Der Bund wird in den nächsten fünf Jahren deutlich
weniger Geld für Verkehrsinvestitionen in Sachsen-Anhalt zur
Verfügung stellen als in den letzten fünf Jahren. Das berichtet die
in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Samstag-Ausgabe)
unter Berufung auf den neuen Investitionsrahmenplan, der dem Blatt
vorliegt. Von 2006 bis 2010 lag die Summe bei 1,18 Milliarden Euro.
Von 2011 bis 2015 wird sie nur noch bei 728 Millionen Euro liegen.
Allerdings
Eine Angleichung des Rentenrechts in Ost und West
wird in dieser Legislaturperiode nicht verabschiedet werden. Entgegen
des schwarz-gelben Koalitionsvertrags will die Bundesregierung auf
eine Reform zur Vereinheitlichung der Rentenberechnung in Deutschland
vorerst verzichten. "Die Voraussetzungen für eine Vereinheitlichung
des Systems sind derzeit nicht sehr günstig, die gesellschaftliche
Bereitschaft für eine Reform ist gering", sagte ein Sprecher des
zuständi
Air China hat am 15. Dezember offiziell eine direkte tägliche
Flugverbindung zwischen Peking und Lhasa eingeführt. Es ist das erste
Mal, dass planmässige Direktflüge zwischen den beiden Städten zur
Verfügung stehen.
Air China verwendet seine A319-Maschinen und hat diese
nachgerüstet, damit sie an die Verhältnisse der Hochebene auf der
Strecke angepasst sind. Die Crew verfügt
Der tschechische Außenminister Karel
Schwarzenberg hat Deutschland vor einer zu schroffen Haltung in der
Euro-Krise gewarnt. Das Gefühl, "dass Frau Merkel uns alles
diktiert", sei weit verbreitet, sagte Schwarzenberg der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Er riet der
Bundeskanzlerin zu einem "etwas zurückhaltenderen und vielleicht
weniger didaktischen Tonfall". Schwarzenberg betonte aber, trotz
solcher Irrita
Man weiß nicht, wer mehr gezittert hat: Angela
Merkel oder Philipp Rösler. Für die Bundeskanzlerin wie den
Parteichef wäre ein Mitgliederentscheid gegen den Euro-Rettungsschirm
gleichermaßen fatal gewesen. Rösler hätte seinen Hut umgehend nehmen
können und die bislang von der Koalition getragene Europapolitik
Merkels wäre nicht mehr zu halten gewesen. Was die dann anstehenden
Neuwahlen gebracht hätten, steht in den Sternen der Europaflagge
Vielleicht wird die Direktorin des Internationalen Währungsfonds,
Christine Lagarde, recht behalten, und alles wird ganz schlimm. Die
Gefahr ist ja auch real, dass die weltweite Finanzkrise nach Banken
und Staaten nun auch die Realwirtschaft mit in den Abgrund reißt.
Doch wie sollen Bürger, Unternehmen und Finanzakteure Vertrauen
gewinnen, wenn Lagarde das Angstgespenst der 1930er-Jahre
heraufbeschwört?
Widersprüchliche Angaben über den umstrittenen Privatkredit von Bundespräsident Christian Wulff lassen ihn zunehmend unter Druck geraten. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" kam das Darlehen vermutlich doch von Unternehmer Geerkens. Dieser sagte dem "Spiegel", er selbst habe die Verhandlungen mit Wulff über den Kredit geführt. Er habe sich auch überlegt, "wie das Geschäft abgewickelt werden könnte". Au&szl
– Früherer CEO von Novell bringt mehr als 28 Jahre nachweislichen Erfolgs
des Wachstums von Technologiefirmen mit
IntraLinks , ein führender Anbieter entscheidender Lösungen zum
Austausch von Informationen, gab heute die Berufung von Ronald W.
Hovsepian zum neuen Präsidenten und CEO des Unternehmens bekannt, die
zum Geschäftsschluss des 15. Dezember 2011 gültig ist. Ronald W.
Hovsepian wurde zudem als Direktor in den V
Knapp 1200 Tage nach dem Zusammenbruch der
US-Investmentbank Lehman Brothers ist die Bankenkrise wieder da – und
mit ihr die Gefahr, dass sie auf die Realwirtschaft überschwappt.
Überraschend kommt die Abstufung mehrerer europäischer Banken nicht.
Die beiden großen Ratingagenturen hatten sie angedroht, die kleinste,
Fitch, hat sie zuerst vollzogen. Waren es 2008 die Immobilienkredite,
die den Wert der Bankendepots nach unten zogen, so führen heute die
Risiken bei de
Ohne die Mini-Job-Regelung müssten Tausende von
Hausfrauen, Rentner und Studenten in die Röhre schauen. Für sie gibt
es seit fast zehn Jahren die Möglichkeit, bis zu 400 Euro im Monat
netto für brutto zu verdienen. Die Vorteile wissen auch immer mehr
Arbeitgeber zu nutzen: hohe Flexibilität, geringe Sozialabgaben und
Steuern. Jede Medaille hat zwei Seiten: Hausfrauen erwerben ohne
zusätzliche Zahlungen kaum zu einer höheren Rente führen. Und wen