Es ist beileibe keine Überraschung, dass die
Autofahrer in diesem Jahr so viel Geld wie noch nie für Diesel und
Superbenzin ausgegeben haben. Es überrascht dagegen, mit welchem
Aufschrei der ADAC auf diese vorhersehbare Entwicklung reagiert. Der
weltweit größte Automobilclub langweilt mit seiner fortwährenden
Kritik an die Adresse der Mineralölindustrie. Es ist ihr gutes Recht,
höhere Preise durchzusetzen, wenn der Markt es hergibt. Noch immer
halte
Nach dem Streit um den sogenannten "Bundestrojaner" setzen deutsche Ermittlungsbehörden das Spähprogramm einem Medienbericht zufolge vorerst nicht mehr ein. Wie das "Handelsblatt" in seiner Onlineausgabe meldet, habe BKA-Präsident Jörg Ziercke bei einem Treffen mit den Chefs der Landeskriminalämter, der Bundespolizei und des Zollkriminalamts vorvergangene Woche gesagt, es finde "derzeit faktisch keine Quellen-Telekommunikationsüberwachung&qu
Um das Problem zu verstehen, reicht eine
Überlandfahrt: Wer sich umschaut und dann in seinen Erinnerungen
kramt, wird feststellen, dass es auch im Südwesten Deutschlands immer
weniger Wiesen und Weiden gibt. Wo vor kurzem noch Gras wuchs, soll
nun Mais für das Einkommen des Bauern sorgen. In Autobahnnähe
verwandelt sich Grünland gerne in ein Gewerbegebiet. Die negativen
Umweltfolgen können beträchtlich sein. Deshalb hat
Landwirtschaftsminister Bonde so sc
Spätestens in zwei Jahren sollen die Bürger nach
dem Willen der schwarz-gelben Bundesregierung von der
Steuerentlastung profitieren. Große Sprünge kann ein
Durchschnittsverdiener mit den etwa 150 bis 200 Euro mehr im Jahr
nicht machen. Und bevor das Geld verplant wird, muss erst abgewartet
werden, ob SPD und Grüne mit ihrer Mehrheit im Bundesrat die
geplanten Wohltaten tatsächlich stoppen. So ganz überzeugt scheint
Finanzminister Wolfgang Schäuble v
Preisschwankungen für den Zeitraum zeigen einen Rückgang von 21,8 % in der
Kategorie Fotografien und von 6,6 % Aufschwung in der Kategorie Spielzeug und Spiele
E-Commerce-Preise für den Verbraucher verzeichnen Deflation in
Höhe von 9,6 % im Zeitraum von Januar bis November dieses Jahres.
Dies zeigt der Fipe Buscape Index (Indice Fipe Buscape
[http://negocios.buscapecompany.com.br/Default/Buscape ]), der heute
veröffentlich wird, um ab jetzt monat
Hopp oder top – die Bundesregierung besteht auf
eine Änderung der europäischen Verträge. Keine "faulen Kompromisse",
keine "Tricks", nicht mal "Trickschen" – deutsche Diplomaten reden
kurz vor dem EU-Gipfel auf einmal ganz undiplomatisch. Aber beweisen
gerade damit diplomatisches Geschick.
Denn dass die Bundesregierung vor dem Showdown in Brüssel einen
knallharten Kurs fährt, hat gute Gründe. Kanzlerin Angela Merkel und
Pr&aum
2011 – das teuerste Tank-Jahr aller Zeiten! Diese
Nachricht vom Benzinmarkt dürfte viele Autofahrer in ihrer Auffassung
bestärken, dass die großen Mineralölkonzerne die Abzocke zum Prinzip
erhoben haben. Wetten, dass vor Weihnachten wieder kräftig an der
Preisschraube nach oben gedreht werden wird? Schließlich haben die
Unternehmen mit ihrer Marktmacht die ärgerliche Gesetzmäßigkeit
selbst kreiert, vor Feiertagen und Ferien ordentlich zuzulang
Deutschland liefert Waffen in alle Welt. Und es
liefert auch in Länder, in die es nicht liefern sollte. Ja, der
Rüstungsexport steigt. Die Ursache liegt genau so auf der Hand und
wurde von der grünen Bundestagsabgeordneten Katja Keul gestern klar
benannt: Der Westen geht finanziell auf dem Zahnfleisch. Die USA
streichen ihren Militäretat zusammen. Auch Deutschland tut es. Und um
der deutschen Rüstungsindustrie beim Ausgleich der Verluste ein wenig
behilflich zu sein
Der Vorgang ist bemerkenswert. Zum einen hat der
zuletzt krisengeschüttelte DFB jede Führungsdebatte im Keim erstickt.
Zum anderen setzt der größte Sportverband der Welt mit seiner
Einigkeit ein starkes Zeichen. Er schickt Niersbach ohne Wahl- oder
gar Machtkampf ins Amt. Gegenkandidat Erwin Staudt verzichtet auf
eine Kandidatur. Doch genau das birgt auch Sprengstoff in sich.
Zwanziger hatte zuvor im Alleingang versucht, Staudt als Nachfolger
zu installieren. Die ge
Allein die Suche nach intelligenten Lösungen bietet
eine Chance. Dabei sollte man sich nicht allzu viel Zeit lassen.
Einigen der Tierparks in Sachsen-Anhalt – siehe Köthen – steht das
Wasser bereits regelrecht bis zum Halse. Recht hat der Chef der
Deutschen Tierpark-Gesellschaft. Nicht jeder muss alles zeigen. Auch
die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen bietet mit Sicherheit
noch viele Reserven. Und schließlich muss es im Einzelfall auch
erlaubt sein, ernsthaft