Mitteldeutsche Zeitung: zu Schlecker

Dass das Geschäftsprinzip – klein, scheinbar billig
und überall präsent – lange funktionierte und Schlecker sich als
Marktführer behaupten konnte, lag an den mangelnden Alternativen:
Häufig war der Schlecker um die Ecke nicht nur am nächsten, sondern
auch die einzige Drogerie. Bis die Konkurrenz immer mehr Filialen
eröffnete und die Kunden merkten, dass Schlecker nicht nur
unkomfortabel, sondern nicht mal günstiger ist. Als der Riese
anfing um

Mitteldeutsche Zeitung: zu SPD in Sachsen-Anhalt

Die SPD in Sachsen-Anhalt schwächelt – ausgerechnet
bei ihrem Prestigeprojekt, der Kinderbetreuung. Seit Wochen herrscht
eine Ganztags-Kakophonie, während tausende Väter und Mütter im Land
auf klare Ansagen warten: Wann können auch Kinder, deren Väter oder
Mütter arbeitslos sind, ebenfalls in den Genuss einer zehn- statt
einer fünfstündigen Betreuung kommen? Eine Antwort auf diese Frage
gibt es vorerst nicht, denn in den kommenden Wochen wird e

Berliner Zeitung: Kommentar zur Schlecker-Pleite

Die Konkurrenten zeigen, wie Einkaufen in modernen
Drogerien funktioniert: breite Gänge, großes Sortiment, angenehme
Atmosphäre, ausreichend Personal. Schlecker muss nun die Sanierung
fortsetzen und das immer noch zu große Filialnetz auf ein gesundes
Maß schrumpfen. Sortiment, Optik und Service sollten in allen
Filialen auf das Niveau der neuen XXL-Märkte gehoben werden, wenn
Schlecker langfristig eine Chance haben will.

Pressekontakt:
Berliner Zeitu

Berliner Zeitung: Kommentar zur Megaupload-Aktion

Jetzt hat die US-Justiz gezeigt, dass sie auch ohne
neue Gesetze durchgreifen kann. Man ist fest entschlossen, die
Interessen der einflussreichen Film- und Musikbranchen mit Nachdruck
zu verteidigen. Natürlich hat die Netzwelt die Verhaftung von Herrn
Dotcom nicht still hingenommen. Der Vergeltungsschlag folgte
umgehend. Die Schlacht um die Internetfreiheit hat gerade erst
begonnen.

Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 3

Gewinn je Aktie von BB&T steigt im 4. Quartal um 83 % auf 0,55 USD; Gewinne steigen um 88 % auf 391 Mio. USD

– Jahresgewinn 2011 steigt um 58 % auf 1,3 Mrd. USD

Die BB&T Corporation meldete heute einen Nettogewinn für
Stammaktionäre von 391 Mio. USD für das vierte Quartal. Im Vergleich
zum Wert von 208 Mio. USD aus dem vierten Quartal 2010 entspricht
dies einer 88-prozentigen Steigerung. Der verwässerte Gewinn je
Stammaktie stieg um 83 % auf 0,55 USD. Im vierten Quartal des
vergangenen Jahres wurde ein Gewinn von 0,30 USD gemeldet.

Der Stammakt

Schlecker-Mitarbeiter erfahren aus Medien von Insolvenz

Die rund 30.000 Mitarbeiter der größten deutschen Drogeriekette Schlecker haben erst am Freitag von der Insolvenz des Unternehmens erfahren: Zwar habe es laut Schlecker-Sprecher eine hausinterne Mitteilung gegeben, dennoch erreichte ein Großteil der Beschäftigten die Nachricht aus den Medien. Das sagte ein Ver.di-Sprecher am Freitag. "Die Berichte sind für viele Beschäftigte ein Schock gewesen. Es sind Tränen geflossen", so der Sprecher. Die Gewerks

NRZ: Kommentar zu Organspenden von JAN JESSEN

Menschen, die einem Angehörigen oder einem engen
Freund ein Organ spenden, sollen danach vernünftig medizinisch
versorgt werden und keine wirtschaftlichen Nachteile haben. Was so
selbstverständlich klingt, soll – erst – jetzt Gesetz werden. Aktuell
sieht es noch so aus: Lebende Organspender werden zwar für ihre
menschliche Größe gelobt – siehe SPD-Fraktionschef Frank-Walter
Steinmeier, der seiner Frau eine Niere spendete und dafür allerorten
Respekt ernt