Jeden Tag hat der BAUR-Adventskalender eine neueÜberraschung für seine Kunden: Heute gibt es Festliches für Ihre Weihnachtsdekoration. Denn neben Geschenken und Plätzchen ist es vor allem das gemütliche Beisammensein, das Weihnachten so besonders macht. Und ganz besonders schön lässt es sich bei Kerzenlicht gemeinsam feiern.
PersonalWeb (http://www.personalweb.com), ein Unternehmen mit
Niederlassung in Tyler im US-Bundesstaat Texas, hat heute mehrere
Patentverletzungsklagen hinsichtlich der Verwendung nicht
lizenzierter und patentierter Cloud Computing-Technologie,
dezentraler Suchmaschinen-Dateisysteme und inhaltsadressierter
Speicher eingereicht.
Es sind Klagen gegen Google, YouTube, Amazon, EMC, VMware,
Dropbox, NetApps, NEC und Caringo eingereicht worden. Diesen
Unternehmen wird vorgeworfen, PeronalWebs
Der Euro ist zum Glück nicht gescheitert, aber
die erhoffte große Lösung mit Beteiligung der Briten ausgeblieben.
Und obwohl die Bundeskanzlerin bis auf das Nein des britischen
Premierministers David Cameron mit dem Ergebnis des Gipfel in Brüssel
durchaus zufrieden sein kann, wird das Zittern um den Euro
weitergehen – wahrscheinlich noch über Jahre.
Das liegt unter anderem daran, dass die 17 Staaten mit Eurowährung
und die neun Nicht-Euro-Länder bislan
Der Durchbruch ist geschafft: Der
Euro-Rettungsgipfel war ein voller Erfolg – vor allem für
Deutschland. Kanzlerin Merkel hat es geschafft, sich nahezu
vollständig durchzusetzen. Das ist gut für ihr Land, aber vor allem
für Europa. Denn mit nationalem Egoismus hat die Politik der
Kanzlerin nur wenig zu tun. Deutschland – ebenso wie Frankreich –
ging es darum, die am Abgrund stehende Währung zu retten. Die nun
vereinbarte Fiskalunion mit Schuldenbremse und automati
Die Riester-Rente sorgt weiter für Unruhe. Erst
vor gut zwei Wochen hatte das Wirtschaftsforschungsinstitut DIW viele
Sparer mit der Nachricht geschockt, die Zusatz-Rente lohne sich für
die meisten Versicherten nicht. Die Rendite sei zu gering. Es folgte
ein Aufschrei der Versicherungsbranche. Sie warf dem DIW vor, falsch
gerechnet zu haben. Nun wurde bekannt, dass es Millionen
Riester-Sparer versäumen, staatliche Fördergelder abzurufen, auf die
sie Anspruch haben. Sie
Manchmal sind es die kleinen Anekdoten, die
Bände sprechen. So berichten Gipfel-Beobachter von einem ungarischen
Diplomaten, der sich Freitagmorgen mit der Klarstellung beeilte,
Ungarn sperre sich keineswegs gegen die Gipfel-Beschlüsse. "Wir sind
nicht Großbritannien", betonte er. Und wer will schon Großbritannien
sein? Der Außenseiter, der Spielverderber. Der Unbelehrbare.
Derjenige, der künftig nicht mehr mitredet in Europa. Und doch macht
Came
Da beißt die Maus keinen Faden ab: Die NPD ist
ein Schandfleck in der deutschen Parteienlandschaft und gehört auf
den Müllhaufen der Geschichte. Ihr tumbes völkisches Gehabe nervt
nicht nur, es ist extrem gefährlich. Diese Partei bietet Menschen
Raum, denen das Grundgesetz und die darin formulierte universelle
Würde des Menschen zuwider ist. Die Gründe für ein NPD-Verbot sind
vielfältig; jeder einzelne ist von schwerstem Gewicht. In der
aktuel
Die Krisen sind die großen Einiger. Das hat Jean
Monnet, Europäer der ersten Stunde, bereits vor vielen Jahren
festgestellt. Die Aussage scheint auch diesmal zu stimmen: Die 17
Staaten der Eurozone plus fast alle EU-Mitglieder außerhalb der
Eurozone haben sich auf schärfere Sanktionen bei einer künftigen
Missachtung der Grundsätze der Haushaltsdisziplin geeinigt. Man kann
die Übereinkunft durchaus als historisch betrachten – auch wenn sie
den erhebliche
Die italienischen Linksanarchisten, die auch ein Briefbombenattentat auf Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann versucht hatten, haben sich zu der Bombenexplosion in einem Steuereintreiberbüro in Rom bekannt. Nach Angaben der italienischen Polizei wurde ein Bekennerschreiben gefunden, dass fast identisch mit dem in Deutschland sei. Bei dem Anschlag am Freitag wurde der Direktor der Filiale an der Hand verletzt. In dem Bekennerschreiben der "Federazione Anarchica Informale (FAI)" in Fr
Der Druck auf die Innenminister war groß.
»Verbietet endlich die NPD«, wurde von allen Seiten gerufen. Bei
dieser Wucht der Entrüstung einen kühlen Kopf zu bewahren, ist
schwer. Die Innenminister haben einem Schnellschuss eine Absage
erteilt und so dem Druck standgehalten – alle Achtung! Zweifel daran,
dass die rechtsextreme NPD verboten und nicht mehr durch Steuergelder
finanziert werden darf, hatten die wenigsten Innenminister. Nur bei
der Frage nach der Geschw