Die Sanktionen der Europäischen Union und der USA haben nach Ansicht von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bisher keinerlei Auswirkungen auf das iranische Atomprogramm. "Das iranische Atomprogramm hat sich um keinen Millimeter verlangsamt", sagte Netanjahu im Interview mit der Bild-Zeitung (Dienstagausgabe). "Trotz all der Druckmittel, die angewandt wurden. Nichts ist geschehen." Netanjahus Kritik richtet sich vor allem gegen die Forderungen, die im Rahme
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat die Gewalt in Syrien scharf verurteilt. Im Interview mit der Bild-Zeitung (Dienstagausgabe) sagte Netanjahu über das Massaker in der syrischen Stadt Hula: "Ich finde es grauenvoll, was in Syrien geschieht. Das ist schlichtweg Mord." Die Menschen in Syrien hätten "das Recht zu demonstrieren, ohne niedergemäht zu werden", so Netanjahu. Ein militärisches Eingreifen wollte Netanjahu jedoch nicht ausdrü
Der Abwärtstrend der Linkspartei setzt sich fort. Im aktuellen INSA-Meinungstrend im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) büßt die Linke erneut einen Prozentpunkt ein. Wenn am Sonntag gewählt würde, käme sie nur noch auf vier Prozent der Stimmen. Die Piraten verlieren ebenfalls einen Punkt und liegen nun bei sieben Prozent. Dagegen konnten Union und SPD ihr Ergebnis im Vergleich zur Vorwoche um je einen Prozentpunkt verbessern. Die CDU/CSU erreich
Eine schweizer Firma schreibt per Fax Selbständige und Unternehmen an. Es wird darum gebeten, den Eintragungstext im Korrekturfeld zu überprüfen und per Fax zurück zu senden.
Eine Firma Lexfati srl. aus 2036 Chisinau, schreibt per Post und/oder Fax unter der Überschrift „Eintragungsvorschlag 2012 / 2013“ Selbständige und Unternehmen an. Es wird darum gebeten, den Eintragungstext im Korrekturfe…
Die Bundesregierung will noch vor der
Sommerpause ein Wachstumspaket beschließen, das eine finanzielle
Beteiligung der Finanzmärkte an den Krisenkosten beinhaltet. Darauf
haben sich nach Informationen der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf
Regierungskreise die drei Parteichefs der Koalition, Angela Merkel,
Horst Seehofer und Philipp Rösler, bei ihrem Treffen am Montag
geeinigt. Demnach soll eine Arbeitsgruppe
Führende Wirtschaftsverbände haben von der
Bundesregierung ein Gesamtkonzept zur Fachkräftesicherung gefordert.
"Die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte gehört in ein Gesamtkonzept
zur Fachkräftesicherung", sagte der Präsident des Deutschen
Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
Die Bundesregierung habe zwar bereits "grunds&a
Um die Gefahr von Ausschreitungen am Rande der
Fußball-Europameisterschaft zu verringern, haben die deutschen
Sicherheitsbehörden rund hundert "Problemfans" mit einem faktischen
EM-Verbot belegt. Sie erhielten Meldeauflagen oder Einträge in ihre
Pässe, die sie an der Ausreise nach Polen oder in die Ukraine hindern
sollen, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe). Wie Polizeioberrätin Katja Kruse, die Chef
Bei dem Treffen der Koalitionsspitzen im Kanzleramt haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der FDP-Vorsitzende Philipp Rösler und CSU-Chef Horst Seehofer eine schnelle Verabschiedung von Betreuungsgeld und Pflegevorsorge vereinbart. Wie nach dem Treffen am Montag bekannt gegeben wurde, soll das Kabinett an diesem Mittwoch beide Initiativen auf den Weg bringen. Beim Betreuungsgeld, gegen das zuletzt noch fünf Minister Bedenken angemeldet hatten, soll es keine Veränderungen gebe
Nach den starken Kursrückgängen in den
vergangenen Wochen gleicht die aufgeheizte Stimmung dem anhaltenden
April-Wetter in diesen Tagen: Nach einem ordentlichen Gewitter gibt
es nur eine kurze Verschnaufpause der Abkühlung. Und auch über der
Börse braut sich ein explosives Gemisch aus tendenziell schlechten
Nachrichten zusammen. Die Nervosität wächst von Tag zu Tag, es kommt
nicht der Hauch einer positiven Stimmung auf, denn bisher ist kein
einziger Kris