Neue OZ: Kommentar zu Kodak

Von der Rolle

Es reicht nicht, gute Ideen zu haben, man muss sie auch konsequent
vermarkten. Eastman Kodak hat das bitter zu spüren bekommen.
Mittlerweile ist der Fotopionier, der einst mit der Erfindung des
Fotofilms, des Kleinbildformats und des Films für bewegte Bilder
Weltmaßstäbe setzte, völlig von der Rolle.

So weit hätte es nicht kommen müssen. Denn schon 1975, lange vor
den Konkurrenten, entwickelte ein Mitarbeiter des US-Unternehmens die
e

Och-Ziff Capital Management Group LLC veröffentlicht Erklärung zu griechischen Staatsschulden

Och-Ziff Capital Management Group LLC (das "Unternehmen") gibt
bezüglich der Medienberichte, laut denen das Unternehmen an den
Staatsschulden Griechenlands beteiligt sein soll, die folgende
Erklärung heraus.

Das Unternehmen und seine Fonds verfügen über keine massgeblichen
Investitionen in griechische Staatsanleihen. Das Unternehmen und
seine Fonds waren in keiner Weise an den Verhandlungen zur
Restrukturierung dieser Schulden beteiligt.

Informationen z

Saar-SPD nominiert Maas als Spitzenkandidat

Der Landesvorstand der saarländischen SPD hat Parteichef Heiko Maas zum Spitzenkandidaten für die anstehenden Landtagswahlen nominiert. Das Votum sei einstimmig erfolgt, teilte die Partei am Donnerstagabend mit und reagierte damit auf die gescheiterten Sondierungsgespräche mit der CDU. CDU-Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer und SPD-Chef Maas hatten zuvor bekannt gegeben, dass die Gespräche über eine Große Koalition im Saarland gescheitert seien. Die SPD bez

Berufe mit Holz und Papier

Berufe mit Holz und Papier

Am 18. Januar erscheint das neue „Berufswahlmagazin“ von planet-beruf.de, einer Medienkombination der Bundesagentur für Arbeit. Das Magazin stellt Jugendlichen Berufe vor, die sich um die Werkstoffe Holz und Papier drehen.

Rheinische Post: Recht auf Rendite

Kommentar von Antje Höning

Mit dem Plan, Griechenland vor dem Europäischen Gerichtshof zu
verklagen, machen die Hedgefonds ihrem Ruf als Heuschrecken alle
Ehre. Ein Staat spart sich zu Tode, eine Währung für 300 Millionen
Bürger wankt, und ein paar Fonds reklamieren für sich ein
"Menschenrecht auf Rendite" – als sei das Recht auf Gewinne so etwas
wie das Recht auf Leben. Das ist dreist. Zumal die Hedgefonds genau
wussten, wie hoch das Risiko war,

Wie viel Mensch ist der Mitarbeiter?

Wie viel Mensch ist der Mitarbeiter?

Klassische Personalentwicklung hilft nicht bei Burn-out und Bore-out.

Eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat die Zufriedenheit von Arbeitnehmern untersucht und dabei Daten von 1984 bis 2009 ausgewertet. Eine der Hauptursachen der zunehmenden Arbeitsunzufriedenheit ist die steigende Arbeitsbelastung der Berufstätigen. „Der immer stärkere internationale Wettbewerb sowie die steigende Verdichtung von Arbeitsprozessen f&o

Europäischer Stabilitätsvertrag: Berlin setzt sich bei Sanktionen durch

Die Bundesregierung hat mit ihrer Kritik an einer Aufweichung des vereinbarten europäischen Stabilitätsvertrages eine Neufassung der Beschlussvorlage erreicht. In dem Entwurf, der am Donnerstagnachmittag fertig gestellt wurde, sind für Verletzungen der Stabilitätsregeln Sanktionen vorgesehen, "zahlbar an den Europäischen Stabilitätsmechanismus" (ESM), wie es in dem Dokument heißt, das "Welt Online" vorliegt. Der Europäische Gerichtshof

Börsen-Zeitung: Etappenerfolg, Kommentar zu Irland von Carsten Steevens

Während sich private Gläubiger von Griechenland
bedrängt sehen, noch höhere Abschläge auf ihre Forderungen zu
akzeptieren als ohnehin schon, wartet ein Krisenpatient der Eurozone
mit Erfolgsmeldungen auf. 2011 erfüllte Irland alle Vorgaben seiner
internationalen Kreditgeber. Bei der Haushaltskonsolidierung kam der
keltische Tiger von einst sogar schneller voran, als ihm
EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler
Währungsfonds (

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Minijobs:

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Hinter dem
deutschen Jobwunder stehen auch Menschen, die die allgemeine
Begeisterung nicht teilen können. Wenn 90 Prozent der Minijobber nur
einen Ministundenlohn erhalten, gibt es Fehler im System. Was
ursprünglich als Brücke in den regulären Arbeitsmarkt gedacht war,
führt in die Sackgasse. Nach dem Gesetz sollen Minijobber bei
gleicher Arbeit den gleichen Lohn wie Vollzeitkräfte erhalten. Auch
hier zeigt sich, wie

Perry beendet US-Präsidentschaftswahlkampf

Als dritter Kandidat im Präsidentschaftsrennen hat der texanische Gouverneur Rick Perry seine Bewerbung zurückgezogen. "Es gibt für mich keinen gangbaren Weg mehr nach vorn", sagte Perry am Donnerstag in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina. Er wisse, wann die Zeit für einen strategischen Rückzug gekommen sei und wolle nun seinen bisherigen Konkurrenten Newt Gingrich unterstützen. Der ehemalige Parlamentspräsident sei ein konservativer Vision&a