Offiziell wollen Reiner Haseloff und seine
schwarz-rote Regierung eine 40-Prozent-Quote für Frauen in
Führungspositionen erreichen. Landesverwaltung und Landesbetriebe
könnten eine Vorreiterrolle übernehmen. Was wäre also näher liegend,
als auch in der Fraktionsführung der CDU und im Kabinett den Anteil
von Frauen zu erhöhen? Aber dazu können sich die Herren bislang
einfach nicht durchringen. Ein ums andere Mal scheitern Frauen, die
sich daf&uu
102 statt 98 Oktan im besten Super-Kraftstoff für
nur zwei Cent mehr an der Aral-Zapfsäule, das muss doch ein Grund zur
Freude sein. Ist es aber nicht, sondern eher das einleitende
Geklingel für eine Preisrunde. Erst einmal benötigt kein Mensch und
kein Motor die dreistellige Oktanorgie, genauso wenig wie die
"getunten" Dieselsorten, die nichts halten, was ihr Aufpreis
verspricht. Zweitens erinnert sich jeder noch gut daran, wie das
gute, alte Normalbenzin von
Das Leben ist kompliziert genug. Ob eine
Ratingagentur britische und portugiesische Banken herabstuft, muss
den einfachen Bürger nicht interessieren. Oder doch? Vielleicht hilft
ein Bild aus dem Jahr 2007, die Sinne zu schärfen: Hunderte Briten
standen Schlange vor den Northern-Rock-Filialen. Sie wollten ihr Geld
abheben, bevor die Bank pleite ging. Sie hatten das Vertrauen
verloren, ihr Geld sei dort sicher. Damit das nicht auch in
Deutschland passiert, stellten sich Merkel und S
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) kann nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe) darauf zählen, ihren neuen Kandidaten für das Amt des Generalbundesanwalts im Bundesrat durchzusetzen. Aus mehreren SPD-geführten Ländern verlautete, man wolle den bisherigen Leiter der Generalstaatsanwalt im niedersächsischen Celle, Harald Range, mittragen. Es gebe keine Einwände gegen den 63Jährigen Juristen, auch
Erstmals in der Geschichte des Friedensnobelpreises
wurden drei Frauen zugleich geehrt. Es ist eine gute, eine weise
Entscheidung. Und sie zeigt erneut, dass das Preiskomitee die
Verleihung bewusst als politisches Signal an die Welt versteht. Im
letzten Jahr, wir erinnern uns, erhielt der chinesische
Regimekritiker Liu Xiaobo die hohe Ehrung. Klug verzichtete das
Komitee diesmal darauf, einen prominenten Vorkämpfer auszuzeichnen,
wie etwa Barack Obama im Jahr 2009. Es stellt jene ins
Früher waren für die CSU Wahlergebnisse von
mehr als 60 Prozent normal. Das gelang, weil sie nah an der nicht
immer klugen Volksmeinung lavierte. Mit dem harten Kurs gegen
Euro-Sünder scheint sie an diese Erfolgsstrategie anknüpfen zu
wollen. Sie riskiert damit aber viel: Neben dem Zerwürfnis mit Merkel
droht Zwist mit der Wirtschaft. Denn diese weiß genau, dass sie trotz
der erheblichen Probleme vom Euro profitiert. Horst Seehofer hat
diesen Zielkonflikt erka
Die Europäische Kommission hat am heutigen Freitag die Übernahme von Skype durch Microsoft genehmigt. Die Übernahme werde den Wettbewerb in Europa nicht behindern, teilte die Behörde in Brüssel mit. Es wurden keine Auflagen gemacht. Die amerikanische Regulierungsbehörde hatte dem Geschäft schon im Juni zugestimmt. Die Übernahme ist mit 6,3 Milliarden Euro der höchste je von Microsoft bezahlte Preis und ist auch wesentlich höher als die bisher von
Kurz vor dem Gewerkschaftstag der IG Metall am Sonntag hat der Zweite Vorsitzende Detlef Wetzel die Arbeitgeber scharf angegriffen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Samstagausgabe. Mit Blick auf den Schulterschluss während der vergangenen Krise nennt es Wetzel "einen Glücksfall der Geschichte", dass die Zusammenarbeit in dieser Phase funktioniert habe. "Wer jetzt angenommen hätte, damit wäre ein neues Buch dieses Modells aufgeschlage
Eine asiatische Weisheit sagt: "Wenn Gott eine
Nation bestrafen will, dann lässt er sie in Afghanistan einfallen."
Wer immer in den letzten 200 Jahren den Hindukusch erobern und das
Völkergermisch in dem kargen Gebiet zwischen dem alten Persien, dem
indischen Subkontinent und der zentralasiatischen Steppe bändigen
wollte, der scheiterte. Das Sprichwort hat seine Gültigkeit bis heute
nicht verloren. Denn was im Oktober vor zehn Jahren als Rachefeldzug
und "