Lausitzer Rundschau: Koalition mit Drückebergern Schnelle Regierungsbildung in Griechenland mit drei Parteien

Die neue griechische Regierung startet unter einem
schlechten Vorzeichen. Die sozialistische Pasok und die gemäßigte
Demokratische Linke wollen den konservativen Ministerpräsidenten
Antonis Samaras zwar stützen, aber keine Politiker in sein Kabinett
entsenden. Von einer Koalition kann man also eigentlich gar nicht
sprechen. Fotis Kouvelis, Chef der Demokratischen Linken, trat in den
vergangenen Monaten gern als das personifizierte politische Gewissen
der Nation auf. Jet

Lausitzer Rundschau: Strahlender Stern Hannelore Kraft bleibt Regierungschefin in Nordrhein-Westfalen

Einer aktuellen Umfrage des ZDF zufolge ist
Hannelore Kraft im Ranking der beliebtesten deutschen Politiker auf
Rang 1 gelandet. Selbst Kanzlerin Angela Merkel, sonst
Dauer-Abonnentin dieser Position, musste der populären SPD-Frau
demoskopisch den Vortritt lassen. Das klingt zwar etwas dubios, weil
sich Krafts Wirken formal auf Nordrhein-Westfalen beschränkt und
höhere politische Weihen selbst erklärtermaßen nicht für sie infrage
kommen. Dennoch haben die S

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Viertelfinalpartie Deutschland gegen Griechenland Nur ein Spiel ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Für manche griechische Medien scheint die Sache
sonnenklar zu sein: Am Freitag geht es bei der Fußballbegegnung
darum, den "deutschen Panzer" aufzuhalten. Unterdrückte kämpfen um
ihre Ehre und wollen nicht nur das gegnerische Team, sondern auch die
"grausame Sparkanzlerin" besiegen. Nicht erst seit dem Fußballkrieg
zwischen Honduras und El Salvador von 1969 weiß man, dass die
Balltreterei von politisch martialischer Bedeutung überlag

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ kommentiert in seiner Ausgabe vom 21. Juni 2012 das Thema E-Mobilität:

Vollmundige Ankündigungen von Regierungen
verwandeln sich häufig in Makulatur: Gescheitert an der politischen
Realität und fehlendem Geld, ausgebremst von gesellschaftlichen
Gruppen. Dieses Schicksal droht wohl auch Merkels Vision aus dem Jahr
2009, bis 2020 würden eine Million Elektroautos auf Deutschlands
Straßen rollen. Pünktlich zur Nachhaltigkeitskonferenz in Rio liefert
die "Nationale Plattform Elektromobilität" einen Beleg, was von
dieser

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Medikamentöse Kastration für Pädophile Humanes Ansinnen HUBERTUS GÄRTNER

Die Taten von Kinderschändern sind in höchstem
Maße verachtenswert. Sie nutzen die Wehr- und Arglosigkeit ihrer
Opfer aus. Jeder sexuelle Missbrauch verursacht Narben und Schäden,
die oft ein Leben lang nicht wieder heilen. Auf den Opfern sollte
also unser Augenmerk liegen, sie müssen maximal geschützt und betreut
werden. Untersuchungen haben ergeben, dass bis zu ein Prozent der
Männer auf Kinder gerichtete sexuelle Fantasien haben. Fest steht,
dass viel

Börsen-Zeitung: Stunde der Wahrheit, Kommentar zum Gribkowski-Prozess von Stefan Kroneck

Kurz vor dem sich abzeichnenden Prozessende hat
Gerhard Gribkowsky doch noch sein Schweigen gebrochen. Das Geständnis
des früheren Risikovorstands der BayernLB wirkt sich zwar etwas
strafmildernd aus, dennoch muss der Angeklagte im Extremfall mit neun
Jahren Gefängnis wegen Bestechlichkeit, Untreue und
Steuerhinterziehung rechnen. Nach zahlreichen Zeugenvernehmungen im
nunmehr acht Monate dauernden Strafverfahren war für ihn die
Beweislast offenbar zu erdrückend.

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Umweltgipfel von Rio

Wenn sich 193 Staaten zu einem Umweltgipfel
treffen, kann eigentlich nicht viel dabei herauskommen: Zu
unterschiedlich sind die Eigeninteressen, zumal wenn Wohlstand fast
immer und überall mit "immer mehr" übersetzt wird. Europäische Kritik
am Streben nach solcher Art Wohlstand mag aus heutiger europäischer
Sicht verständlich sein – andererseits: Wer will es den aufholenden
Nationen nun verdenken, wenn sie auch mal in solchem Luxus schwelgen
wollen? Denn

Wiesbadener Kurier: Kommentar zur Rio-Konferenz

Welch eine bombastische Inszenierung von
Untätigkeit! Nachdem gerade erst das G-20-Treffen in Mexiko durch
gegenseitige Schuldzuweisungen, wahltaktische Schachzüge und den
Unwillen zur gemeinsamen Krisenbewältigung unrühmliche Schlagzeilen
gemacht hat, nun also der "Erdgipfel" in Rio. Allein 100 Staatschefs
reisen an, um eine "Abschlusserklärung" zur Rettung des Weltklimas zu
beschließen, die schon geschrieben ist. Der dünne Inhalt l&a

BERLINER MORGENPOST: Die Militärs sind zurück / Leitartikel von Michael Stürmer

Der ägyptische Frühling hat nicht lange gedauert.
Am vergangenen Freitag verhängte das Militär, von jeher Staat im
Staate mit vielen Wirtschaftsunternehmen und unendlichen Pfründen und
Privilegien, den Ausnahmezustand. Das Verfassungsgericht ließ sich
Gründe einfallen, um das Parlament aufzulösen und die Muslimbrüder
von der Macht fernzuhalten. Sicherheitskräfte mit scharfer Waffe
forderten die neu gewählten Parlamentarier auf zu versc