Der designierte RWE-Vorstandsvorsitzende Peter
Terium stellt die Mitarbeiter des Konzerns auf einen eisernen
Sparkurs ein. "Durch den Kernenergieausstieg kommt weniger Geld in
die Kasse, außerdem belasten uns ungünstige Gasverträge und die
Brennelementesteuer", sagte Terium den Zeitungen der Essener
WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe). "Hinzu kommen die Eurokrise und die
niedrigen Großhandelspreise für Strom. Und schließlich müssen wir
Schulde
Der neue RWE-Chef Peter Terium stimmt die
Mitarbeiter nach dem Atomausstieg auf einen harten Sparkurs ein. "Ich
will Kündigungen vermeiden, ausschließen kann ich sie aber
ehrlicherweise in diesem schwierigen Marktumfeld nicht", sagte Terium
im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Mittwochausgabe). RWE müsse langfristig mit weniger Mitarbeitern
auskommen, allein durch den Ausstieg aus der Kernkraft entfielen fast
3000 Arbei
Politiker von SPD und Grünen dringen darauf, dass in einem europäischen Wachstumspaket insbesondere auch grüne Investitionen eingebettet werden, um Krisenstaaten wieder auf die Beine zu helfen. Euro- und Klimakrise hingen eng zusammen. "Viele EU-Länder, die unter der Eurokrise leiden, zahlen hohe Summen für Importe von Öl und anderen fossilen Energieträgern. Deshalb sollten die von uns Grünen und dem französischen Präsidenten Hollande geford
Vor seiner Wahl zum neuen Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes hat Joachim Rukwied die Bundesregierung ermahnt, bei der Energiewende Rücksicht auf die Rolle der Landwirte zu nehmen. "Ohne uns Bauern kann die Energiewende nicht gelingen", sagte Rukwied der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Rukwied forderte die Regierung auf, die Subventionierung von Biogas-Großanlagen zu kürzen. So müsse das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dringend nac
Die Opposition hat den Bundesfreiwilligendienst (BFD) knapp ein Jahr nach dessen Start heftig kritisiert und dessen Fusion mit anderen Freiwilligen-Angeboten in Aussicht gestellt. "Ein langfristiges Ziel von SPD und Grünen ist es, die Dienste unter einem Dach zusammenzuführen – mit einer rechtlichen Grundlage und einer Struktur", sagte Sönke Rix, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Freiwilligendienste, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausga
Unmittelbar vor der am heutigen Mittwoch
beginnenden Gesundheitsministerkonferenz in Saarbrücken hat
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) seinen Länderkollegen
damit gedroht, die geplante Finanzhilfe des Bundes für die
Krankenhäuser platzen zu lassen, falls die Länder auf Nachbesserungen
des entsprechenden Gesetzes bestehen. "Wenn der Bundesrat dem Gesetz
nicht zustimmt, das als Ausgleich für die Tariferhöhungen im
öffentlichen Dienst ein
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler hat
sich erfreut über sein von der Unionsfraktion gewährtes Rederecht bei
der kommenden Euro-Debatte geäußert, zugleich aber betont, dass er
darauf nicht angewiesen sei. "Ich bin nach vielen Jahren das erste
Mal wieder als Redner meiner Fraktion in einer Europa-Debatte
vorgeschlagen worden", sagte Gauweiler der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "Das freut mich. Ich
Eine Mitarbeiterin des Ordnungsamtes der
Stadtverwaltung Dessau-Roßlau hat in einem offiziellen Schreiben
rechtsextremes Vokabular verwendet und das Alternative Jugendzentrum
verunglimpft. In einem Knöllchen vom 29. Mai 2012 vermerkte die
Mitarbeiterin als Ort des Parkvergehens "Friederikenplatz neben
Zeckenh". Die Abkürzung steht für "Zeckenhaus", eine unter
Rechtsextremen in der Region geläufige Benennung für das Alternative
Jugendzentr
Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt vor einer raschen Einführung von Euro-Bonds oder Euro-Bills. "Allzu viele Stimmen plädieren in der gegenwärtigen Diskussion für die rasche Einführung einer Gemeinschaftshaftung", schreibt er in einem Gastbeitrag für die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). Der Versuch, "den letzten Schritt einer vertieften Integration zuerst zu machen und die anderen zu unterlassen, droht die Währun
Die Ukraine hat das Volumen der Erdgasimporte in den ersten fünf
Monaten des Jahres 2012 um 48,77 Prozent gesenkt, verglichen mit
demselben Zeitraum des Jahres 2011. Das Volumen an importiertem Gas
erreichte von Januar bis Mai 2012 12,8 Milliarden Kubikmeter.
Die Ukraine bezahlte im ersten Quartal 2012 je tausend Kubikmeter
an importiertem Gas 416 USD. Der Preis stieg im zweiten Quartal 2012
und erreichte 425 USD. Diese Preise beinhalten einen Rabatt von 100
USD, wie von den Parteie