Der Bundespräsident ist schwer angezählt – etwa
bei acht. Ein zäher Ringkampf, dessen Unterhaltungswert mittlerweile
gegen Null tendiert und dessen Ausgang dennoch weiter offen ist.
Schon jetzt aber ist klar: Christian Wulff ist schwer beschädigt.
Durch die Affäre an sich, aber mehr noch durch den Umgang der
Politiker und auch der Medien mit ihr und dem Amt. Die ständige
Aufforderung an die Bundeskanzlerin, sich zum Verhalten Wulffs zu
äußern, nerv
Der Kurs stimmt: Bethel hat gehandelt. Und das
Johanneswerk als Juniorpartner am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld
hat mitgezogen. Das ist folgerichtig. Zu harsch war die Kritik der
vergangenen Wochen, zu deutlich wurde, dass Geschäftsführer Heiner
Meyer zu Lösebeck beim Sparen den Menschen nicht im Blick hatte. Das
geht an einem christlichen Krankenhaus so nicht. Das Großkrankenhaus
brauchte dieses klare Zeichen. Es dürfte den 4.100 Mitarbeitern
Hoffnung auf Ze
Eine Klarstellung zur Beruhigung aller Arbeitnehmer
vorweg: Die "Rente mit 67" wird voll wirksam erst in 17 Jahren. Wer
in diesem Jahr das bislang offizielle Rentenalter von 65 Jahren
erreicht, muss einen Monat länger arbeiten und auf seine Altersbezüge
warten. Für jeden Geburtsjahrgang ab 1947 verlängert sich die
Lebensarbeitszeit dann in monatlichen Schritten, bis sie 2029 auf 67
Jahre steigt. Viel Zukunftsmusik also, für die jetzt die ersten Takte
angesc
Deutsches Finanzkontor AG meldet für 2011 Umsatzwachstum von 34 Prozent
Kaltenkirchen – Januar 2012. Die Deutsches Finanzkontor AG feiert ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 – und lädt ein zur Jahresauftaktveranstaltung 2012. DFK-Vorstandsvorsitzender Valeri Spady und StarAcademy-Gründer Andreas Tissen werden über die positive Umsatz- und Vertriebsentwicklung 2011 berichten – und die Ziele für das beginnende Jahr definieren. Die exklusive Versammlung findet mit 30
Italiens Ministerpräsident Mario Monti will sein
Land zurück in den inneren Führungszirkel der Europäischen Union
holen. Es passt ihm nicht, dass sich die deutsche Kanzlerin und der
französische Präsident Nicolas Sarkozy zum Führungsduo in Europa –
als »Merkozy« – aufgeschwungen haben. Starker Tobak? Mitnichten. Das
zeigt sich auch an der Reaktion Merkels. Sie lässt Montis Kritik
kalt. Die Kanzlerin weiß, dass der neue italienische S
Die Europäische Union zeigt Ungarn ihre Folterinstrumente. Lange
genug hat es gedauert. Seit dem Wahlsieg der Fidesz-Partei 2010
veränderte die nationalkonservative Regierung von Viktor Orbán das
Land so sehr, dass Ungarn heute schwerlich Mitglied der Europäischen
Union werden könnte. Gravierende Einschnitte bei den Freiheitsrechten
waren schon vor einem Jahr sichtbar, als der kleine Staat für sechs
Monate die EU-Ratspr
Johannes Remmel und Ilse Aigner haben sich beim
Thema Antibiotika-Einsatz in der Tierzucht so richtig ineinander
verbissen. Der Ton ist deutlich schärfer geworden. Remmel (Grüne)
kritisierte Aigner scharf, Aigner (CSU) konterte mit spitzer Zunge.
So geht Politik. Es mag widersprüchlich klingen: Remmel und Aigner
haben beide recht. Das Land NRW kann, wie Aigner ätzt, die
Dokumentation von Antibiotika-Behandlungen längst einsehen, rein
rechtlich. Aber: Das Verfahren
– Phoenix Integration erweitert Marktpräsenz mit Büro in Toulouse, um
zunehmenden Partnerschaften entgegen zu kommen und Kundenvielfalt zu erhöhen
Phoenix Integration, ein führender Anbieter von Software für
Automatisierungstechnik , Integration und Designoptimierung, gab
heute bekannt, dass mit dem neuen Büro in Toulouse, Frankreich die
Präsenz des Unternehmens in Europa offiziell ausgebaut wurde.
Dem iranischen Regime scheint diese Lage nicht
unrecht. Es kann nach innen identitätsstiftend gegen das feindliche
Ausland wettern und sich im Ruf der eigenen Gefährlichkeit sonnen.
Bislang ist es damit komfortabel über die Runden gekommen, nicht
zuletzt, weil es der internationalen Gemeinschaft an Entschlossenheit
nach dem Vorbild Israels mangelt. Sicher, es wurden Sanktionen
verhängt. Aber China hat im Weltsicherheitsrat Maßnahmen verhindert,
die Teheran wirklic
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einem Medienbericht zufolge im abgelaufenen Jahr noch weniger neue Schulden gemacht als bislang angenommen. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise schreibt, dürfte der vorläufige Haushaltsabschluss ein Defizit in einer Größenordnung von 18 Milliarden Euro ergeben. Erst kurz vor Weihnachten hatte der damalige Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen noch von einer Netto