Mittelbayerische Zeitung: Wirtschaftstandort: Das große Deutschland kann vom kleinen Malta lernen

Alle Welt redet vom Konjunkturchampion
Deutschland und darüber, wie robust unsere Wirtschaft, und vor allem
der Arbeitsmarkt, im Moment dasteht. In der EU sind wir da allerdings
nicht ganz allein. Denn – ganz weit unten auf der Landkarte schlägt
sich eine Inselrepublik ökonomisch äußerst wacker. Und so hat Malta
die letzte Wirtschafts- und Finanzkrise auch weitgehend unbeschadet
überstanden. Der Bankensektor gilt nach wie vor als gut kapitalisiert
und stabil.

Mittelbayerische Zeitung: Zur Eurorettung / Guter Handel für Banken

Trotz des "unfreiwillig freiwilligen"
Schuldenschnitts, der Milliardenverluste für einige europäische
Banken bedeuten kann, schossen gestern die Börsenkurse in ganz Europa
in die Höhe. Die Anleger hatten offenbar befürchtet, dass es die
Finanzinstitute noch schmerzlicher treffen könnte. Kein Wunder. Zwar
hatten die großen europäischen Banken sich zähneknirschend
bereiterklärt, auf die Hälfte ihrer Außenstände zu ve

Bundestag verlängert Anti-Terror-Gesetze

Der Bundestag hat am Donnerstagabend die lange umstrittene Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze um vier weitere Jahre beschlossen. Das Maßnahmenpaket, das deutschen Sicherheitsbehörden und Nachrichtendiensten besondere Rechte einräumt, wäre ohne Verlängerung zum Jahreswechsel ausgelaufen. Die Anti-Terror-Gesetze waren eine Reaktion der damaligen Bundesregierung auf die Anschläge vom 11. September 2001. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Nachrichtendienst

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rentenerhöhung

Wenn jetzt die Zahlen in der Rentenversicherung
stimmen, dann sind dafür auch die schmerzhaften Reformen der
vergangenen Jahre mit einer Absenkung des Rentenniveaus und der Rente
mit 67 verantwortlich. Die Politik sollte aber nicht der Versuchung
erliegen, die Reformen zurückzudrehen: Die finanziellen Spielräume
dürfen nicht zu kostspieligen Sonder-Programmen genutzt werden. Das
Polster von 1,5 Monatsausgaben darf nicht angetastet werden. Es
werden neue stürmische

Dow Jones schließt mit deutlichen Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.208,55 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 339,51 Punkten oder 2,86 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX schloss am Donnerstag mit einem Plus von 5,35 Prozent. Die Börsen reagierten mit den Kurssprüngen auf die Einigung auf dem EU-Sondergipfel zur Schuldenkrise. Zudem gaben gute US-Konjunkturdaten zusätzlichen Auftrieb

Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Gipfel / Beschlüsse

Gefahr nicht gebannt

Gab es so etwas je zuvor? Großbanken verheben sich, müssen
Milliarden abschreiben, dennoch ist Deutschlands prominentester
Banker Josef Ackermann zufrieden, und die Börsenkurse schießen in die
Höhe. Der Grund: Es hätte weit schlimmer kommen können, etwa in
Gestalt einer Teilverstaatlichung der Banken oder einer völligen
Pleite Griechenlands. Stattdessen ging gestern nach dem Krisengipfel
eine Welle der Erleichterung um die W

Ricoh stellt Managed Document Services 2.0 vor

– Dienstleistungsinvestitionen machen sich frühzeitig in Form
von neuen Erkenntnissen und Ergebnissen bezahlt; Unternehmen führt
komplette Auswahl an Onlineressourcen ein, um Kunden die grössten
geschäftlichen Sorgen im Informationsmanagement zu nehmen

Ricoh Company, Ltd. [http://www.ricoh.com ], ein weltweit
führendes Unternehmen für digitales Bürozubehör und fortschrittliche
Verwaltungslösungen und Die

Mindestens 18 Tote bei Anschlägen im Irak

In der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Donnerstag bei zwei Bombenanschlägen mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der örtlichen Sicherheitsbehörden war in einem hauptsächlich von Schiiten bewohnten Viertel im Nordosten der Stadt ein Sprengsatz detoniert. Dabei kamen mindestens zwei Menschen ums Leben. Als Rettungskräfte zum Anschlagsort eilten, detonierte eine zweite Bombe, bei der mindestens 16 Menschen ums Leben kamen. Bislang hat sich noch keine

Schwäbische Zeitung: Freude mit Verfallsdatum – Kommentar

Das ist eine überraschend gute Nachricht. Die
Rente wird im nächsten Jahr deutlich ansteigen, weil zum einen die
Löhne anzogen, zum anderen wieder mehr Menschen in die Rentenkasse
einzahlten – die gute Lage am Arbeitsmarkt macht es möglich. Doch die
Freude wird etwas vergällt. Zum einen durch die Inflationsrate, die
annähernd hoch wie die Steigerung ist. Zum anderen durch Nachrichten,
dass immer mehr Rentner in der Altersarmut landen.

Nun kann nicht Jahr f&u

Schwäbische Zeitung: Die eiserne Kanzlerin – Leitartikel

Der Brüsseler Gipfel endet mit achtbaren
Erfolgen für Angela Merkel. In letzter Minute haben die Kanzlerin und
ihre Kollegen die Pleite Griechenlands und den Kollaps der Euro-Zone
abgewendet. Am wichtigsten aber ist, dass sich die Banken mit
erklecklichen Summen an der Euro-Rettung beteiligen. Sie sollen den
Griechen die Hälfte ihrer Schulden erlassen. Griechenland bekommt so
den Hauch einer Chance, eines Tages wieder ein handlungsfähiger Staat
zu werden. Auch abseits de