Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Neuverschuldung

Um bis zu drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts
darf der Schuldenberg eines Landes im Jahr wachsen, damit das Land
den Stabilitätskriterien für den Euro Genüge tut. 2011 hat
Deutschland diesen Spielraum nicht annähernd ausgeschöpft. Doch auch
ein Defizit von einem Prozent ist ein Defizit, das den Schuldenberg
anschwellen lässt. Wann, wenn nicht in einem Jahr, in dem viele
Firmen Rekordgewinne einfahren und Stellen schaffen, sollte der Staat
eine schwarze Zah

Berliner Zeitung: Kommentar zur Suche der Linken nach einem Präsidentschaftskandidaten

Genosse Dietmar Bartsch, klug wie stets, hatte es
schon am vorigen Sonntag gewusst. "Ein bisschen wie ein Pferdemarkt"
gestalte sich die Suche nach dem Kandidaten für das Amt des
Bundespräsidenten. Da solle man nicht mitbieten. Bartsch meinte den
wilden Aufgalopp im Kanzleramt. Was er in Kenntnis der Qualität an
seiner Parteispitze wohl ahnte: Während Angies Pferdemarkt nach
zwei Tagen geschlossen wurde, will der Pferdemarkt von Gesine und
Klaus – erst

Berliner Zeitung: Kommentar zu Serbiens EU-Kandidaten-Status

Serbien den ersehnten Status eines
Beitrittskandidaten zu verleihen führt den Menschen dort und in der
Region vor Augen geführt, dass es sich lohnt, demokratische
Strukturen zu stärken und den Ausgleich mit den Nachbarn zu suchen.
Die Botschaft lautet: Der Weg zur Mitgliedschaft ist noch lang, aber
ihr seid ein erhebliches Stück vorangekommen. Die Europäische Union
übt eine enorme Anziehungskraft auf die Staaten des Westbalkans aus –
trotz Rezession und Eurokr

WAZ: Buchladen wird nicht untergehen – Kommentar von Frank Meßing

Das Internet stellt den Einzelhandel vor gewaltige
Herausforderungen. Bei Amazon gibt es alles. Man kann rund um die Uhr
bestellen, tags darauf kommt die Lieferung ins Haus. Online-Käufer
kennen keine vollen Läden und vergriffenen Artikel. Das Netz liefert
(fast) immer. Doch es gibt auch Kunden, die den physischen Einkauf
schätzen. Nicht von ungefähr wird dem tot gesagten Warenhaus eine
Renaissance in Aussicht gestellt. Auch der Buchladen wird nicht
untergehen. Das Inte

WAZ: Unmögliche Mission – Kommentar von Gudrun Büscher

Der Rückzug der Bundeswehrsoldaten vom Stützpunkt
Talokan in die Festung nach Kundus spricht Bände. Wütende Afghanen
hatten das Lager mit Steinen angegriffen. Die Unruhen, die die nach
amerikanischem Bekunden "versehentlichen" Koran-Verbrennungen
ausgelöst hatten, wollen nicht abflauen. Also nichts wie weg? Genau
danach sieht es aus. Auch wenn die Bundeswehr betont, dass der
Stützpunkt im März im Rahmen der geplanten Truppenreduzierung in
Afgha

WAZ: Mehr tödliche Unfälle – Kommentar von Gerd Heidecke

Vier Jahrzehnte lang ist die Zahl der Verkehrstoten
in Deutschland gesunken, beginnend mit dem Höchstwert 1970: heute
unglaublich erscheinende 21 332 Menschen. Da ist das
Erschrecken groß, wenn 2011 erstmals wieder mehr Menschen bei einem
Verkehrsunfall sterben mussten, und dies gleich mit einem Zuwachs von
einem Zehntel. Der langjährige Trend ist damit aber nicht gebrochen.
2009 starben deutlich mehr Menschen auf der Straße als 2011. Der
jetzt registrierte

DGAP-News: Protea gibt Forschungskooperation mit Oak Ridge National Laboratory/UT-Battelle bekannt

Protea Biosciences, Inc.

24.02.2012 18:36
—————————————————————————

Oak Ridge installiert Proteas Ionisationssystem LAESI DP-1000

MORGANTOWN, W.Va., USA, 2012-02-24 18:35 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Protea Biosciences Group, Inc. (–Protea–), ein fuhrendes
Bioanalytik-Unternehmen, gab heute bekannt, dass es eine Forschungskooperation
mit dem Labor von Gary J. Van Berkel, Ph.D., Forschungsmitarbeiter und
Gruppenleiter der Organischen und Biologis