen: Gauweilers Rede war ein populistischer Eiertanz

Der CDU-Europaabgeordnete Werner Langen hat die
europakritische Rede des CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler
auf dem CSU-Parteitag in Nürnberg scharf kritisiert. "Seine Rede war
ein populistischer Eiertanz und Ablenkung von seiner gescheiterten
Verfassungsgerichtsklage gegen den Lissabon-Vertrag", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die
CSU wird nicht auf Gauweiler-Kurs gehen." Es werde ihr gelingen, ihn

Mittelbayerische Zeitung: Zur Kandidatur von Christian Ude

Kein Zweifel: Die Opposition in Bayern hat bei
der Landtagswahl in zwei Jahren eine historische Chance. Erstmals
seit 1957 könnte es ihr aktuellen Umfragen zufolge tatsächlich
gelingen, die CSU von der Macht zu vertreiben – dank eines
SPD-Spitzenkandidaten Christian Ude. Doch was macht das
Dreierbündnis, das 2013 die Staatsregierung stellen könnte? Es
streitet – mit Verlaub – um des Kaisers Bart. Denn, machen wir uns
doch nichts vor: Bis zur Landtagswahl sind auf dem G

Mittelbayerische Zeitung: Zur Finanzkrise / Wer rettet eigentlich uns?

Nichts hat sich seit der Lehman-Pleite 2008
geändert: Wieder steht eine europäische Großbank vor dem Kollaps,
wieder sorgen sich die Regierungen, dass noch weitere Finanzinstitute
in die Klemme geraten könnten, und wieder versichern die Staaten,
dass sie die Geldhäuser nicht im Regen stehen lassen werden. Nicht
nur die klammen Griechen, auch die Banken dürfen im Notfall unter den
Rettungsschirm, verkünden die Politiker in Berlin, Paris und Brüssel
un

Mittelbayerische Zeitung: Ein Signal für alle Frauen / Der Friedensnobelpreis für Liberias Präsidentin und zwei Bürgerrechtlerinnen könnte zeitgemäßer kaum sein.

Es gehört zu den goldenen Regeln des
Friedensnobelpreises, dass die Entscheidung des Komitees
überraschender Natur ist. Dennoch waren sich diesmal die meisten
Analysten einig, dass die tunesischen Vorreiter des "Arabischen
Frühlings" unter den Preisträgern sein würden. Wann war schließlich
der Begriff "Friedensverfechter", mit dem der Preisstifter Alfred
Nobel in seinem Testament das Wesen des Preisträgers bestimmte,
passender? Der P

Rheinische Post: Ex-Grey-Chef Frank Dopheide wird Chef bei „Scholz&Friends“

Der ehemalige Grey-Chef Frank Dopheide wird
Chef ("Chairman") bei der renommierten Hamburger Werbeagentur
"Scholz&Friends". Das bestätigte Dopheide gestern gegenüber der in
Düsseldorf erscheindenden "Rheinischen Post"(Samstagausgabe). Im
Strategie-Beirat der Agentur war er schon vertreten gewesen. "Scholz
& Friends" gehört ebenso wie Dopheides ehemaliger Arbeitgeber Grey
zum Werbekonzern WPP. Dopheide betonte, sein neues P

Rheinische Post: Künstler Anselm Kiefer: Menschen noch nicht reif für Atomenergie

Der deutsche Künstler Anselm Kiefer hält die
Menschheit für noch nicht reif für die Atomenergie. In einem Gespräch
mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe) sagte der bei Paris lebende 66-jährige, von der
Alchemie des 17./18. Jahrhunderts könne man lernen, wie man mit der
Atomkraft umzugehen hat. In den alten Büchern stehe, wer Alchemie
betreibe, dürfe nicht zu rasch vorgehen. Das gelte auch für

Rheinische Post: Künstler Kiefer: Strikte Trennung zwischen christlich und muslimisch ist Unfug

Die Konfrontation zwischen der christlichen und
der islamischen Welt hält der deutsche Künstler Anselm Kiefer (66)
für etwas Vorübergehendes. "Was sich zurzeit kriegerisch
gegenübersteht, kann ja auch wieder zusammenkommen". sagte Kiefer der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Wir
trennen heute so strikt zwischen christlich und muslimisch – dabei
ist das Unfug. Unsere gesamte griechische Philosophie ist auf u

Kölner Stadt-Anzeiger: Rewe-Chef erwartet weiteren Druck auf Lebensmittelpreise Bereitschaft in Deutschland gestiegen, für Premiumqualität mehr auszugeben

Köln. Alain Caparros, Chef des Kölner Handelskonzerns
Rewe, erwartet weiteren Druck auf die Lebensmittelpreise. "Der Preis
von Lebensmitteln wird wesentlich durch die Agrarrohstoffpreise
bestimmt. Und einige steigen derzeit", sagte Caparros dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe). "Das ist eine Tatsache, mit der
wir als Händler genauso konfrontiert sind wie unsere Kunden als
Endverbraucher." Sein Unternehmen versuche zwar, dämpfen

Hans-Werner Gessmann wird Ehrenprofessor der Nekrassow Universität in Kostroma

Hans-Werner Gessmann wird Ehrenprofessor der Nekrassow Universität in Kostroma

Anlässlich der Eröffnung der 10. Internationalen Woche"Kultur des Dialogs Dialog der Kulturen"an der Staatlichen Nekrassow Universität in Kostroma wurde Herrn Professor Dr. Hans-Werner Gessmann vom nordrhein-westfälischen Psychotherapeutischen Institut Bergerhausen in Duisburg am 5. September der Titel des Professors honoris causa von Rektor Nikolai Rassadin verliehen.