Scharenweise flüchten junge Menschen aus den demolierten
Schuldenstaaten und riskieren den Schritt in fremde Länder, wo
vielleicht ein besseres Leben wartet. Wer sich nicht ans Nichtstun
gewöhnt, nimmt sein Schicksal selber in die Hand. Doch leider
woanders. Pech für die Heimat: Schlaue Köpfe mit frischen Ideen
gehen. Die Alten bleiben zurück. Familien reißen auseinander.
Nachwuchs bleibt aus. Die Problemländer sitzen nicht n
In die guten Konjunkturnachrichten dieser Woche mischten sich auch
bemerkenswerte Erklärungen zur großen Kauflust der Deutschen.
Angesichts der Schuldenkrise in der Europäischen Union sei das
Vertrauen in die Währung auch hierzulande deutlich gesunken. Folglich
sitze der Euro deutlich lockerer und der Handel könne sich über die
lange vermisste Binnennachfrage freuen. Was da so locker-flockig
daherkommt, ist in Wahrheit ein Alarmzeichen.
AURORA, ON — (Marketwire) — 12/23/11 —
Helix BioPharma Corp (TSX: HBP) (NYSE Amex: HBP) (FRANKFURT: HBP), ein biopharmazeutisches Unternehmen zur Entwicklung von Medikamentenkandidaten zur Krebsvorbeugung und -behandlung, teilte heute mit, dass es einen Antrag auf klinische Prüfung ("CTA") beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ("BfArM") in Deutschland sowie der Medicines and Healthcare Regulatory Authority ("MHRA") in Großbrit
Der DAX in diesem Jahr um gut 16 Prozent rückläufig, der eigene
Aktienkurs trotz gestiegenen Handelsvolumens um fast ein Viertel
zusammengeschmolzen: Keine Frage, die Deutsche Börse AG braucht
dringend positive Schlagzeilen.
Eine solche lieferten kurz vor Weihnachten die US-Kartellwächter,
die den Zusammenschluss des Frankfurter Aktienmarktbetreibers mit
dessen Pendant aus New York unter Auflagen genehmigten. Jetzt geht es
für die Deut
Weihnachtszeit. Zeit zur Besinnung. Zeit, das
abgelaufene Jahr mit ein wenig Abstand zu betrachten. Es soll eine
Zeit des Friedens sein, keine für kämpferische Worte, sondern eine,
die von Glauben und Vertrauen geprägt ist. Im politischen Alltag ist
das grundlegende Vertrauen in der vergangenen Zeit aber auf vielen
Ebenen abhanden gekommen. Das Zutrauen in unsere Institutionen hat
Schaden genommen. Das gewählte Parlament wird in der Schuldenkrise
von anonymen Märk
Der Münchener Kardinal Reinhard Marx blickt mit Sorge auf die Europa-Politik. "Ich würde mir wünschen, dass Europa seine geistigen und geistlichen Wurzeln wieder findet – einen Zusammenhalt, der über das Ökonomische hinaus geht", sagte Marx der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Es gehe dabei nicht nur um den Euro, sondern auch um die Zukunft und die Identität des Kontinents. "Beides ist ohne das Christentum für mich allerdings nicht vors
Die Frauen haben zu ihrem Mut gefunden. Sie gehen
auf die Straße, um sich zu wehren, um Missstände in ihren Ländern
anzuprangern und für ihre Rechte zu kämpfen. Es war ein gutes
Zeichen, dass der Friedensnobelpreis in diesem Jahr an Tawakkul
Karman (Jemen), Ellen Johnson Sirleaf und Leymah Gbowee (beide
Liberia) – allesamt Vorkämpferinnen für die Demokratie – gegangen
ist. Überhaupt ist dieses Jahr ein gutes für die Demokratie.
Die Menschen i
Erinnern Sie sich? Es ist gerade einmal zwölf
Monate her, da machte in Deutschland noch das Schlagwort einer
"Goldenen Dekade" die Runde. Die damit verbundene Perspektive stetig
steigender Aktienkurse und einem Dax auf Rekordniveau ist allerdings
seit dem Sommer Geschichte. Stattdessen fürchten Investoren nun
Schuldenkrise und Rezession und setzen vorrangig auf Kapitalerhalt.
Wie doch die Zeit vergeht.
Schaut man sich das Chartbild des deutschen Aktienmarktes an,
w
Es war doch kaum mehr als die alte Leier, was
Medwedew da verkündet hat. Schon bei seinem Amtsantritt 2008 hatte er
liberale und demokratische Reformen versprochen. Nichts davon durfte
er einlösen. Sein politischer Ziehvater Wladimir Putin hat ihn daran
gehindert. Putin wird nach seinem Wiedereinzug als Präsident in den
Kreml auch bestimmen, welche von Medwedews Reformen auch in der
Praxis eingelöst werden. Wie die aussehen wird, hat er schon
angedeutet: Wer als Direktk