Indoona: der neue Dienst für kostenlose Sprach- und Videoanrufe und den Versand multimedialer Nachrichten in die ganze Welt von Ihrem Smartphone und PC

indoona ist die erste kostenlose Anwendung in Europa, die
indoona-Nutzern das Anrufen, den Versand multimedialer Nachrichtungen
sowie Videoanrufe kostenlos und weltweit von einem Smartphone oder PC
aus ermöglicht (per Wi-Fi und 3G).

indoona vereint die besten momentan erhältlichen
Kommunikationsfunktionen für Sprach- und multimediale
Nachrichtendienste und ist somit die ideale Anwendung für die Social

Communication. Und mit den Push-Benachrichtigungen sind Sie imm

Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2011 um 10 Milliarden Euro gestiegen

Zum Ende des 3. Quartals 2011 war der
öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2 027,5 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einer Zunahme um 10,4
Milliarden Euro beziehungsweise 0,5 % gegenüber dem Ende des 2.
Quartals 2011.

Die bisher veröffentlichten Ergebnisse für das zweite Quartal 2011
wurden aufgrund einer Korrekturmeldung der FMS-Wertmanagement
überarbeite

WAZ: Grünen-Umfrage: Kassenpatienten warten in NRW 23 Tage länger auf einen Facharzttermin als privat Versicherte

Kassenpatienten müssen in Nordrhein-Westfalen
durchschnittlich 23 Tage länger auf einen Facharzttermin warten als
privat Versicherte. Dies hat eine telefonische Umfrage der
Grünen-Abgeordneten Bärbel Höhn und Maria Klein-Schmeink ergeben,
deren Ergebnisse den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe)
vorliegen.

Der größte Unterschied ergab sich demnach in Bonn. Hier muss sich
ein Kassenpatient 45 Tage länger gedulden, bis er einen
Facharztterm

Saarbrücker Zeitung: Von der Leyen sagt psychischer Überlastung im Job den Kampf an – jeder dritte Frührentner betroffen

Bundesarbeitsministerin Ursula von
der Leyen (CDU) plant eine breit angelegte Kampagne zur Bekämpfung
psychischer Überbelastungen in der Arbeitswelt. "Wir wollen uns im
nächsten Jahr mit den Tarifpartnern, Sozialversicherungsträgern sowie
Länderexperten zusammensetzen, um wirksame Maßnahmen gegen psychische
Überlastungen im Beruf zu entwickeln", sagte die Unionspolitikerin
der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Jeder dritte

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Lötzsch rechnet mit Mitgliederentscheid zu Parteispitze

Die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch,
rechnet damit, dass es einen Mitgliederentscheid zur Bestimmung der
künftigen Parteivorsitzenden geben wird, und fordert Gegner des
stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch auf, gegen
ihn anzutreten. "Ich glaube, dass der Mitgliederentscheid kommt, wenn
es dafür genügend Antragsteller gibt", sagte sie der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). "Dass der

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Lötzsch: Der Westen kann von Kuba lernen

Die Vorsitzende der Linkspartei, Gesine Lötzsch, ist
der Auffassung, dass der Westen auch vom sozialistisch regierten Kuba
etwas lernen kann. "Ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen
grundsätzlich über diese Gesellschaft diskutieren", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) mit
Blick auf den Westen. "Wir sehen doch, dass der Kapitalismus an seine
Grenzen stößt." Kuba hingegen werde "vo

Bundesversicherungsamt erwartet scharfen Wettbewerb der Krankenkassen

Der Präsident des Bundesversicherungsamts, Maximilian Gaßner, erwartet im nächsten Jahr einen starken Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen. "Gerade Kassen, die hohe Rücklagen angehäuft haben, werden versuchen, durch das Angebot nicht notwendiger Leistungen, Mitglieder anzulocken", sagt Gaßner der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Weil der Zusatzbeitrag als Unterscheidungsmerkmal der Krankenkasse im nächsten Jahr wegfallen wer

Gabriel will EU in politische Union verwandeln

Angesichts der Euro-Krise hat SPD-Chef Sigmar Gabriel zur Umwandlung der EU in eine politische Union aufgerufen. "Europa muss von einer Konförderation zur Föderation entwickelt werden", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (E-Tag: Dienstag, 27. Dezember 2011). Es gehe um die politische Union, die schon Helmut Kohl als Bundeskanzler gefordert habe. Die europäischen Verträge müssten stärker verändert werden, als dies auf dem jüngsten Gipf

Döring warnt vor Dauerkonflikt in der Bundesregierung

Der neue Generalsekretär der FDP, Patrick Döring, hat vor einem Dauerkonflikt in der schwarz-gelben Koalition gewarnt. "Es darf nicht einen Verlierer und zwei Gewinner geben", sagte Döring der "Süddeutschen Zeitung". Er zeigte sich jedoch zuversichtlich, dass alle Beteiligten in Union und FDP den gemeinsamen Erfolg wollten. SPD-Chef Sigmar Gabriel hält einen Bruch der schwarz-gelben Koalition vor Ablauf der Legislaturperiode für nahezu ausgeschlo

Aigner will Lebensmittelabfälle bis 2020 halbieren

Unmittelbar nach den Weihnachtsfeiertagen hat Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) die Bürger zu einem maßvollen Umgang mit Lebensmitteln aufgefordert. Bis 2020 soll eine Halbierung der Abfälle wie von der EU vorgeschlagen gelingen. "Ich halte das Ziel der EU für durchaus realistisch", sagte Aigner der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). "Wir können uns diese Verschwendung nicht leisten, aus moralischen und ethischen Gründ