Mittelbayerische Zeitung: Die Soppelstrategie

Von Christine Hochreiter

Er kommt gut an: der nagelneue 1er made in Regensburg, mit dem BMW
Einsteiger für die Marke gewinnen will. Die Konsequenz: Die
Produktion läuft hochtourig. Ab dem Frühjahr 2012 dürfen die
Oberpfälzer dann auch den neuen 3er bauen. Der weiß-blaue
Automobilbauer hat für die 1er und 3er-Familien ein Produktfeuerwerk
angekündigt und will dafür sorgen, dass die Erfolgsgeschichte des
Autostandorts in Zukunft weitergeht. Wi

Mittelbayerische Zeitung: Liberaler Scherbenhaufen

Von Reinhard Zweigler

Für die gebeutelte FDP und ihren glücklosen Philipp Rösler war
diese Woche ein ziemliches Desaster. Erst düpiert er die Kritiker des
Euro-Rettungsschirms in seiner Partei und verkündet deren Niederlage,
ehe die Mitgliederbefragung überhaupt ausgewertet worden war. Dann
ging ihm auch noch der Parteimanager Christian Lindner holterdipolter
von der Fahne. Die einst stolzen Liberalen sind ein einziger
Scherbenhaufen und es fragt sich, ob sic

Westdeutsche Zeitung: Für Wulff wird die Luft immer dünner = von Lothar Leuschen

Der Grat zwischen der Befriedigung des
öffentlichen Interesses und einer Kampagne ist schmal. Aus diesem
Grund haben sich die meisten Medien in Deutschland in der
Berichterstattung über das umstrittene Darlehen von Bundespräsident
Christian Wulff professionell zurückgehalten. Niemand kann behaupten,
es gebe ein Kesseltreiben auf das jüngste Staatsoberhaupt in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wenn nun aber wahr ist,
was gestern an die Öffentlichke

Südwest Presse: Kommentar zur FDP

Zurück bleibt eine tief gespaltene Partei. Nicht
einmal ein Drittel der Mitglieder hat sich an der Abstimmung
beteiligt, obwohl allen klar sein musste, welche Schicksalsfrage mit
dem Votum verbunden war. Die Koalition hätte platzen können, wenn
Schäffler erfolgreich gewesen wäre. Die Regierungsunfähigkeit hätte
der FDP den Todesstoß versetzen können. Jetzt hat sie noch eine
letzte Chance – wenn die Führungsspitze endlich zusammen statt
ge

Berliner Zeitung: Kommentar zum FDP-Mitgliederentscheid

Der Ausgang des Mitgliederentscheids, der ihm für
einen Moment Erleichterung verschafft, stellt sich bei näherer
Betrachtung als Demütigung Röslers dar. Denn festzuhalten ist, dass
mehr als zwei Drittel der Parteimitglieder sich der Aufforderung
Röslers verweigerten, ihn gegen die Euro-Rebellen in den eigenen
Reihen zu unterstützen. Sie waren nicht für ihn und nicht gegen ihn –
sie haben ihm nur die kalte Schulter gezeigt. Die Verweigerung der
Stimme war

RNZ: Zwiespältig – Kommentar zur Lage der FDP

Von Christian Altmeier

Viel zu feiern gibt es für die Liberalen in diesen Tagen nicht. Es
ist daher verständlich, dass die Parteispitze den bestenfalls
zwiespältigen Ausgang des Mitgliederentscheids zum Triumph für den
geschwächten FDP-Chef verklärt. In der Tat hat Philipp Rösler mit dem
knappen Votum zu seinen Gunsten eine Hürde genommen, die anderenfalls
das Aus für die schwarz-gelbe Koalition – und letztendlich wohl auch
für die FDP ins

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Politisches Spitzenpersonal

Selbstvergessen

VON CARSTEN HEIL

So richtig Freude macht es nicht mit der Politik in Deutschland
derzeit. Grund: Es entsteht der Eindruck, dass das politische
Spitzenpersonal mehr mit sich selbst beschäftigt ist als damit, die
Fragen der Zeit zu lösen. Da ist Bundespräsident Christian Wulff, der
sich mit einem Fehler aus seiner Vergangenheit und einer möglichen
Lügerei vor den niedersächsischen Landtag herumschlägt. Bei dessen
Erklärung macht