Rheinische Post: Geldautomatengebühren teilweise immer noch zu hoch

Die Geldautomatengebühren von
Genossenschaftsbanken und Sparkassen für Fremdkunden stoßen beim
Bundeskartellamt offenbar erneut auf Kritik. "Die Gebührenhöhe bei
der Mehrzahl der untersuchten Regionalinstitute liegt deutlich über
denen der bundesweit tätigen Kreditinstitute", sagte ein Sprecher der
Behörde der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das weckt bei den
Wettbewerbshütern offenbar den Verdacht, die Gebühren se

Westfalen-Blatt: In einem der größten Fälle von Umweltkriminalität in Deutschland, dem PFT-Skandal, stehen von Donnerstag an in Paderborn sechs Angeklagte vor Gericht.

Prozessbeginn in einem der größten Fälle von
Umweltkriminalität in Deutschland: Im PFT-Skandal müssen sich von
Donnerstag an sechs Angeklagte vor dem Landgericht Paderborn
verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, aus Industriemüll, der die
giftige Chemikalie PFT enthielt, Bio-Dünger hergestellt zu haben.
Äcker und Gewässer wurden verseucht. In NRW waren vor allem Felder in
den Kreisen Soest und Paderborn betroffen. Der Prozess soll bis Ende
des Ja

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Indien

Chance

Mal sollen die Chinesen die Weltmacht übernehmen, mal die Inder.
Oft werden diese Schwellenländer mit ihren Milliarden von Menschen
und niedrigen Löhnen im Westen als Gefahr für europäische Firmen und
Jobs dargestellt. Doch der hiesige Wohlstand wird nicht durch die
aufstrebenden Mächte bedroht, sondern gestärkt, wenn die großen
Chancen genutzt werden. Deutsche Weltkonzerne wie VW machen es mit
einer expansiven Strategie vor, vor allem in

Lausitzer Rundschau: Könige ohne Leitstern Zum Dreikönigstreffen der FDP

Das Dreikönigstreffen der FDP war schon immer der
Versuch einer Partei, quasi anlasslos, nur weil 6.Januar ist,
mit einer Politshow Stimmung bei den eigenen Leuten zu erzeugen, um
einen guten Start ins Jahr zu haben. Schon wegen des deprimierenden
Prologs Ende 2011 – die schlechten Umfragewerte, der Streit um den
Euro, der Rücktritt des Generalsekretärs – konnte diese Aufführung im
Stuttgarter Staatstheater in diesem Jahr nicht funktionieren. Dazu
bräuch

Wulff-Gegner planen Demonstration vor Schloss Bellevue

Kritiker des Bundespräsidenten Christian Wulff planen für Samstag eine Demonstration vor Schloss Bellevue. Wie ein Sprecher der Berliner Polizei am Freitag mitteilte, soll die Aktion zwischen 14 und 16 Uhr stattfinden. Vor dem Amtssitz des Bundespräsidenten wollen sich dann unter dem Motto "Wulff den Schuh zeigen – Shoe for you, Mr. President!" nach bisherigen Informationen knapp 600 Menschen zusammenfinden, um Wulff symbolisch ihre Schuhe zu zeigen. Die Geste stammt aus

Schwäbische Zeitung: Peinliches Theater – Kommentar

Ausgestanden ist noch nichts. Bundespräsident
Christian Wulff hat trotz des als Befreiungsschlag geplanten
Interviews noch nicht alles hinter sich gelassen. Im Gegenteil:
Manche seiner Einlassungen werden angezweifelt, anderes war
schöngefärbt, und was seinen berühmten Mailbox-Anruf angeht, steht
seine Aussage gegen die des "Bild"-Chefredakteurs. "Bild Dir Deine
Meinung" spottet deshalb die taz. Es hat nun wirklich etwas
Peinliches, wenn Bundespr&au

Schwäbische Zeitung: Rösler kann nicht durchstarten – Leitartikel

Nichts war–s mit dem von der Parteiführung
herbeigesehnten Aufbruchssignal für die Liberalen. Die stark von
Begriffen wie Wachstum und Marktwirtschaft geprägte, aber sehr
theoretisch abgefasste Rede von FDP-Chef Philipp Rösler und die
wesentlich kernigere, stark auf Rot-Grün ausgerichtete Attacke des
neuen Generalsekretärs Patrick Döring wurden vom Scheitern der
schwarz-gelb-grünen Koalition im Saarland überlagert. Dort macht
CDU-Ministerpr&au

Schwäbische Zeitung: Zarte Blüte im Kreuther Schnee – Kommentar

Gemessen an ihrer einstigen Stärke ist die CSU
keine übermächtige Partei mehr. Aber gemessen an den meisten anderen
Parteien wird sie erneut zum Musterbeispiel für Geschlossenheit und
eindeutige Zielsetzung. Vor allem die FDP, aber auch die CDU, können
sich da nach der Klausur von Kreuth eine Scheibe abschneiden.

Erstens: In der Frage der Euro-Schuldenkrise gibt die CSU nun den
Ton an im bürgerlichen Lager. Sie hat in Kreuth in klarer Sprache und
ohne Hinte

Rheinische Post: Die FDP vor dem Exitus?

Wer so hoch aufsteigt, der muss wissen: Von nun
an geht–s bergab. Insofern begann der Abstieg der FDP am Wahlabend
2009. Doch die FDP von 2012 unterscheidet sich von der FDP in den
Jahrzehnten zuvor. Seinerzeit verliefen die Umfragen in Wellen: Rauf,
runter, rauf. Dieses Mal gleicht die FDP-Kurve der Linie eines
Notfallpatienten auf dem Herzschlagmonitor – nach dem Stillstand.
Erleben wir den liberalen Exitus? Jedenfalls ist es höchste Zeit für
Wiederbelebung. Parteichef Doktor P