Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Verteidigungsminister und Bundeswehr in der Kritik
Rituale und Traditionen
STEFAN BOSCHER

Er wollte Offenheit und Transparenz, er wollte
Soldaten, die ihre Wünsche mitteilen und die sagen, wenn sie etwas
stört. Aber nach dem mysteriösen Tod eines Bundeswehrsoldaten in
Afghanistan und mitten in der Affäre um die Vorgänge auf der "Gorch
Fock" muss Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erkennen,
dass auch er eine von Ritualen und Traditionen geprägte Armee nicht
von jetzt auf gleich umkrempeln kann. Die Bundeswehr meint von sich,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Atomgespräche mit dem Iran
Kontrolle ist gut, Attacke ist besser
THOMAS SEIBERT,ISTANBUL

Die internationalen Gespräche über das iranische
Atomprogramm in Istanbul sind ohne Ergebnis beendet worden, einen
neuen Termin gibt es nicht. Der Iran stellte sich quer und verlangte
von der internationalen Gemeinschaft, vor dem Einstieg in inhaltliche
Verhandlungen müsse das Recht Teherans auf Urananreicherung
garantiert werden. Außerdem solle die UNO ihre Sanktionen aufheben.
Beides ist als Vorbedingung aber nicht möglich. Kein Wunder, dass
sich EU-Außenmi

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Politische Koalitionen
CDU in der Klemme
CARSTEN HEIL

Die CDU hat ein Problem: Ihr fehlen bei Wahlen
die alternativen Koalitionspartner. Die Konservativen sind allein auf
die FDP angewiesen. Der neue CDU-Landesvorsitzende in
Nordrhein-Westfalen, Norbert Röttgen, hat das erkannt. Er bringt
jetzt plötzlich und gezielt schwarz-grüne Koalitionen ins Gespräch.
Nützen wird das seiner Partei nicht. Koalitionen aus Union und Grünen
sind passé. Derzeit. Zwar hat sich die Union in den Umfragen wieder
etwas stabilisie

WAZ: Hauruck-Methode
– Kommentar von Dirk Hautkapp

Verteidigungsminister Guttenberg bleibt sich treu.
Leider. Anstatt die Geschehnisse auf der Gorch Fock in Sorgfalt
aufzuarbeiten, gerade weil Drangsalieren, Erniedrigen und Nötigen
schwere Vorwürfe darstellen, verfällt der Mann wie schon in der
Kundus-Affäre der Hauruck-Methode. Obwohl er sich am Freitag im
Bundestag noch jede Vorverurteilung "seiner" Soldaten verbat. Der
plötzliche Sinneswandel verheißt nichts Gutes. Wenn Guttenberg in den
Medien k

WAZ: Chinas Verantwortung
– Kommentar von Christopher Onkelbach

Irans Präsident Ahmadinedschad treibt sein Land in
einen ruinösen Wettlauf: Er will so schnell wie möglich eine
Atombombe bauen, bevor der Staat wirtschaftlich zusammenbricht. Das
Wissen hat sich der Iran weltweit zusammengekauft, an der nötigen
Technologie aber hapert es – noch. Fachleute sind sich sicher: Es ist
nur eine Frage der Zeit, bis das diktatorische Regime über die Bombe
verfügt. Nach Informationen der USA liefern vor allem chinesische
Firmen Techni

Der Tagesspiegel: Muslime und Juden zufriedenüber erstes Gespräch auf Führungsebene

Berlin. Die Spitzenleute des Zentralrats der Juden
in Deutschland und des Zentralrats der Muslime, Dieter Graumann und
Aiman Mazyek, haben sich positiv über ihre Gespräche an diesem
Sonntag gezeigt. Das Treffen in Frankfurt am Main, zu dem Graumann
auch den Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde Kenan Kolat eingeladen
hatte, war nach den Worten von Mazyek "sehr kritisch und sehr
konstruktiv". Man habe offen über Islamfeindschaft und Antisemitismus
sowohl in der

Angst vor Inflation – Erneuerbare Zahlungsmittel

Angst vor Inflation – Erneuerbare Zahlungsmittel

So einfach wäre die Angst vor Inflation zu beenden, wenn es da nicht die Geldhaie gäbe, die diese Welt regieren und mit Hilfe von Heeren von Ökonomen, die das bestehende Desaster erfunden haben und es uns als ein Naturgesetzt verkaufen wollen.

Makomukapalismus MKK – Erneuerbare Zahlungsmittel

Makomukapalismus MKK – Erneuerbare Zahlungsmittel

Hätte eine Globalisierung der Menschlichkeit, also unter Menschen und Sozialstandards an erster Stelle gestanden, was in den Menschenrechten angedeutet wird und die Wirtschaft hätte sich dem, vielleicht auch unter leichten, verdaulichen Schmerzen angeschlossen, dann wäre es nie zum Stand der Dinge, wie sie sich uns darstellen, gekommen.

Neues Deutschland: Protest gegen Agrarpolitik

Sicher, das Wetter war außergewöhnlich sonnig am
Samstag in Berlin. Und auch der Dioxin-Skandal hat dazu beigetragen,
dass sich mehr Menschen auf den Weg zum Brandenburger Tor gemacht
haben. Dennoch – eine so breite Protestwelle ist
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner noch nie entgegen
geschlagen. Und auch Bauernpräsident Gerd Sonnleitner, der die
Organisatoren der Demonstration zur Eröffnung der Grünen Woche noch
in gewohnt scharfen Worten als »Ide

Westdeutsche Zeitung: Guttenberg reagiert zu hektisch auf den zunehmenden Druck – Ein Kapitän als Bauernopfer?
Ein Kommentar von Martin Vogler =

Karl-Theodor zu Guttenberg hat die Zuneigung
seines Führungspersonals verloren. Zumindest Marineoffiziere werfen
ihm vor, den Kommandanten der Gorch Fock übereilt entlassen zu haben.
Die Militärs haben sehr genau registriert, dass Guttenberg innerhalb
weniger Stunden seine Position änderte, indem er statt das Ergebnis
einer gründlichen Untersuchung abzuwarten, den Chef des Schiffs
schasste. Ihr Vorwurf: Der Minister benutzt den Kapitän als
Bauernopfer, um sich