Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Sat.1 setzt Harald Schmidt ab Zusammen sind sie stark LENNART KRAUSE

Die Zeit ist reif für ehemals erfolgreiche
Entertainer. Das hat jetzt auch Sat.1 begriffen und sich von Harald
Schmidt getrennt. Quoten im Dauertief funktionieren in der
Privatwirtschaft nicht. Beim Gebührensender ARD sieht das anders aus.
Noch sind die Intendanten bereit, den Rettungsschirm für Thomas
Gottschalk zu spannen. Ein Ende ist auch hier in Sicht. Grund für die
andauernde Erfolglosigkeit sind Schmidt und Gottschalk selbst. Bei
Fußballern heißt es, s

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Windräder im Wald Spagat HUBERTUS GÄRTNER

Der Wald wird zwar von der Holzwirtschaft
genutzt, aber er ist trotzdem vielen Deutschen heilig. Sie betrachten
ihn als das wichtigste Symbol für die Natur. Im Wald gedeihen
Pflanzen und Tiere. Die Menschen suchen dort Ruhe und Erholung.
Windräder haben deshalb in den Augen vieler Bürger im Wald nichts zu
suchen. Sie machen Krach und werfen lange Schatten. Sie sind ein
Symbol für moderne Technik und verändern radikal das gewohnte und
vertraute Landschaftsbild. Trot

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bertelsmann auf neuen Wegen Viele kleine Räder STEFAN SCHELP, BERLIN

Möglich, dass Bertelsmann in absehbarer Zukunft
an die Börse geht. Möglich, dass das Unternehmen sich anderswo neue
Mittel holt. Sicher aber ist, dass der Konzern sich mit der
Ankündigung, eine neue Rechtsform annehmen zu wollen, ins Gespräch
gebracht hat. Und darüber die Skepsis angesichts nicht ganz so
berauschender Zahlen in den Hintergrund rückt. Thomas Rabe erfindet
Bertelsmann nicht neu. Wie hätte auch ein Gegenentwurf aussehen
sollen? Rabe dr

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Merkels Bürgerdialog in Bielefeld Mitreden SEBASTIAN KAISER

Gelungenes Experiment oder Coup im
Dauerwahlkampf? Angela Merkel wollte wissen, was die Menschen bewegt,
welche Themen ihnen wichtig sind. 100 Bürgerinnen und Bürger aus der
Region haben es ihr in der Bielefelder Stadthalle gesagt. 50
Teilnehmer am Dialog mit der Kanzlerin waren Vertreter von
Institutionen und Verbänden, die ihren Sachverstand eingebracht
haben. 50 Teilnehmer waren Leser dieser Zeitung, Menschen wie du und
ich. Sie hatten ihren gesunden Menschenverstand und

Westdeutsche Zeitung: Länder sperren sich gegen Hilfen für Schlecker-Mitarbeiter = von Martin Vogler

Die Nerven der 11 000 gekündigten
Schlecker-Mitarbeiter wurden gestern unmenschlich strapaziert. Sie
hofften, dass sie dank Transfergesellschaften eine neue Chance
erhalten. Solche Organisationen bieten zwar auch keine Job-Garantie,
aber immerhin eine bessere Perspektive als der direkte Weg zur
Arbeitsagentur. Finanziell stellen sich die Gekündigten etwas besser.
Vor allem gibt es bei Tansfergesellschaften Qualifizierung und
Training dafür, wie man sich gut auf dem Arbeitsma

Maxthon kündigt „Do Not Track“ für Maxthon 3 an: Erweiterter Schutz für Desktop-Computer

Maxthon (http://www.maxthon.com), ein weltweiter Anbieter von
Software und Web-Diensten, hat die Einführung von Do Not Track für
den Maxthon 3-Browser in der Version 3.3.6.2000 angekündigt. Benutzer
können diese Version unter http://dl.maxthon.com/mx3/mx3.3.6.2000.exe
herunterladen.

"Ab dieser Version wird Do Not Track in Maxthon 3 unterstützt",
erklärt Jeff Chen, CEO von Maxthon. "Unser Browser ist der erste in
China, der Do Not Track unterst

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Nukleargipfel:

Der Nukleargipfel in Korea nährt die Hoffnung
auf mehr atomare Sicherheit. Die 53 teilnehmenden Länder sind sich
einig, dass Atomterrorismus und der Missbrauch von spaltbarem
Material verhindert werden müssen. Selbst große Atommächte wie China,
Russland und die USA rücken zusammen, wenn es um die Sicherung
waffenfähigen nuklearen Materials geht. Geostrategische Rivalitäten
stehen dabei im Hintergrund. Moskau, Peking und Washington sind sich
einig: A

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bertelsmann:

Middelhoff reloaded? Kaum hat der Nachnachfolger
des umstrittensten aller bisherigen Bertelsmann-Vorstandschefs die
Umwandlung der AG in eine KGaA verkündet, sprechen Beobachter schon
wieder von einem möglichen Börsengang. Da mag Thomas Rabe noch so
beschwichtigen, derzeit sei nichts geplant. Unterm Strich könnte das,
was er gestern als einfache Änderung der Rechtsform bezeichnete,
große Folgen haben. Rabe braucht Geld, will er das derzeit noch auf
Europa und

RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zur Jugendstudie/ Sinus

Unter Druck – Von Alexander R. Wenisch – Liebe
Jugendlichen, entspannt euch! Das möchte man der jungen Generation
auch nach der aktuellen Sinus-Studie zurufen. Deren Ergebnis: Prägend
für die meisten jungen Deutschen ist der Druck. Kaum verwunderlich.
Erstens wird ihnen dies von den Erwachsenen vorgelebt – für die waren
die Umbrüche der Globalisierung und der deutschen Wende entscheidende
Wegmarken. Zweitens wird Schülern seit Jahren eingetrichtert:
schneller, z

Hochtief-Aufsichtsratschef fordert mehr Kooperation mit ACS

Der Aufsichtsratschef des Baukonzerns Hochtief, Manfred Wennemer, hat hohe Erwartungen an den neuen spanischen Manager im Vorstand des Unternehmens. Marcelino Fernández Verdes, der vom Großaktionär ACS kommt und Chief Operating Officer wird, könne für "eine bessere Kooperation zwischen ACS und Hochtief" sorgen, sagte Wennemer dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Es gehe darum, "Synergien auf wichtigen Märkten zu heben". Von einer