Der Fraktionschef der Grünen, Jürgen Trittin,
hat die Ergebnisse des EU-Gipfels scharf kritisiert. "Markige
Erklärungen vorab, windelweiche Beschlüsse als Ergebnis", sagte
Trittin der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Der EU-Gipfel sei ein reiner Schuldenbremsengipfel
gewesen. "Er hat erneut keine Antwort auf die Eurokrise gegeben",
sagte Trittin. "Die Krise wird verlängert, ihre Beendigung wird
NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD)
glaubt nicht, dass mit den jüngsten Brüsseler Entscheidungen die
Stabilisierung der Euro-Länder gelingen wird. "Mit den mageren
Ergebnissen beenden wir die Euro-Krise nicht nachhaltig", sagte sie
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
Allein mit Vertragsänderungen für schärfere Haushaltsregeln,
Schuldenbremsen und Sanktionskatalogen sei es nicht getan. Kraft:
&q
Der Vorsitzende des Europa-Ausschusses im
Deutschen Bundestag, Gunther Krichbaum (CDU), hat die Verweigerung
der Briten, einer Fiskalunion beizutreten, scharf kritisiert und
einen Austritt des Landes aus der EU ins Gespräch gebracht.
"Großbritannien braucht die Europäische Union mehr als die
Europäische Union Großbritannien", sagte Krichbaum der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Vertrag von
Lissabon las
Voller Erfolg für SLM Solutions auf der EuroMold 2011. SLM Solutions, Pionier und Technologieführer im Rapid Manufacturing Anlagenbau, zeigte erstmalig die neue generative Strahlschmelzanlage SLM 280 HL. Die positiven Rückmeldungen zur neuesten Innovation in der SLM-Technologie übertrafen alle Erwartungen.
Trotz aller Zuversicht der deutschen
Bundeskanzlerin Angela Merkel bleibt doch der Eindruck, dass der
Entwurf des neuen Eurovertrags noch auf sehr wackligen Beinen steht.
Es scheint, als stehe und falle das Projekt für die strengere
Haushaltsdisziplin der Euroländer weiter mit dem guten Willen der
Briten. Oder zumindest mit einer gutwilligen Auslegung des EU-Rechts.
Wenn ein Jurist wollte, könnte er vermutlich die Pläne des Rates
durchkreuzen. Er müsse das EU-Recht
Es gibt immer mehr Kindertagesstätten und
Ganztagsschulen und damit auch immer mehr Kinder, die in den
Bildungseinrichtungen zu Mittag essen. Das Schulcatering gilt in
Deutschland als Zukunftsmarkt und entsprechend buhlen die
Wettbewerber um die Einrichtungen. In diesem Konkurrenzkampf geht es
nicht allein um das beste Essen für die Kinder, sondern auch um den
besten Preis. Er muss sich in einem moderaten Rahmen bewegen, sonst
protestieren die Eltern. Der Caterer wiederum will m
Das war eine gute Woche für Regensburg. Mit dem
Zuschlag für das Museum der bayerischen Geschichte, das der Freistaat
bis 2018 für 61,5 Millionen Euro bauen will, hat die Welterbestadt
viel zu gewinnen: kulturell und ideell, architektonisch,
städtebaulich, touristisch und wirtschaftlich. Das Haus wird eine
Premium-Adresse für Besucher, wie jede Stadt sie sich wünscht:
Menschen, die interessiert sind am kulturellen Austausch und an
demokratischer Bildung. Das Pr
Wie immer bei Lady Gaga ist GAGA–S WORKSHOP keine traditionelle
Weihnachtsfeier, sondern ein einzigartiges Begängnis universellen
Gebens und der Wohltätigkeit. Mit den vielen Geschenken, die im
Workshop zur Auswahl stehen, teilt Lady Gaga ihre persönlichen
Lieblinge. Für jedes ?Little Monster– auf Ihrer Liste ist sicherlich
etwas dabei.
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel mit deutlichen Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.184,26 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 186,56 Punkten oder 1,55 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Freitag mit einem deutlichen Plus von 1,91 Prozent geschlossen. Die Aktienmärkte wurden dabei weniger von den Beschlüssen des EU-Gipfels als von positiven Konjunkturdaten aus den USA beflügelt. So kletterte de
Der Container ist das Symbol des zusammenwachsenden Welthandels:
Dass die Strategen in den Chefetagen der Schiffseigner um die
Potenziale ihrer Branche wissen, zeigt der ruinöse Preiskampf. Den
großen Playern sind eigene Gewinne derzeit weniger wichtig als die
Eroberung von Marktanteilen auf den entscheidenden Routen.
Umso beeindruckender ist, dass auch die deutschen Reedereien
weiter auf Kurs sind. Wer genau hinsieht, stellt jedoch fest, dass
entscheiden