Künast fordert Untersuchungsausschuss zu Nazi-Terror

Die Grünen im Bundestag haben einen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung des Nazi-Terrors gefordert. Fraktionschefin Renate Künast sagte gegenüber der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe): "Wir sind den Opfern des rechtsextremen Terrors eine umfassende und rückhaltlose Aufklärung schuldig. Dafür kommt nur ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss in Frage, der keine Rücksicht nimmt auf parteipolitische Interessen. Weil er zügig seine

Landesbausparkassen: Flaute beim Wohnungsbau überwunden

Nach mehreren schwachen Jahren hat sich der Wohnungsbau in Deutschland wieder deutlich belebt. Die Flaute sei damit von einem Aufwärtstrend abgelöst worden, meldet die "Bild"-Zeitung in ihrer Donnerstagausgabe unter Berufung auf Angaben der Landesbausparkassen (LBS). Demnach rechnen die Experten der Landesbausparkassen damit, dass die Zahl der Wohnungsbau-Genehmigungen in diesem Jahr auf 225.000 steigt. Das entspreche einem prognostizierten Anstieg um satte 20 Prozent gegen&u

Lindner-Rücktritt: Merkel sieht keine negativen Auswirkungen auf Bundesregierung

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht angesichts des Rücktritts von FDP-Generalsekretär Christian Lindner keine negativen Auswirkungen auf die schwarz-gelbe Bundesregierung. "Die Zusammenarbeit war gut, sie wird aber auch mit einem neuen Generalsekretär wieder erfolgreich sein", sagte die CDU-Vorsitzende am Mittwoch in Berlin. Zudem betonte Merkel, man müsse Lindners Entscheidung respektieren. "Ich habe mit ihm gut zusammengearbeitet im Koalitionsausschuss",

Faszination organische Elektronik: Deutscher Zukunftspreis 2011 geht an drei Dresdner Wissenschaftler

Drei Forscher, ein gemeinsamer Erfolg: Die Dresdner Wissenschaftler Prof. Karl Leo (TU Dresden/Fraunhofer IPMS (COMEDD)), Dr. Jan Blochwitz-Nimoth (Novaled AG) und Dr. Martin Pfeiffer (Heliatek GmbH) erhalten für ihre gemeinsamen Erfolge bei der Erforschung organischer Halbleiter den Deutschen Zukunftspreis 2011. Bundespräsident Christian Wulff zeichnete sie am Abend des 14. Dezember 2011 in Berlin mit dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation aus.

Neue OZ: Kommentar zu TUI

Klasse und Masse

Klasse statt Masse – dieses Motto präsentierte TUI-Chef Michael
Frenzel gestern einmal mehr als Erfolgsstrategie seines Konzerns. Das
Rezept seien Luxus-Reisen und individuell auf Kunden zugeschnittene
Exklusiv-Angebote. In einem schwierigen Geschäftsumfeld, geprägt von
Risiken auf den Finanzmärkten und politischen Umstürzen in den
beliebten Reiseländern Nordafrikas, habe der Touristikkonzern so
Gewinne eingefahren und Schulden abgebaut.

Schwäbische Zeitung: Als Opfer überzeugt die SVP nicht – Kommentar

Auch wenn die SVP zuletzt an Zustimmung verloren
hat: Die Rechtskonservativen bleiben die stärkste politische Kraft
der Schweiz. Darum hätten ihr eigentlich zwei Ministerposten
zugestanden. Der Haken: Es wäre kein Platz mehr gewesen für Eveline
Widmer-Schlumpf. Die Mehrheit der Parlamentarier wollte auf die
fachlich versierte Finanzministerin aber nicht verzichten.

Ihre Wahl war sachlich nachvollziehbar, auch wenn sich die SVP in
typischer Populisten-Manier wieder ei

Schwäbische Zeitung: Der überforderte Parteichef Rösler – Leitartikel

Das Problem hieß nicht Christian Lindner. Das
Problem heißt Philipp Rösler. Die FDP verliert mit dem Rücktritt von
Lindner ihren einzigen Strategen, sie verliert ein politisches
Talent, das langfristig die Abteilung Attacke mit inhaltlichen
Konzeptionen hätte zusammenbringen können. Rund um Parteichef Rösler
wird es nicht nur einsam, es wird jetzt auch noch eindimensionaler,
oberflächlicher und anspruchsloser.

Seit Monaten wurde in Berlin &uuml

Schwäbische Zeitung: So ködert man Netz-Piraten – Wirtschaft

Die Musikindustrie leidet unter dem illegalen
Herunterladen von Liedern aus dem Netz. Ihre Umsätze schrumpfen wegen
einer fatalen Gratis-Mentalität: Warum sollte man für ein Produkt
zahlen, das es in den Weiten des Netzes umsonst gibt?

Doch innovative Verkaufsmodelle geben der Musikindustrie Hoffnung
– allen voran das Streaming. Die Abos bieten unkomplizierten, legalen
Zugang zu Millionen von Songs. So mancher Internet-Pirat könnte
dadurch geködert werden. In den